Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominieren
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden ein
- Die US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht.
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hält
- Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende Trennlinie
- Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
- Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse

Dogecoin: Der Kurs rutscht deutlich ins Minus und summiert die Wochenverluste auf knapp 8 %, während der Verkaufsdruck spürbar anzieht.
Shiba Inu: Ein Fall unter die Marke von 0,0000081 US-Dollar signalisiert akute Risiken für eine tiefere Korrektur.
Pepe: Der Token klammert sich an die untere Trendlinie; ein Tagesschluss darunter könnte weiteres Abwärtspotenzial freisetzen.
Zum Wochenausklang haben die Bären das Ruder bei den Meme-Coins fest in der Hand. Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) mussten im Wochenverlauf Federn lassen und verzeichnen Einbußen von fast 8 %. Auch die technischen Indikatoren sprechen eine deutliche Sprache: Die Schwäche hält an, und das aktuelle Setup deutet eher auf weitere Abgaben als auf eine schnelle Erholung hin.
Dogecoin fällt unter wichtige Schlüsselmarken
Nachdem Dogecoin am 11. November am Wochenwiderstand von 0,181 US-Dollar gescheitert war, ging es steil bergab: Binnen zehn Tagen verlor der Coin über 17 % an Wert. In der Folge musste DOGE auch die tägliche Unterstützung bei 0,149 US-Dollar aufgeben. Aktuell notiert der Meme-Coin am Freitag schwach um die 0,146 US-Dollar.
Sollte der Verkaufsdruck anhalten, rückt das Tief vom 7. April bei 0,129 US-Dollar ins Visier. An dieser markanten Unterstützung wird sich entscheiden, ob Schnäppchenjäger den Dip nutzen oder die Bären weiter durchziehen.
Technisch sieht es düster aus: Der RSI notiert auf Tagesbasis bei 34 tief im bärischen Territorium. Zudem lieferte der MACD letzte Woche ein Verkaufssignal (Bearish Crossover), das bisher nicht negiert wurde – ein klares Indiz für einen intakten Abwärtstrend.

Eine Entspannung der Lage ist erst in Sicht, wenn der Bereich um 0,181 US-Dollar zurückerobert wird. Dies wäre der entscheidende Test, ob die Bullen noch genügend Kraft für ein Comeback haben.
Shiba Inu: Indikatoren bestätigen Abwärtstrend
Auch Shiba Inu tut sich schwer. Nach der Zurückweisung am 50-%-Retracement (0,0000099 US-Dollar) am 13. November bröckelte der Kurs bis Donnerstag um knapp 13 % ab. Am Freitagmorgen setzt sich die Tristesse fort, SHIB kämpft um die Marke von 0,0000081 US-Dollar.
Bleiben die Verkäufer am Drücker, könnte der Kurs bis auf das Tief vom 21. November 2023 bei 0,0000076 US-Dollar durchgereicht werden. Dieses Niveau diente in der Vergangenheit bereits als Boden und stellt nun die letzte wichtige Verteidigungslinie dar.

Analog zu Dogecoin stehen die Ampeln auch hier auf Rot: RSI und MACD untermauern das bärische Chartbild und zeigen keine Anzeichen einer Trendwende. Erst ein erfolgreicher Ausbruch über die Widerstandszone bei 0,0000099 US-Dollar würde eine technische Gegenbewegung wahrscheinlich machen.
Pepe: Zitterpartie an der unteren Trendlinie
Pepe hat es besonders hart getroffen: Seit dem Abpraller an der oberen Trendkanallinie am 11. November stürzte der Kurs um mehr als 31 % ab. Am Freitag steht der Token mit dem Rücken zur Wand und notiert gefährlich nahe an der unteren Begrenzung des Trendkanals.
Ein Tagesschluss unter dieser kritischen Marke von 0,0000041 US-Dollar könnte fatal sein und den Weg in Richtung des Tiefs vom 10. Oktober bei 0,0000027 US-Dollar ebnen. Dies wäre aus charttechnischer Sicht die nächste logische Haltestelle.

Wie bei der Konkurrenz zeichnen RSI und MACD auch bei Pepe ein negatives Bild. Die einzige Hoffnung für die Bullen liegt in der Verteidigung der aktuellen Trendlinie. Gelingt dies, wäre eine Erholung bis zum Widerstand bei 0,0000065 US-Dollar denkbar – vorerst aber wohl nur als technische Gegenreaktion in einem angeschlagenen Markt.
Mehr erfahren
Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.




