EUR/JPY rutscht nahe 179,50 nach weniger enttäuschenden vorläufigen japanischen Q3-BIP-Daten

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY wertet ab, da der japanische Yen Gewinne hält, nachdem die vorläufigen BIP-Daten für das dritte Quartal aus Japan weniger negativ ausfielen.
  • Das vorläufige BIP Japans sank im dritten Quartal um 0,4% QoQ und übertraf die Erwartungen eines Rückgangs um 0,6%.
  • Der Euro könnte ebenfalls Unterstützung zurückgewinnen, da die Stimmung hinsichtlich der kurzfristigen geldpolitischen Aussichten der EZB vorsichtig ist.

EUR/JPY setzt seine Verluste am zweiten aufeinanderfolgenden Tag fort, nachdem es von einem Rekordhoch von 179,97, das in der vorherigen Sitzung erreicht wurde, zurückgegangen ist und während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 179,40 gehandelt wird. Das Währungspaar bleibt gedämpft, da der japanische Yen (JPY) nach der Veröffentlichung besser als erwarteter BIP-Daten für das dritte Quartal Boden hält.

Das vorläufige BIP Japans fiel im dritten Quartal 2025 um 0,4% gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und kehrte damit das Wachstum von 0,6% im zweiten Quartal um, übertraf jedoch die Erwartungen eines Rückgangs um 0,6%. Auf annualisierter Basis schrumpfte die Wirtschaft um 1,8%, was einen geringeren Rückgang als die erwarteten 2,5% darstellt, nach einer leicht revidierten Expansion von 2,3% im vorherigen Quartal.

Der JPY könnte jedoch vor Herausforderungen stehen, da Premierministerin Sanae Takaichi die Bank of Japan (BoJ) aufforderte, die Zinssätze niedrig zu halten, und betonte, dass die Geldpolitik weiterhin das solide Wirtschaftswachstum und die stabile Inflation unterstützen müsse.

Unterdessen wies der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, auf eine starke Konsumtion hin, die durch steigende Haushaltseinkommen und einen angespannten Arbeitsmarkt angetrieben wird, und fügte hinzu, dass die zugrunde liegende Inflation stetig auf das Ziel von 2% der Zentralbank zusteuert, was signalisiert, dass eine Zinserhöhung eine kurzfristige Möglichkeit bleibt.

Das Währungspaar EUR/JPY könnte wieder an Boden gewinnen, da der Euro (EUR) möglicherweise weitere Unterstützung von der vorsichtigen Stimmung hinsichtlich der kurzfristigen geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB) erhält. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB die Zinssätze unverändert lässt, unterstützt durch eine stabile wirtschaftliche Leistung und eine Inflation in der Nähe des Ziels.

Bloomberg berichtete am Samstag, dass Olli Rehn, Mitglied des EZB-Rats, warnte, dass das Risiko einer langsamer werdenden Inflation nicht übersehen werden sollte, obwohl Aufwärtsrisiken bestehen bleiben. Rehn stellte fest, dass die Wirtschaft der Eurozone trotz der Störungen durch die Zollpolitik der Trump-Administration stabil bleibt, mit langsamem, aber stetigem Wachstum. Er betonte auch die Notwendigkeit starker Bankenpuffer und einer wachsamen politischen Haltung.

Wirtschaftsindikator

Bruttoinlandsprodukt (Quartal)

Das vom japanischen Kabinettsbüro vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in Japan innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es gilt als wichtigster Indikator für die wirtschaftliche Aktivität des Landes. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht dabei die wirtschaftliche Entwicklung eines Quartals mit dem vorangegangenen. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den Japanischen Yen (JPY) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: So Nov. 16, 2025 23:50 (Zuvor)

Häufigkeit: Vierteljährlich

Aktuell: -0.4%

Prognose: -0.6%

Vorher: 0.5%

Quelle: Japanese Cabinet Office

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
placeholder
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 DollarCardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Autor  FXStreet
Fr. 14.Nov
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD kämpft sich über 4.100 USD – Fed-Zinsdecke bremst die RallyDer Goldpreis (XAU/USD) erholt sich über 4.100 USD, gestützt von einem schwächeren Dollar und der Unsicherheit über nachgelieferte US-Konjunkturdaten nach dem rekordlangen Government Shutdown. Zugleich begrenzen hawkishe Fed-Signale und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben und spannen eine Zinsdecke über der Gold-Rally.
Autor  Mitrade Team
vor 6 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) erholt sich über 4.100 USD, gestützt von einem schwächeren Dollar und der Unsicherheit über nachgelieferte US-Konjunkturdaten nach dem rekordlangen Government Shutdown. Zugleich begrenzen hawkishe Fed-Signale und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben und spannen eine Zinsdecke über der Gold-Rally.
placeholder
WTI fällt unter 59,50 USD inmitten von Anzeichen für die Wiedereröffnung des Hafens von NovorossiyskWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag während der asiatischen Handelsstunden um 59,35 USD. Der WTI zieht einige Verkäufer an, nachdem Anzeichen dafür vorliegen, dass die Aktivitäten im wichtigen russischen Hafen von Novorossiysk am Schwarzen Meer wieder aufgenommen wurden.
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag während der asiatischen Handelsstunden um 59,35 USD. Der WTI zieht einige Verkäufer an, nachdem Anzeichen dafür vorliegen, dass die Aktivitäten im wichtigen russischen Hafen von Novorossiysk am Schwarzen Meer wieder aufgenommen wurden.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet – Zcash-Rally wackelt am WiderstandAster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
Autor  Mitrade Team
vor 3 Stunden
Aster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote