Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die Akzente

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Während sich der Gesamtmarkt nur zögerlich erholt, liefern Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET binnen 24 Stunden teils zweistellige Gewinne.

  • Im Fokus stehen damit gleich zwei aktuelle Anlagethemen – Privacy und Künstliche Intelligenz –, die technisch an markanten Marken wie 0,2657 US-Dollar bei Starknet, rund 700 bis 750 US-Dollar bei Zcash und 0,3543 beziehungsweise 0,3133 US-Dollar bei FET gemessen werden.

  • Für Trader entsteht ein klarer, aber alles andere als risikoloser Rahmen: Hält die Dynamik oberhalb der jeweiligen Pivot- und Durchschnittszonen, könnte die Erholung an Fahrt gewinnen – darunter wäre der jüngste Hype schnell relativiert.

Im Fahrwasser einer eher verhaltenen Markterholung sind es ausgerechnet die spekulativeren Ecken des Kryptomarkts, die wieder lauter werden: ein Layer-2-Projekt wie Starknet, ein altbekannter Privacy-Coin wie Zcash und ein KI-Token aus der Artificial Superintelligence Alliance. Alle drei haben in den vergangenen 24 Stunden deutlich stärker zugelegt als der breite Markt und liefern damit ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie Kapital in der Frühphase einer Erholung zunächst in Themen mit hoher Story-Dichte fließt – bevor es gegebenenfalls zurück in die großen Basiswerte rotiert.

Starknet: Ausbruch mit Ansage – oder nur ein kurzes Auflackern?

Bei Starknet (STRK) summiert sich die Bewegung der letzten beiden Tage: Am Donnerstag legt der Token zur Pressezeit noch einmal rund 10 % zu, nachdem bereits am Vortag ein Plus von 21 % zu Buche stand. Die auf Zero-Knowledge-Technologie basierende Ethereum-Layer-2-Lösung hat im 4-Stunden-Chart eine lokale Abwärtstrendlinie hinter sich gelassen und handelt so hoch wie seit dem 2. Februar nicht mehr – für einen Coin, der zuletzt eher leise lief, ist das ein deutliches Lebenszeichen.

Charttechnisch arbeiten die Bullen an einem Ausbruch, der mehr sein soll als nur ein Strohfeuer. STRK notiert aktuell über dem R1-Pivot-Punkt bei 0,2657 US-Dollar, der im Kurzfrist-Chart als erste Nagelprobe dient. Der Relative-Stärke-Index steht mit 72 klar im überkauften Bereich: Das kann, je nach Marktphase, entweder der Vorbote einer baldigen Verschnaufpause oder das typische „Überhitzt-sein“ eines frisch erwachten Trends sein – im Moment deutet die Breite der Bewegung eher auf Letzteres hin.

STRK/USDT 4-hour price chart.

Der MACD liefert dazu den passenden Unterton: Auf dem 4-Stunden-Frame verlängert der Indikator seinen Anstieg, die grünen Histogramm-Balken werden von Schub zu Schub höher. Solange Starknet sich überzeugend oberhalb von 0,2657 US-Dollar hält, bleibt der Weg in Richtung des nächsten Pivot-Widerstands (R2) bei 0,3139 US-Dollar offen. Kippt das Momentum dagegen früher weg, wäre ein Rücklauf an den 50-Perioden-EMA bei 0,1973 US-Dollar die naheliegende Stelle, an der sich zeigt, wie ernst die neu entdeckte Kauflust wirklich ist.

Zcash: Zwischen Comeback-Fantasie und hartem Deckel bei 750 Dollar

Zcash (ZEC) nutzt die Bewegung, um seinen eigenen Befreiungsschlag zu versuchen. Am Donnerstag handelt der Privacy-Coin wieder über 670 US-Dollar und setzt damit die Erholung fort, die im 4-Stunden-Chart an der 50-Perioden-EMA gestartet ist – mit der runden 700er-Marke als erstem Etappenziel. Der eigentliche Prüfstein liegt jedoch höher: Die Angebotszone um 750 US-Dollar hat sich seit dem 7. November als hartnäckiger Deckel erwiesen und ist bislang nicht nachhaltig überwunden worden.

Interessant ist hier weniger der einzelne Indikator als die Spannung zwischen ihnen. Der MACD hat nach oben gekreuzt und signalisiert einen Trendwechsel zugunsten der Bullen – frische Käufer haben das Steuer übernommen. Gleichzeitig fällt der RSI von höheren Niveaus zurück und steht aktuell bei 58: Die Kaufwelle ist da, aber sie trifft auf einen Markt, der sich die letzten Wochen gemerkt hat und nicht mehr blind hinterherläuft. Einige Adressen nehmen in der Nähe runder Marken wie 700 US-Dollar bereits Gewinne mit, andere warten ab, ob ZEC genug Kraft hat, die 750er-Zone diesmal ernsthaft anzulaufen.

ZEC/USDT 4-hour price chart.


Scheitert der Coin schon vor einem glaubwürdigen Sprung über 700 US-Dollar, rücken wieder die bekannten Auffanglinien in den Vordergrund. Zunächst wäre das im 4-Stunden-Chart die 50-Perioden-EMA bei 609 US-Dollar; sollte die Korrektur tiefer ausfallen, käme der S1-Pivot-Punkt bei 501 US-Dollar als nächste Verteidigungslinie ins Spiel. Dort entscheidet sich, ob Zcash nur Luft holt – oder ob die Erholung an denselben Marken ausläuft, an denen sie bereits seit Wochen festhängt.

FET aus der Artificial Superintelligence Alliance: Retest mit Nervenkitzel

Beim Token der Artificial Superintelligence Alliance (FET) sieht das Bild auf den ersten Blick brüchiger aus: Nach einem Plus von 10 % am Vortag liegt der Kurs am Donnerstag zur Pressezeit etwa 3 % im Minus. Für viele technisch orientierte Trader ist das allerdings eher der interessante Teil der Geschichte. Im 4-Stunden-Chart läuft FET zurück an eine Abwärtstrendlinie, die durch die Hochs vom 8. und 18. November definiert wurde und zuletzt nach oben durchbrochen worden ist – klassisch der Punkt, an dem sich entscheidet, ob ein Ausbruch trägt oder nicht.

Kommt nach diesem Retest ein erneuter Schub nach oben, wäre der R1-Pivot-Punkt bei 0,3543 US-Dollar das naheliegende Ziel. Die Indikatoren liefern bisher keinen Anlass, das Szenario vorschnell abzuschreiben: Der MACD steigt weiter, die grünen Histogramm-Balken im 4-Stunden-Zeitraum nehmen zu, der RSI klettert mit 61 in Richtung der überkauften Zone, allerdings in einer etwas zackigen Bewegung. Das passt zu einem Markt, in dem sich Momentum-Trader und kurzfristige Gewinnmitnahmen abwechseln – kein ruhiger Trend, aber auch keine kaputte Struktur.

FET/USDT 4-hour price chart.


Kritisch wäre ein deutlicher Rutsch unter die 200-Perioden-EMA bei 0,3133 US-Dollar. Dann wäre der Ausbruch über die Trendlinie im Zweifel „negiert“, und das Chartbild würde in den Modus einer tieferen Korrektur wechseln. In diesem Fall richtet sich der Blick rasch auf die 50-Perioden-EMA bei 0,2944 US-Dollar als nächste relevante Unterstützung. Fällt auch diese, ist die Geschichte vom geglückten Befreiungsschlag erst einmal vertagt – und die KI-Fantasie muss sich einen neuen Anlaufpunkt suchen.

Mehr erfahren

  • Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung auf
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hält
  • Japanischer Yen driftet gegenüber dem sich erholenden USD nach unten; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu sein
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Ausblick auf ASML Q3 2024: Chips, Aufträge und Investitionsausgaben
  • Top-Krypto-Gewinner: Starknet, AB und SPX6900 melden sich mit einer überraschenden Erholung zurück
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die Akzente》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
    Autor  Mitrade Team
    vor 39 Minuten
    Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
    placeholder
    Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 06: 34
    Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
    placeholder
    Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 03: 58
    Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
    placeholder
    Top-Krypto-Gewinner: Starknet, AB und SPX6900 melden sich mit einer überraschenden Erholung zurückStarknet (STRK), AB und SPX6900 (SPX) gehören zu den Top-Gewinnern am Kryptomarkt: STRK erholt sich nach einem Range-Retest, AB ringt mit der 200-Tage-EMA und SPX6900 versucht nach einem Sprung über 0,50 US-Dollar eine bullische Trendwende.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 03: 31
    Starknet (STRK), AB und SPX6900 (SPX) gehören zu den Top-Gewinnern am Kryptomarkt: STRK erholt sich nach einem Range-Retest, AB ringt mit der 200-Tage-EMA und SPX6900 versucht nach einem Sprung über 0,50 US-Dollar eine bullische Trendwende.
    placeholder
    Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
    Autor  FXStreet
    Di. 18.Nov
    Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    STRKUSD
    STRKUSD
    0.00%0.00
    ZECUSD
    ZECUSD
    0.00%0.00
    FETUSD
    FETUSD
    0.00%0.00

    krypto news Verwandte Artikel

    • Polygon (POL) Preisprognose und Investitionsleitfaden: Ausblick 2025 und darüber hinaus
    • Top-Meme-Coins 2025 auf einen Blick: Einstieg, Risiken, Strategien
    • Render Network & Render Token (RNDR) — Was ist das? Anwendungen, Investment-Potenzial & Handel

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen