Der japanische Yen (JPY) gewinnt während der asiatischen Sitzung am Dienstag etwas an positiver Dynamik, da die Bären vorsichtig werden angesichts von Spekulationen, dass die Behörden eingreifen würden, um eine weitere Schwäche der heimischen Währung zu stoppen. Der US-Dollar (USD) hingegen setzt seine konsolidierende Preisbewegung fort, unterstützt durch gemischte Signale von den Beamten der Federal Reserve (Fed), was ein weiterer Faktor ist, der dazu beiträgt, das USD/JPY-Paar zu begrenzen.
Eine bedeutende Aufwertung des JPY scheint jedoch angesichts der Bedenken über die angeschlagene Haushaltslage Japans und die Unsicherheit über den geldpolitischen Straffungskurs der Bank of Japan (BoJ) unerreichbar. Darüber hinaus könnte ein positiver Risikoton als Gegenwind für den sicheren Hafen JPY wirken. Händler könnten auch entscheiden, auf die wichtigen US-Makrodaten dieser Woche zu warten, beginnend mit dem Erzeugerpreisindex (EPI) und den Einzelhandelsumsätzen später heute, bevor sie neue richtungsweisende Wetten platzieren.

Aus technischer Sicht könnten Händler nun auf eine Akzeptanz über der Marke von 157,00 warten, bevor sie neue bullische Wetten rund um das USD/JPY-Paar platzieren. Die anschließende Bewegung nach oben könnte die Kassakurse auf die Zwischenhürde von 157,45-157,50 anheben, auf dem Weg zur Region von 157,85-157,90, oder zu einem zehnmonatigen Hoch, das letzte Woche erreicht wurde. Einige Anschlusskäufe über der runden Marke von 158,00 würden einen frischen Ausbruch markieren und den Weg für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung ebnen.
Auf der anderen Seite könnte ein bedeutender korrigierender Rückgang nun in der Nähe der Zone von 156,25-156,20 auf Unterstützung stoßen. Dies wird gefolgt von der Marke von 156,00, unterhalb derer das USD/JPY-Paar auf die Zwischenunterstützung von 155,45-155,40 fallen könnte, bevor es die psychologische Marke von 155,00 erreicht. Ein weiterer Rückgang dürfte eher angemessene Unterstützung finden und Käufer in der Nähe des horizontalen Widerstandspunkts von 154,50-154,45 anziehen, der als entscheidender Wendepunkt und starke kurzfristige Basis fungieren könnte.
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.