Dow Jones Industrial Average gewinnt 200 Punkte, da die Wetten auf Zinssenkungen steigen

Quelle Fxstreet
  • Der Dow Jones folgte am Montag den Tech-Aktien und den Wetten auf Zinssenkungen der Fed nach oben.
  • Die Anleger neigen fest zu den Erwartungen einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember.
  • Trotz anhaltender Bewertungsbedenken erholt sich die von KI geführte Tech-Rally.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) fand am Montag etwas Spielraum auf der Oberseite und startete eine verkürzte Handelswoche mit einem Sprung von 200 Punkten, um die Region von 46.500 zurückzuerobern. Die Aktienindizes befinden sich insgesamt in einer Erholungsphase nach einer holprigen Woche am Ende der Quartalsberichtssaison, aber die großen US-Indizes bleiben im Monat November weiterhin im Minus.

Hoffnungen auf eine Zinssenkung im Dezember bleiben hoch

Die breiten Markterwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) im Dezember eine dritte aufeinanderfolgende Zinssenkung beschließen wird, halten sich am Montag auf hohem Niveau. Laut dem FedWatch-Tool der CME preisen die Zins-Händler nahezu 80% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte am 10. Dezember ein. Es gibt jedoch noch viel Spielraum, mit über 98% Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bis zum 28. Januar eine weitere Zinssenkung beschließt, falls eine Zinssenkung im Dezember nicht zustande kommt.

Dank der längsten Regierungsstilllegung in der Geschichte der USA hat das Bureau of Labor Statistics (BLS) die Veröffentlichung der Arbeits- und Beschäftigungsdaten für Oktober und November bis nach der Zinssatzentscheidung der Fed verschoben. Die entscheidenden Zahlen werden bis zum 16. Dezember zurückgehalten. Dies lässt der Fed wenig bedeutende Daten, um Zinsschritte zu bewerten, und könnte die Hoffnungen auf eine Zinssenkung in den kommenden Wochen dämpfen.

Die am Dienstag fälligen Daten zum US-Erzeugerpreisindex (EPI) könnten mehr Marktaufmerksamkeit als üblich auf sich ziehen. Dennoch schließt die klar definierte Inflationskategorie speziell ausländisch hergestellte oder importierte Waren aus. Sie wird wenig direkte Informationen darüber liefern, wie die wirren Zollpolitiken der Trump-Administration die Geschäftskosten über indirekte Preiswirkungen hinaus beeinflussen.

KI-Rally treibt den breiteren Markt weiter an

Der von KI angeheizte Tech-Handel ist nach einem defensiven Rückgang in der letzten Woche wieder in den Vordergrund gerückt, ausgelöst durch anhaltende Bedenken, dass die gesamte Nachfrage nach LLM-betriebene Mikrochips nicht tatsächlich Einnahmen für die KI-Branche im Allgemeinen generiert. Die Ängste wachsen, dass das zweistellige Umsatzwachstum von Nvidia (NVDA), dem KI-Liebling, bald zum Stillstand kommen könnte.

Kreisförmige Kreditstrategien, die weitgehend strukturierte Finanzinstrumente neu erfinden, bei denen kein tatsächliches Geld involviert ist, haben den Technologiesektor getroffen, da KI-Riesen und die Anbieter von Rechenleistung, die sie beliefern, zur Regel geworden sind, anstatt zur Ausnahme. Die Anleger befürchten zunehmend, dass die Musik aufhören könnte, ohne dass genügend Stühle für alle zum Sitzen vorhanden sind.

Trotz der anhaltenden Finanzierungsängste ist Nvidia am Montag wieder im Aufwind und gewinnt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts etwa 2,25% und klettert wieder über 180 USD pro Aktie.

Dow Jones Tages-Chart


Dow Jones - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote