Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den Abwärtsdruck
- Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
- Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse
- Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleicht
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die Fantasie
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar an
- Gold bleibt defensiv bei festerem USD – Abwärtsrisiken vorerst begrenzt

Bitcoin (BTC) stabilisiert sich zur Wochenmitte nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar wieder im Bereich von 92.000 US-Dollar.
Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar – ein Halten dieser Zone könnte der Auftakt einer Erholungsphase sein.
XRP konsolidiert nach einer Korrektur von rund 6–7 % um 2,20–2,23 US-Dollar und versucht, den kurzfristigen Abwärtstrend auszubremsen.
Bitcoin: Psychologische 90.000 US-Dollar als erster Belastungstest
Bitcoin ist mit Gegenwind in die Woche gestartet und hat seine Korrektur zunächst um weitere 2 % ausgedehnt: Der Kurs fiel unter das 61,8%-Fibonacci-Retracement bei 94.253 US-Dollar (gemessen vom Tief am 7. April bei 74.508 US-Dollar bis zum Allzeithoch bei 126.299 US-Dollar vom 6. Oktober) und rutschte am Dienstag bis auf 89.253 US-Dollar ab. Von dort aus griffen Käufer an der psychologisch wichtigen Marke von 90.000 US-Dollar zu und hievten BTC zum Tagesschluss auf 92.960 US-Dollar. Am Mittwochvormittag pendelt der Kurs um 92.600 US-Dollar und signalisiert damit zumindest eine vorläufige Stabilisierung.
Solange die Marke von 90.000 US-Dollar als Auffanglinie dient, bleibt eine technische Erholung in Richtung des 61,8%-Retracements bei 94.253 US-Dollar das naheliegende Szenario. Der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Tagesbasis liegt bei 30 und kratzt damit an der überverkauften Zone – ein Hinweis darauf, dass der bärische Impuls an Kraft verliert und Raum für einen kurzfristigen Rebound entsteht.

Dreht sich die Stimmung jedoch erneut und BTC schließt unter 90.000 US-Dollar, wäre die aktuelle Stabilisierung nur eine Zwischenstation im Abwärtstrend. In diesem Fall rückt die nächste markante Tagesunterstützung bei 85.000 US-Dollar in den Fokus, wo sich die Frage stellen würde, ob mittel- bis längerfristig orientierte Anleger bereit sind, die Korrektur konsequent zu kaufen.
Ethereum: Erste Erholungssignale nach Retest der Unterstützung
Ethereum hat in der vergangenen Woche an der zuvor gebrochenen Trendlinie um 3.592 US-Dollar eine deutliche Abfuhr erhalten und daraufhin fast 14 % abgegeben. Zu Wochenbeginn setzte sich die Korrektur fort, bis ETH am Dienstag ein Tief bei 2.946 US-Dollar markierte und anschließend die zentrale Unterstützungszone um 3.017 US-Dollar erneut testete. Von dort aus gelang eine leichte Gegenbewegung: Am Mittwochvormittag notiert ETH um 3.118 US-Dollar.
Kann sich der Kurs im Bereich um 3.017 US-Dollar stabilisieren, wäre eine fortgesetzte Erholung in Richtung des Widerstandsclusters um 3.592 US-Dollar der nächste logische Schritt. Wie bei Bitcoin erholt sich auch bei Ethereum der RSI vom überverkauften Bereich, was auf nachlassenden Verkaufsdruck und erste Anzeichen einer Bodenbildung hindeutet.

Bricht ETH hingegen per Tagesschluss unter 3.017 US-Dollar weg, wäre die Unterstützungszone klar aufgegeben. Dann dürfte sich der Blick der Marktteilnehmer rasch auf die nächste wichtige Haltemarke bei 2.749 US-Dollar richten – ein Niveau, das im aktuellen Umfeld als Test der Geduld von Haltern und Spätkäufern der letzten Monate gelten würde.
XRP: Korrektur bremst aus – Indikatoren deuten auf nachlassende Bärenkraft
XRP ist in der vergangenen Woche an der 50-Tage-EMA bei 2,47 US-Dollar nach unten abgeprallt und in der Spitze um knapp 7 % gefallen. Die Korrektur setzte sich am Montag fort, bevor sich der Kurs am Dienstag wieder etwas erholen konnte. Zur Wochenmitte pendelt XRP um 2,21 US-Dollar, nachdem zuvor im Rahmen der übergeordneten Bewegung auch der Bereich um 2,23 US-Dollar ins Spiel kam.
Setzt sich die Erholung fort, wäre ein erneuter Anlauf an die 50-Tage-EMA bei 2,47 US-Dollar das erste Etappenziel. Dort müsste XRP zeigen, ob genügend Kaufkraft vorhanden ist, um den kurzfristigen Abwärtstrend zu brechen. Unterstützt wird dieses Szenario von den Momentumdaten: Der RSI auf Tagesbasis liegt bei 41 und damit knapp unterhalb der neutralen Marke von 50 – ein Bereich, der darauf hindeutet, dass die bärische Dynamik nachlässt, ohne dass die Bullen bereits vollständig das Zepter übernommen hätten. Für eine nachhaltige Erholung müsste der RSI die neutrale Zone klar nach oben verlassen.

Auf der Unterseite bildet die Tagesunterstützung bei 1,96 US-Dollar den entscheidenden Orientierungspunkt. Sollte XRP seine Korrektur ausweiten, käme diese Zone als nächster potenzieller Boden ins Spiel – und damit als Gradmesser dafür, wie viel Vertrauen im Markt nach der jüngsten Schwächephase tatsächlich noch vorhanden ist.
Mehr erfahren
Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.




