Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf Risikofreude

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Gold klettert im frühen asiatischen Handel und nimmt die Marke von 4.150 US-Dollar ins Visier.

  • Der schwache US-Dollar (Wochentief) und die Aussicht auf eine Fed-Zinssenkung im Dezember stützen das Edelmetall.

  • Gute Stimmung an den Aktienmärkten und Hoffnung auf Entspannung im Ukraine-Konflikt begrenzen jedoch das Aufwärtspotenzial.

Der Goldpreis (XAU/USD) kann am Mittwoch im asiatischen Handel wieder Boden gutmachen. Nach dem volatilen Hin und Her des Vortages greifen Anleger erneut zu und treiben die Notierung zurück in den Bereich um 4.150 US-Dollar. Auslöser sind die am Dienstag veröffentlichten US-Konjunkturdaten: Sie deuten auf einen nachlassenden Preisdruck hin und verschaffen der US-Notenbank (Fed) den nötigen Spielraum, um die Zinswende fortzusetzen. Mehrere Fed-Vertreter sprachen sich zuletzt explizit für einen dritten Zinsschritt im Dezember aus. Diese Perspektive belastet den US-Dollar (USD), der auf ein Wochentief abrutschte, und spielt dem zinslosen „sicheren Hafen“ Gold in die Karten.

Allerdings wird die Aufwärtsdynamik durch die wachsende Risikobereitschaft an den Finanzmärkten gebremst. Die Aussicht auf sinkende Zinsen beflügelt die globalen Aktienmärkte, wodurch Kapital eher in Rendite-Assets als in defensive Anlagen wie Gold fließt. Hinzu kommen zarte Hoffnungen auf diplomatische Fortschritte zwischen Russland und der Ukraine, was die Nachfrage nach geopolitischer Absicherung dämpft. Dennoch bleibt das fundamentale Umfeld für Gold konstruktiv: Der „Weg des geringsten Widerstands“ zeigt für XAU/USD tendenziell weiter nach oben, während die Marktteilnehmer auf neue US-Daten warten.

Markttreiber im Fokus: Schwacher Dollar und taubenhafte Fed-Töne

Die jüngsten Daten des US-Arbeitsministeriums (BLS) zeigten am Dienstag einen Anstieg des Erzeugerpreisindex (PPI) im September um 2,7 % im Jahresvergleich – ein leichter Zuwachs gegenüber den 2,6 % im Vormonat, aber weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Die Kernrate (ohne Nahrungsmittel und Energie) legte mit 2,9 % etwas stärker zu als prognostiziert (2,7 %).

Parallel dazu meldete das US-Handelsministerium für September einen Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 0,2 %. Damit blieb der Konsum hinter den Erwartungen (0,4 %) zurück, nachdem im August noch ein Plus von 0,6 % verzeichnet wurde. Ein weiteres Warnsignal lieferte das Conference Board: Der Verbrauchervertrauensindex fiel im November auf ein Sieben-Monats-Tief, da die Sorge der US-Haushalte vor einer Abkühlung des Arbeitsmarktes wächst.

Aus den Reihen der Notenbank waren zuletzt betont „taubenhafte“ Töne zu vernehmen. John Williams, Präsident der New York Fed, deutete bereits am Freitag an, dass Zinssenkungen in naher Zukunft möglich seien, ohne das Inflationsziel zu gefährden. Fed-Gouverneur Christopher Waller pflichtete dem bei und bezeichnete den Arbeitsmarkt als schwach genug, um eine weitere Senkung um 25 Basispunkte im Dezember zu rechtfertigen.

Ökonom Stephen Miran unterstützte diese Sichtweise in einem TV-Interview am Dienstag: Die Kombination aus schwächelndem Arbeitsmarkt und abkühlender Konjunktur erfordere deutlichere Zinsschritte, um die Geldpolitik zu normalisieren. Der Markt preist diese Entwicklung bereits ein: Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember liegt aktuell bei rund 85 %.

Der Greenback reagierte auf die durchwachsenen Daten – deren Veröffentlichung sich durch den historischen „Government Shutdown“ verzögert hatte – und die Zinsspekulationen mit Abgaben und fiel auf die Tiefststände der Vorwoche. Dies gab dem Goldpreis den nötigen Rückenwind für die Erholung am Mittwoch.

Auf geopolitischer Ebene sorgten Meldungen über mögliche Friedensgespräche für Aufmerksamkeit. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj signalisierte Bereitschaft, einen von den USA unterstützten Rahmenplan zur Beendigung des Krieges voranzutreiben. US-Präsident Donald Trump vermied es zwar, eine harte Frist zu setzen, kündigte jedoch an, seinen Sondergesandten Steve Witkoff kommende Woche für Gespräche mit Wladimir Putin nach Moskau zu entsenden.

Im weiteren Tagesverlauf richtet sich der Fokus nun auf das anstehende Datenpaket: Die Auftragseingänge für langlebige Güter, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der Chicago-Einkaufsmanagerindex stehen auf der Agenda. Zudem dürften weitere Äußerungen von FOMC-Mitgliedern genau beobachtet werden, da sie kurzfristige Impulse für den US-Dollar und damit für XAU/USD liefern könnten.

Technische Analyse: 4.200 US-Dollar im Visier der Bullen

Aus charttechnischer Sicht konnte Gold in der vergangenen Woche eine wichtige Kreuzunterstützung verteidigen. Diese setzt sich aus dem 200er-EMA (Exponential Moving Average) im 4-Stunden-Chart und einer seit Ende Oktober bestehenden Aufwärtstrendlinie zusammen. Die darauf folgende Erholung wird von positiven Signalen der Oszillatoren im 4-Stunden- und Tageschart gestützt, was für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends spricht.

Sollte den Bullen ein nachhaltiger Sprung über das nächtliche Swing-Hoch bei 4.159 US-Dollar gelingen, wäre der Weg frei für einen Test der Zwischenhürde bei 4.177–4.178 US-Dollar. Im Anschluss rückt die psychologisch wichtige Marke von 4.200 US-Dollar in den Fokus. Ein Ausbruch darüber könnte eine Rallye in Richtung des Monatshochs bei 4.245 US-Dollar einleiten.

Auf der Unterseite fungiert der Bereich um 4.110–4.100 US-Dollar als erste Auffangzone für Rücksetzer. Ein Bruch dieser Marke würde die genannte Schlüsselunterstützung bei ca. 4.034–4.033 US-Dollar wieder ins Spiel bringen. Sollte auch diese Bastion fallen, droht ein Test der runden 4.000er-Marke. Darunter würde sich das Chartbild zugunsten der Bären eintrüben, mit möglichen Zielen beim Tagestief der Vorwoche (3.968–3.967 US-Dollar), gefolgt von 3.931 US-Dollar, der 3.900er-Marke und schließlich dem Oktobertief bei 3.886 US-Dollar.

Mehr erfahren

  • Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmen
  • Cardano (ADA) meldet sich zurück: Wale kaufen den Dip – Angriff auf die 0,50 Dollar?
  • Goldpreis nimmt wieder Fahrt auf: 4.000-Dollar-Marke verteidigt – Zinshoffnung und Geopolitik treiben den Kurs
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • US-Vorbörse: Broadcom, Mobileye und UiPath mit viel Bewegung
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf Risikofreude》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Goldpreis nimmt wieder Fahrt auf: 4.000-Dollar-Marke verteidigt – Zinshoffnung und Geopolitik treiben den KursGold (XAU/USD) steigt am Dienstag auf ein Eineinhalb-Wochen-Hoch, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember und anhaltenden geopolitischen Spannungen, während Trader auf US-Konjunkturdaten und die Verteidigung der zentralen Unterstützungszone um 4.022 US-Dollar blicken.
    Autor  Mitrade Team
    vor 21 Stunden
    Gold (XAU/USD) steigt am Dienstag auf ein Eineinhalb-Wochen-Hoch, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember und anhaltenden geopolitischen Spannungen, während Trader auf US-Konjunkturdaten und die Verteidigung der zentralen Unterstützungszone um 4.022 US-Dollar blicken.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 00: 52
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
    placeholder
    Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    Autor  FXStreet
    Mo. 24.Nov
    Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    Autor  Mitrade Team
    Mo. 24.Nov
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen