Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?

Quelle Fxstreet

XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?

Nach einer Woche, die XRP-Investoren an ihre Schmerzgrenze gebracht hat, beginnt sich das Blatt möglicherweise zu wenden. Der Kurs der Ripple-Währung ist in wenigen Tagen von 2,30 Dollar auf knapp über 1,80 Dollar gefallen – ein Einbruch, der die Stimmung im Markt massiv belastet hat. Doch jetzt passiert etwas, das du nicht ignorieren solltest: XRP hat die Marke von 2 Dollar wieder zurückerobert. Und genau hier entscheidet sich, ob die heftige Korrektur nur ein Vorgeschmack war oder ob der Markt erneut anzieht.

Analysten sehen eine der kritischsten Phasen seit Monaten. Denn XRP steht genau vor der Zone, die den gesamten Trend drehen kann.

Warum die nächsten 48 Stunden entscheidend sind

Wenn XRP seinen Anstieg fortsetzt, liegt das nächste große Ziel laut CW bei 2,60 Dollar. Das wäre der Bereich, an dem die nächste massive Verkaufswand sitzt. Doch bevor der Token auch nur daran denken kann, diesen Bereich zu erreichen, muss eine andere Hürde genommen werden: die Spanne zwischen 2,00 und 2,10 Dollar.

Diese Zone wird gerade getestet. Und sie entscheidet darüber, ob wir eine echte Erholung sehen – oder nur ein kurzes Aufbäumen vor dem nächsten Abverkauf.

CRYPTOWZRD bestätigt genau dieses Bild. XRP müsse jetzt zwingend über dieser Spanne schließen, sonst bleibe die Marktstimmung angeschlagen. Erst ein Schlusskurs über der aktuellen Range öffne den Weg nach oben.

Scheitert XRP jedoch daran, die 2,08 Dollar zurückzuerobern, droht laut CRYPTOWZRD der nächste Abwärtsimpuls.

Warum ausgerechnet der Bereich um 1,75 Dollar so brisant ist

Fällt der Kurs wieder, rückt zuerst die Zone bei 1,75 Dollar in den Fokus. Sie liegt nur Zentimeter unter dem frischen Mehrwochentief – und sie hat es in sich.

On-Chain-Analyst Ali Martinez zeigt, warum dieser Bereich so wichtig ist: Rund 1,8 Milliarden XRP wurden genau hier gekauft. Das macht diesen Kursbereich zu einer regelrechten Schlüsselzone. Hält diese Unterstützung, kann sie eine Grundlage für eine mehrwöchige Erholung sein. Fällt sie, wird es ungemütlich.

Crypto Tony zeichnet sogar das düsterste Szenario: Ein Bruch unter diesen Support könnte XRP bis auf 1,50 Dollar drücken. Das wäre ein Rückgang von mehr als 25 Prozent vom aktuellen Niveau.

Der Blick auf die Charts: kurzfristig grün, langfristig tiefrot

Aktuell sieht die Lage zumindest auf Tagesbasis wieder stabiler aus. XRP legt um 6,4 Prozent zu und handelt bei etwa 2,04 Dollar. Doch der Schmerz der letzten Wochen ist deutlich sichtbar:

  • minus 10,2 Prozent auf Wochensicht
  • minus 16,5 Prozent im Monatsvergleich
  • über 45 Prozent unter dem Allzeithoch vom Juli 2025

Diese Zahlen zeigen, wie stark der Druck geblieben ist – auch wenn es kurzfristig wieder nach oben geht.

Der andere Faktor, den der Markt unterschätzt: Ein dritter XRP-ETF in den USA

Während viele Investoren noch mit dem Kurseinbruch beschäftigt sind, passiert etwas im Hintergrund, das langfristig deutlich wichtiger sein könnte. Wie ein Bloomberg-Experte berichtet, wird der Grayscale XRP Trust in einen voll regulierten ETF umgewandelt – genau wie es schon bei den Bitcoin-ETFs des Unternehmens der Fall war.

Damit kommt in weniger als zwei Wochen bereits der dritte XRP-Spot-ETF in den USA auf den Markt.

Und obwohl die ersten beiden Produkte ein klassisches Sell-the-News-Event ausgelöst haben, gibt es einen Punkt, den du nicht ignorieren darfst: Langfristig sind Spot-ETFs für Kryptowährungen ein massiver Nachfragefaktor. Entscheidend sind dabei zwei Dinge: Volumen und Nettozuflüsse. Wenn diese ähnlich hoch bleiben wie zu Beginn der ersten ETF-Starts, kann dies das Fundament für eine dauerhafte Trendwende bilden.

Was bedeutet das alles jetzt konkret?

XRP befindet sich an einer der kritischsten Marken seit Monaten.

Wenn der Token:

  • den Bereich zwischen 2,00 und 2,10 Dollar überwindet,
  • über 2,08 Dollar schließt
  • und anschließend Richtung 2,60 Dollar läuft,

dann könnte der jüngste Absturz zu einer der größten Einstiegsgelegenheiten des Jahres werden.

Scheitert XRP jedoch an dieser Spanne, rücken zuerst 1,80 und dann 1,75 Dollar in den Mittelpunkt. Ein Bruch dieser Zone könnte die Tür bis auf 1,50 Dollar öffnen.

Parallel dazu baut die ETF-Entwicklung im Hintergrund den Boden für eine langfristige Verknappung des Angebots – genau das, was viele große Trends anfangs auslöst.

Mein Fazit

XRP steht an einem Punkt, an dem sich Marktpsychologie, technische Chartmarken und fundamentale Entwicklungen überschneiden. Die nächsten Tage könnten entscheiden, ob wir eine Rückkehr in Richtung 2,60 Dollar erleben – oder den Rutsch unter 1,75 Dollar.

Was du jetzt im Blick behalten musst:

Der Markt ignoriert ETF-Entwicklungen oft kurzfristig. Doch an diesem Punkt könnten sie genau das sein, was die nächste große Aufwärtswelle vorbereitet.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote