EUR/JPY Preisprognose: Bullischer Ausblick bleibt über 181,00 bestehen

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY schwächt sich auf etwa 181,05 in der frühen europäischen Sitzung am Freitag.
  • Eine positive Sicht auf das Währungspaar bleibt oberhalb des 100-Tage-EMA intakt, mit dem bullischen RSI-Indikator.
  • Die anfängliche Unterstützung wird bei 179,41 gesehen.

Das EUR/JPY-Paar handelt im negativen Bereich nahe 181,05 während der frühen europäischen Sitzung am Freitag. Der Japanische Yen (JPY) legt gegenüber dem Euro (EUR) leicht zu, unterstützt durch einige verbale Interventionen von japanischen Behörden. Händler bereiten sich auf die Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze und der Verbraucherpreisindex (VPI) Inflationsdaten aus Deutschland vor, die später am Freitag veröffentlicht werden.

Im Tages-Chart handelt EUR/JPY bei 181,04. Der Preis liegt deutlich über dem steigenden 100-EMA bei 174,71 und hält den mittelfristigen Aufwärtstrend aufrecht. Die Steigung des Durchschnitts hat sich in den letzten Wochen verstärkt, was die bullische Kontrolle verstärkt. Der RSI bei 63,77 ist stabil, aber nicht überkauft, und hat sich von 65,56 zurückgezogen, was darauf hindeutet, dass das Momentum leicht nachgelassen hat.

Der Preis handelt über dem mittleren Bollinger-Band und neigt sich in Richtung des oberen Bandes bei 182,67, während sich die Bänder verbreitern, was auf anhaltenden bullischen Druck und erhöhte Volatilität hinweist. Ein täglicher Schlusskurs über dem oberen Band könnte den Anstieg ausweiten, während ein Rückgang unter 179,41 einen Unterstützungsbereich bei 176,15–174,71 offenbaren würde.

(Die technische Analyse dieser Geschichte wurde mit Hilfe eines KI-Tools erstellt)

Chart Analyse EUR/JPY


Technische Analyse:

Im Tages-Chart handelt EUR/JPY bei 181,04. Der Preis liegt deutlich über dem steigenden 100-EMA bei 174,71 und hält den mittelfristigen Aufwärtstrend aufrecht. Die Steigung des Durchschnitts hat sich in den letzten Wochen verstärkt, was die bullische Kontrolle verstärkt. Der RSI bei 63,77 ist stabil, aber nicht überkauft, und hat sich von 65,56 zurückgezogen, was darauf hindeutet, dass das Momentum leicht nachgelassen hat.

Der Preis handelt über dem mittleren Bollinger-Band und neigt sich in Richtung des oberen Bandes bei 182,67, während sich die Bänder verbreitern, was auf anhaltenden bullischen Druck und erhöhte Volatilität hinweist. Ein täglicher Schlusskurs über dem oberen Band könnte den Anstieg ausweiten, während ein Rückgang unter 179,41 einen Unterstützungsbereich bei 176,15–174,71 offenbaren würde.

(Die technische Analyse dieser Geschichte wurde mit Hilfe eines KI-Tools erstellt)

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
Mo. 24.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Di. 25.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
Top 3 Price Prediction: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich, während der Verkaufsdruck nachlässtBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 08
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote