Gold (XAU/USD) erreicht während der asiatischen Sitzung am Dienstag ein eineinhalbwöchiges Hoch und versucht, an der fast 2%igen Rallye des Vortages anzuknüpfen, die durch dovishe Erwartungen an die US-Notenbank (Fed) unterstützt wird. Tatsächlich haben Händler ihre Wetten auf eine weitere Zinssenkung der US-Zentralbank im Dezember nach den jüngsten Kommentaren einflussreicher FOMC-Mitglieder erhöht. Dies hält wiederum die jüngste Dollar-Rallye (USD) auf dem höchsten Stand seit Ende Mai in Schach und wirkt als Rückenwind für das zinslose gelbe Metall.
Abgesehen davon erweisen sich persistente geopolitische Unsicherheiten, die aus dem sich verschärfenden Russland-Ukraine-Konflikt und neuen Konflikten im Nahen Osten resultieren, als ein weiterer Faktor, der dem sicheren Hafen Gold zugutekommt. Ein allgemein positiver Ton an den Aktienmärkten hält jedoch die XAU/USD-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen. Händler scheinen ebenfalls zögerlich zu sein und warten gespannt auf die wichtigen US-Makrodaten dieser Woche, beginnend mit dem Erzeugerpreisindex (EPI) und den Einzelhandelsumsätzen am Dienstag, um neuen Schwung zu erhalten.

Die über Nacht erfolgte gute Erholung bestätigte die Unterstützung bei 4.022 USD – bestehend aus einer aufwärts gerichteten Trendlinie, die seit Ende Oktober verläuft, und dem 200-Perioden exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) auf dem 4-Stunden-Chart. Die anschließende Bewegung nach oben und die positiven Oszillatoren auf den 4-Stunden-/Tages-Charts unterstützen die Annahme einer weiteren kurzfristigen Aufwärtsbewegung des XAU/USD-Paares. Daher scheint eine Fortsetzung der Stärke in Richtung des Bereichs von 4.177-4.178 USD, auf dem Weg zur runden Marke von 4.200 USD, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des monatlichen Hochs bei etwa 4.245 USD ausdehnen.
Auf der anderen Seite könnte jeder Rückgang unter den Bereich von 4.132-4.130 USD nun als Kaufgelegenheit angesehen werden und in der Nähe des Bereichs von 4.110-4.100 USD angemessene Unterstützung finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem würde die zuvor genannte Konfluenz, die derzeit im Bereich von 4.032-4.030 USD verankert ist, offenlegen, die, wenn sie durchbrochen wird, die kurzfristige Tendenz zugunsten der Bären verschieben und den Goldpreis auf die psychologische Marke von 4.000 USD ziehen könnte. Einige Anschlussverkäufe sollten den Weg für einen Rückgang in Richtung des Zwischentiefs der letzten Woche im Bereich von 3.968-3.967 USD ebnen, auf dem Weg zur Unterstützung bei 3.931 USD, der Marke von 3.900 USD und dem Tiefpunkt Ende Oktober im Bereich von 3.886 USD.
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.