EUR/JPY handelt mit negativer Tendenz um die Mitte der 180,00er; Blick auf das deutsche BIP für frischen Antrieb

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY tendiert am Dienstag niedriger, da Interventionserwartungen dem JPY etwas Unterstützung bieten.
  • Haushaltsbedenken und die Unsicherheit über die Zinserhöhung der BoJ könnten weitere Gewinne des JPY begrenzen.
  • Erwartungen, dass die EZB mit Zinssenkungen abgeschlossen hat, kommen dem EUR zugute und unterstützen das Währungspaar.

Das EUR/JPY-Paar hat Schwierigkeiten, an der positiven Bewegung des Vortages anzuknüpfen, und tickt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nach unten. Die Kassakurse handeln derzeit um die Mitte der 180,00er-Marke, was einem Rückgang von 0,10% für den Tag entspricht, obwohl das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint.

Der japanische Yen (JPY) erhält etwas Unterstützung von Spekulationen, dass die Behörden eingreifen würden, um eine weitere Schwäche der heimischen Währung zu stoppen, was wiederum als ein Schlüsselfaktor angesehen wird, der als Gegenwind für das EUR/JPY-Paar wirkt. Japans Finanzministerin Satsuki Katayama sagte am Freitag in der bisher stärksten Warnung, dass wir angemessene Maßnahmen gegen übermäßige Volatilität und unordentliche Marktbewegungen ergreifen werden und auch die Chancen auf Intervention signalisiert. Ergänzend dazu sagte Takuji Aida, ein Mitglied eines wichtigen Regierungsgremiums, am Sonntag, dass Japan aktiv auf dem Devisenmarkt intervenieren kann, um die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen eines schwachen JPY zu mildern.

In der Zwischenzeit ließ der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, die Tür für eine Zinserhöhung im Dezember offen und teilte dem Parlament mit, dass ein schwacher JPY die Inflation anhebeln könnte, die seit über drei Jahren über dem Ziel von 2% der BoJ liegt. Dies wird als ein weiterer Faktor angesehen, der den JPY stützt und das EUR/JPY-Paar belastet. Dennoch halten Bedenken über die sich verschlechternde Haushaltslage Japans und die Unsicherheit über den geldpolitischen Straffungskurs der BoJ die JPY-Bullen davon ab, aggressive Wetten zu platzieren. Tatsächlich genehmigte das Kabinett Japans letzte Woche ein üppiges Konjunkturpaket in Höhe von 21,3 Billionen Yen – das größte seit COVID-19 – und schürte Sorgen über das Angebot neuer Staatsanleihen.

Dies hält die Rendite japanischer Staatsanleihen hoch. Darüber hinaus zeigten die letzte Woche veröffentlichten Daten, dass die japanische Wirtschaft im dritten Quartal zum ersten Mal seit sechs Quartalen geschrumpft ist, was wiederum Druck auf die BoJ ausüben könnte, die Zinserhöhungen zu verzögern. Dies erfordert eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine bedeutende Aufwertung des JPY positioniert. Die Gemeinschaftswährung hingegen erhält etwas Unterstützung von Wetten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) mit Zinssenkungen abgeschlossen hat, was weiter dazu beitragen sollte, die Abwärtsbewegung des EUR/JPY-Paares zu begrenzen. Händler warten nun auf die Veröffentlichung der endgültigen BIP-Daten für das dritte Quartal aus Deutschland, um neuen Schwung zu erhalten und kurzfristige Chancen zu nutzen.

Japanischer Yen - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.01% 0.04% -0.06% 0.04% 0.17% 0.14% 0.05%
EUR -0.01% 0.03% -0.09% 0.03% 0.15% 0.13% 0.04%
GBP -0.04% -0.03% -0.10% 0.00% 0.13% 0.11% 0.01%
JPY 0.06% 0.09% 0.10% 0.10% 0.23% 0.18% 0.11%
CAD -0.04% -0.03% -0.00% -0.10% 0.13% 0.08% 0.01%
AUD -0.17% -0.15% -0.13% -0.23% -0.13% -0.02% -0.12%
NZD -0.14% -0.13% -0.11% -0.18% -0.08% 0.02% -0.09%
CHF -0.05% -0.04% -0.01% -0.11% -0.01% 0.12% 0.09%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 38
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
vor 6 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Grayscale und Franklin Templeton starten Krypto-Offensive: Spot-ETFs für XRP und Dogecoin an der NYSEGrayscale und Franklin Templeton bringen neue US-Spot-ETFs auf XRP und Dogecoin (GXRP, GDOG, XRPZ) an die NYSE Arca, mit 0,35 % Gebühr – zunächst erlassen für die ersten 1 Mrd. US-Dollar – und treiben damit die wachsende Welle von Altcoin-ETFs voran, die Anlegern regulierten Zugang jenseits von Bitcoin und Ethereum bieten.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Grayscale und Franklin Templeton bringen neue US-Spot-ETFs auf XRP und Dogecoin (GXRP, GDOG, XRPZ) an die NYSE Arca, mit 0,35 % Gebühr – zunächst erlassen für die ersten 1 Mrd. US-Dollar – und treiben damit die wachsende Welle von Altcoin-ETFs voran, die Anlegern regulierten Zugang jenseits von Bitcoin und Ethereum bieten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote