Nachrichten

PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,0833 ggü. 7,0866 fest

Die People's Bank of China (PBOC) setzte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Mittwoch auf 7,0833 fest, verglichen mit dem Fixing des Vortages von 7,0866 und 7,1141 Reuters-Schätzungen

Quelle Fxstreet1762910143

Australien: Investment Lending for Homes übertrifft im 3Q die Erwartungen 4%

Quelle  Fxstreet1762907514

Australien: Home Loans übertrifft im 3Q die Prognose

Quelle  Fxstreet1762907498

Japan: Geldmenge M2+CD (Jahr) 1.6% (Oktober)

Quelle  Fxstreet1762905300
GBP/USD-Erholung durch schwache britische Arbeitsmarktdaten herausgefordert

GBP/USD stellte am Dienstag eine neue rückläufige Herausforderung dar, indem es auf ein Hindernis stieß und eine vier Tage andauernde Gewinnserie riss. Das Paar bleibt knapp unter der 1,3200-Marke gefangen, und die Cable-Händler benötigen einen neuen Schock, um die Gebote für das Pfund Sterling (GBP) wieder auf die Oberseite zu bringen

Quelle  Fxstreet1762903831
USD/CHF Preisprognose: Weitet den Rückgang in Richtung 0,8000 aus

Das USD/CHF-Paar taucht am vierten aufeinanderfolgenden Tag und handelt bei etwa 0,8000, nachdem es am späten Dienstag während der nordamerikanischen Sitzung um 0,55% verloren hat. Schlechter als erwartete US-Wirtschaftsdaten und eine Zollsenkung für die Schweiz haben den Schweizer Franken während der Handelssitzung gestärkt.

Quelle  Fxstreet1762902613
USD/JPY hält sich positiv über 154,00, da der US-Senat Schritte zur Beendigung der Haushaltskrise unternimmt

Das Währungspaar USD/JPY wird am frühen Mittwoch im asiatischen Handel im positiven Bereich bei 154,10 gehandelt. Der US-Dollar (USD) stärkt sich gegenüber dem japanischen Yen (JPY) angesichts der optimistischen Stimmung über einen möglichen Deal zur Beendigung der US-Regierungsstilllegung.

Quelle  Fxstreet1762902122

Korea, Republik: Arbeitslosenquote 2.6% (Oktober) gegenüber 2.5%

Quelle  Fxstreet1762902096
EUR/USD steigt auf 1.1590, da schwache US-Daten den Dollar belasten

Der Euro legt während der nordamerikanischen Sitzung um 0,30% zu, da der Greenback aufgrund schlechter als erwarteter US-ADP-Arbeitsmarktdaten und einer pessimistischen Stimmung der Unternehmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten nachgibt. Der EUR/USD handelt bei 1,1590, nachdem er von den täglichen Tiefstständen von 1,1547 abgeprallt ist

Quelle  Fxstreet1762898328
Gold hält sich nahe 4.110 USD, während die Märkte auf die Abstimmung im Repräsentantenhaus über das US-Finanzierungsgesetz warten

Der Goldpreis bleibt am Dienstag stabil, nachdem er ein Drei-Wochen-Hoch von 4.148 USD erreicht hat, handelt jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 4.110 USD, während eine Wiedereröffnung der US-Regierung bevorsteht, da der Senat das Übergangsgesetz zur Finanzierung verabschiedet hat, das sich nun auf dem Weg zum Repräsentantenhaus befindet

Quelle  Fxstreet1762890256
FX Heute: Fed-Sprecher sollten die Investoren unterhalten

Der US-Dollar (USD) setzte seinen Rückgang auf frische Monatstiefs fort, da die Anleger auf schwächer als erwartete ADP-Arbeitsmarktdaten reagierten, die die Spekulationen neu entfachten, dass die Federal Reserve zusätzliche Lockerungen vornehmen könnte

Quelle  Fxstreet1762886288
Der Dow Jones Industrial Average lässt Ängste hinter sich, während der Fortschritt beim Regierungsfinanzierungsdeal voranschreitet

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) fand am Dienstag etwas Spielraum, um zu steigen, trotz einer allgemeinen Trübsal, die in anderen wichtigen Aktienindizes Einzug hält, während die AI-Technologie-Rallye weiterhin ins Stocken gerät

Quelle  Fxstreet1762885468
USD/JPY stabilisiert sich nahe 154,00, während die Märkte schwache US-Arbeitsmarktdaten und die vorsichtige Haltung der BoJ abwägen

Der japanische Yen (JPY) wird am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) kaum verändert gehandelt, wobei USD/JPY trotz eines schwächeren Greenbacks eine begrenzte Richtung zeigt, da die Anleger hinsichtlich des geldpolitischen Kurses der Bank of Japan (BoJ) vorsichtig bleiben.

Quelle  Fxstreet1762885427
EUR/GBP Preisprognose: Technischer Ausblick bleibt konstruktiv, da das Paar einen Ausbruch über 0,8830 anvisiert

Der Euro (EUR) handelt am Dienstag auf der Überholspur gegenüber dem Britischen Pfund (GBP), da das Pfund unter Druck gerät nach schwachen Arbeitsmarktdaten aus dem Vereinigten Königreich. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird EUR/GBP bei etwa 0,8800 gehandelt, was einem Anstieg von fast 0,30 % im Tagesverlauf entspricht

Quelle  Fxstreet1762877288
GBP/USD stabil bleibt, da der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoE erhöht

Das Pfund Sterling gewinnt am Dienstag etwas an Boden zurück und verringert einige seiner früheren Verluste nach der Veröffentlichung von schwächeren als erwarteten Arbeitsmarktzahlen in Großbritannien, was die Spekulationen erhöht, dass die Bank of England die Zinssätze bei der Sitzung im Dezember senken könnte

Quelle  Fxstreet1762875365
USD/CAD weitet Verluste aus, da schwache US-Arbeitsmarktdaten die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed anheizen

Der kanadische Dollar stärkt sich am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD), während USD/CAD frühere Gewinne umkehrt, da der Greenback nach schwachen Arbeitsmarktdaten nachgibt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels handelt das Paar um 1,4008 und schwebt nahe den Zwei-Wochen-Tiefs.

Quelle  Fxstreet1762872816
Unterschiedliche Nachfrage nach Gold in China in den ersten drei Quartalen – Commerzbank

Die China Gold Association veröffentlichte gestern mit einiger Verspätung Daten zur Goldnachfrage in China in den ersten drei Quartalen, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank, feststellt.

Quelle  Fxstreet1762871785
Goldpreis steigt zu Beginn der Woche deutlich an – Commerzbank

Der Goldpreis stieg seit der gestrigen Marktöffnung um bis zu 3,7 % oder 150 US-Dollar auf 4.150 US-Dollar pro Feinunze, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank, feststellt.

Quelle  Fxstreet1762871396
Chinas geringe Importe entlasten den LNG-Markt – Commerzbank

Die europäischen Gaspreise bleiben mit knapp über 31 Euro pro MWh nahe dem diesjährigen Tiefstand und liegen damit rund 25 % unter dem Vorjahresniveau, wie Barbara Lambrecht, Rohstoffanalystin bei der Commerzbank, feststellt.

Quelle  Fxstreet1762871007
China: Willkommene Erleichterung in einem langen Prozess – Standard Chartered

Der Handelsfrieden zwischen den USA und China sorgt für willkommene Entspannung. Die Märkte erwarten eine Konjunkturabkühlung im zweiten Halbjahr und prognostizieren für 2025 ein Wachstum von 4,9 %; der Deflationsdruck dürfte anhalten, berichten die Ökonomen von Standard Chartered.

Quelle  Fxstreet1762870618
USD/CNH: Es wird erwartet, dass der Kurs in einer Spanne zwischen 7,1170 und 7,1290 gehandelt wird – UOB Group

Der US-Dollar (USD) dürfte in einer Spanne zwischen 7,1170 und 7,1290 gehandelt werden. Langfristig ist der USD wahrscheinlich in eine Range-Trading-Phase zwischen 7,1120 und 7,1330 eingetreten, wie die Devisenanalysten Quek Ser Leang und Peter Chia von der UOB Group anmerken.

Quelle  Fxstreet1762870229
USD/JPY: Anstieg wird voraussichtlich nicht bis zum wichtigen Widerstand bei 155,00 reichen – UOB Group

Der US-Dollar (USD) könnte gegenüber dem japanischen Yen (JPY) 154,45 testen; ein weiterer Anstieg bis zum wichtigen Widerstand bei 155,00 wird nicht erwartet. Langfristig dürfte der USD vorerst in einer Spanne zwischen 153,10 und 155,00 handeln, wie die Devisenanalysten Quek Ser Leang und Peter Chia von der UOB Group anmerken.

Quelle  Fxstreet1762869840
NZD/USD: Ein deutlicher Durchbruch über 0,5665 ist unwahrscheinlich – UOB Group

Der Neuseeland-Dollar (NZD) könnte 0,5665 testen; ein deutlicher Durchbruch über dieses Niveau ist jedoch unwahrscheinlich. Langfristig hat sich die Schwäche des NZD stabilisiert; vorerst dürfte er in einer Spanne zwischen 0,5605 und 0,5695 gehandelt werden, so die Devisenanalysten Quek Ser Leang und Peter Chia von der UOB Group.

Quelle  Fxstreet1762869451

Vereinigte Staaten: Redbook Index (Jahr) steigt im November 7 auf 5.9% von 5.7% zuvor

Quelle  Fxstreet1762869394
USD/BRL fällt unter den 50-Tage-Durchschnitt und testet erneut die Unterstützung bei 5,27 – Société Générale

Der Aufschwung des USD/BRL Anfang Oktober kam unterhalb des gleitenden 50-Tage-Durchschnitts von 5,37/5,40 zum Stillstand, was laut den Devisenanalysten der Société Générale auf eine schwache Fortsetzung hindeutet.

Quelle  Fxstreet1762869062
EUR/CHF fällt auf ein Zwei-Wochen-Tief, da der Schweizer Franken aufgrund von Handelsoptimismus zwischen den USA und der Schweiz anzieht

Der Euro (EUR) schwächt sich am Dienstag gegenüber dem Schweizer Franken (CHF), da der Franken unter den wichtigsten Konkurrenten relative Stärke zeigt, begleitet von Optimismus über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und der Schweiz.

Quelle  Fxstreet1762868890
AUD/USD: Der weitere Anstieg des AUD dürfte sich auf einen Test der Marke von 0,6560 beschränken – UOB Group

Ein weiterer Anstieg des australischen Dollars (AUD) dürfte sich auf einen Test der Marke von 0,6560 beschränken; der wichtige Widerstand bei 0,6580 dürfte nicht gefährdet sein. Langfristig dürfte der AUD innerhalb einer höheren Spanne von 0,6490/0,6580 leicht ansteigen, wie die Devisenanalysten Quek Ser Leang und Peter Chia von der UOB Group anmerken.

Quelle  Fxstreet1762868673
EUR/GBP setzt Ausbruch über mehrmonatige Spanne fort – Société Générale

Der EUR/GBP ist nach dem Durchbrechen seiner mehrmonatigen Konsolidierung im Oktober weiter gestiegen und hat einen Zwischenhöchststand bei 0,8820 erreicht, wie die Devisenanalysten der Société Générale feststellen.

Quelle  Fxstreet1762868284
goTop
quote