Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-Bericht

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Der Goldpreis (XAU/USD) ist nach einem Anstieg bis in den Bereich von 4.110 US-Dollar in der asiatischen Sitzung am Donnerstag wieder unter Druck geraten und hat sich weiter vom Wochenhoch entfernt, das am Vortag markiert wurde.

  • Ein fester US-Dollar auf dem höchsten Stand seit Ende Mai und deutlich zurückgefahrene Erwartungen an eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember nehmen dem unverzinsten Edelmetall Rückenwind.

  • Gleichzeitig sorgt ein freundlicher Aktienmarkt und die Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt für mehr Risikoappetit – ein Umfeld, in dem klassische Sicherheitsanlagen wie Gold es schwer haben, ihre Erholung von Niveaus unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar fortzusetzen.

Gold gerät unter Druck: Fester US-Dollar, „Risk-on“-Stimmung und ein heikler NFP-Termin

Zum Start in den Donnerstag hatten Bullen noch einmal versucht, den Goldpreis in der Region um 4.110 US-Dollar zu stabilisieren. Das Plus aus der asiatischen Sitzung hielt jedoch nicht lange: Frische Verkäufer nutzten das höhere Niveau, um Positionen abzubauen, und drückten XAU/USD weiter vom Wochenhoch weg, das am Vortag erreicht worden war.

Dabei prallen mehrere Faktoren aufeinander. Einerseits bleiben am Markt durchaus Sorgen über ein nachlassendes Wachstumstempo bestehen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund des längsten US-Government Shutdowns der Geschichte, der Spuren in der Wirtschaft hinterlassen hat. Andererseits hat sich das Zinsnarrativ der US-Notenbank klar verschoben: Die Fed wirkt weniger „dovish“ als noch vor einigen Wochen, und die Hoffnung auf eine schnelle Abfolge weiterer Zinssenkungen ist deutlich zurückgenommen worden.

Das spiegelt sich unmittelbar im Wechselkurs wider. Die weniger lockere Zinsperspektive hat den US-Dollar in der Nacht zum Donnerstag auf den höchsten Stand seit Ende Mai gehoben. Für ein unverzinstes Asset wie Gold ist das gleich ein doppelter Gegenwind: Ein stärkerer Greenback macht das Metall für Käufer außerhalb des Dollarraums teurer, und höhere erwartete Renditen in Dollar-Anlagen erhöhen die Opportunitätskosten des Haltens von Gold zusätzlich.

Hinzu kommt ein Umfeld, in dem Risikoanlagen wieder mehr Zuspruch finden. Die freundliche Stimmung an den Aktienmärkten signalisiert, dass ein Teil der Anleger derzeit eher bei Aktien und anderen risikoreicheren Assets nach Chancen sucht, statt in defensiven Werten Schutz zu suchen. Parallel dazu wurden in dieser Woche Berichte bekannt, wonach US-Präsident Donald Trump einem 28-Punkte-Plan für einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine zugestimmt haben soll. Mehrere Medien berichten, dass dieser Plan territoriale Zugeständnisse Kiews und deutliche Einschnitte bei den ukrainischen Streitkräften vorsehen würde.

Unabhängig davon, wie realistisch dieser Plan letztlich ist, setzt allein die Aussicht auf neue Gespräche ein Signal in Richtung Entspannung. Eine seltene Kriegszeit-Reise einer US-Delegation nach Kiew, um mit der ukrainischen Führung über die Wiederbelebung der ins Stocken geratenen Gespräche mit Russland zu sprechen, passt in dieses Bild. Für Gold als klassischen „Krisenversicherer“ ist das kurzfristig eher ein Belastungsfaktor – zumindest so lange, wie die Märkte auf eine Annäherung setzen und die Risikoaversion gedämpft bleibt.

Gleichzeitig scheuen viele Marktteilnehmer davor zurück, sich vor dem nächsten großen Datenpunkt deutlich zu positionieren. Der Arbeitsmarktbericht für September (US Nonfarm Payrolls, NFP) wird nach dem Government Shutdown mit Verzögerung veröffentlicht und gilt als entscheidend für die Frage, ob die jüngste Dollar-Rallye Substanz hat oder überzogen ist. Vor diesem Hintergrund wirkt die fundamental belastende Gemengelage wie eine Warnung, die Erholung vom Rutsch unter die 4.000-US-Dollar-Marke nicht vorschnell zu verlängern.

Fed-Protokoll, NFP und Geopolitik: Warum Bullen vorsichtiger werden

Die am Mittwoch veröffentlichten Protokolle (Minutes) der FOMC-Sitzung vom 28. und 29. Oktober zeigen ein bemerkenswert gespaltenes Bild innerhalb der US-Notenbank. Zwar sprach sich eine Mehrheit der Teilnehmer dafür aus, die Zielspanne für den Federal Funds Rate zu senken, mehrere Mitglieder stellten sich jedoch klar gegen diesen Schritt. Entscheidend ist der Zusatz: Weitere Zinssenkungen könnten das Risiko erhöhen, dass sich die Inflation auf einem erhöhten Niveau festsetzt – ein Signal, das die Märkte als „hawkisher“ gelesen haben.

In der Folge haben Investoren ihre Wetten auf eine weitere Senkung der US-Leitzinsen im Dezember spürbar zurückgefahren. Diese Neubewertung treibt den US-Dollar in der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf den höchsten Stand seit Ende Mai und setzt den Goldpreis zusätzlich unter Druck. Für Bullen ist das ein Umfeld, in dem jeder Erholungsversuch gegen einen stärkeren Dollar und höhere reale Renditeerwartungen anlaufen muss.

Der verzögerte NFP-Bericht für September rückt damit noch stärker in den Fokus. Nach den jüngsten Signalen eines sich eintrübenden Arbeitsmarktes erhoffen sich Marktteilnehmer einen klareren Eindruck von der tatsächlichen Dynamik. Das Ergebnis dürfte maßgeblich beeinflussen, ob die jüngste Reduktion der Zinssenkungserwartungen Bestand hat – und damit auch, ob der Dollar seine Stärke ausbauen oder wieder abgeben kann. Für Gold bedeutet das: Der heutige Datenpunkt kann sowohl als Sprungbrett für eine Fortsetzung des Abwärtsdrucks als auch als Auslöser einer Gegenbewegung dienen.

Technische Lage: 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar als erste Sollbruchstelle

Aus charttechnischer Sicht bleibt der Blick zunächst nach unten gerichtet. Weitere Verluste dürften zunächst an der 200-Perioden-Exponential-Moving-Average (EMA) im 4-Stunden-Chart auf eine erste ernsthafte Unterstützungszone treffen; diese verläuft aktuell im Bereich um 4.018 US-Dollar. Direkt darunter liegt das Wochentief knapp unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar. Fällt Gold nachhaltig unter diese Zone, könnte sich die Abwärtsbewegung in Richtung der Unterstützung bei 3.931 US-Dollar beschleunigen.

Setzt sich die Schwäche darüber hinaus fort, wäre ein erneuter Test des späten Oktober-Tiefs denkbar, das im Bereich um 3.886 US-Dollar markiert wurde. In diesem Szenario würden viele kurzfristige Bullen, die den jüngsten Rebound von unter 4.000 US-Dollar gespielt haben, in die Defensive geraten – und wären gezwungen zu entscheiden, ob sie Engagements reduzieren oder auf eine schnelle Gegenbewegung setzen.

Auf der Oberseite sind die Marken ebenso klar abgesteckt. Das Hoch aus der asiatischen Sitzung um 4.110 US-Dollar fungiert als erste Hürde; ein Anstieg darüber würde zeigen, dass Käufer bereit sind, trotz des starken Dollars wieder mehr Risiko in Gold zu nehmen. Noch wichtiger wäre aus Sicht der Bullen ein Durchbruch über das nächtliche Zwischenhoch im Bereich um 4.120 US-Dollar. Erst darüber wäre der Weg zur nächsten Widerstandszone zwischen 4.152 und 4.155 US-Dollar frei.

Gelingt auch dieser Schritt, könnte der Markt versucht sein, die runde Marke von 4.200 US-Dollar ins Visier zu nehmen. Dort wäre spätestens mit Gewinnmitnahmen zu rechnen – zumal sich an dieser Marke entscheiden dürfte, ob die aktuelle Bewegung nur eine technische Reaktion auf überverkaufte Niveaus ist oder der Beginn einer nachhaltigeren Trendwende. Für den Moment überwiegt jedoch die Vorsicht: Ohne Unterstützung durch einen schwächeren Dollar und klarere Signale vom US-Arbeitsmarkt bleibt jeder Erholungsversuch in Gold anfällig

Mehr erfahren

  • Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung auf
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hält
  • Top-Krypto-Gewinner: Starknet, AB und SPX6900 melden sich mit einer überraschenden Erholung zurück
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Ausblick auf ASML Q3 2024: Chips, Aufträge und Investitionsausgaben
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-Bericht》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der SchwebeDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    Autor  Mitrade Team
    vor 6 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich vor der verspäteten Veröffentlichung der US-NFP-Daten über 4.100 US-Dollar, während eine gespaltene Fed und von rund 60 % auf etwa 30 % gefallene Dezember-Zinssenkungschancen die Erwartungen der Anleger neu justieren.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 05: 55
    Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 01: 16
    Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
    placeholder
    Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    Autor  Mitrade Team
    Di. 18.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
    Autor  Mitrade Team
    Di. 18.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen