Pi Network Preisprognose: PI erholt sich – App-Studio-Update trifft auf steigende Börsenzuflüsse
- Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
- Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse
- Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleicht
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die Fantasie
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 4.050 USD angesichts von Bedenken über die US-Wirtschaft
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar an

Pi Network (PI) setzt seine Erholung den dritten Tag in Folge fort: Nach einem Anstieg von 3,52 % am Sonntag hält sich der Kurs am Montag über 0,2200 USD.
Neue Updates für das Pi App Studio bringen mehr Anpassungsmöglichkeiten und eine überarbeitete Management- und Creator-Oberfläche und unterstreichen den Anspruch, vom Mobile-Mining-Projekt zu einem breiteren Web3-Ökosystem zu werden.
Gleichzeitig registrieren zentrale Börsen Nettozuflüsse von 1,59 Millionen PI-Token – vor allem auf OKX mit 1,23 Millionen – was auf aktive Gewinnmitnahmen und potenziell steigenden Verkaufsdruck hindeutet.
Das Pi Network (PI) notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Montag über 0,2200 USD und verteidigt damit die 3,52-%-Gewinne vom Sonntag. Die dreitägige Erholung fällt zeitlich mit der Ankündigung neuer Funktionen im Pi App Studio zusammen, während die Bullen den fallenden 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 0,2435 USD ins Visier nehmen. Kurzfristig prallen damit zwei Kräfte aufeinander: frische Ökosystem-Story auf der einen Seite, wachsende Angebotssignale durch CEX-Zuflüsse auf der anderen.
Gewinnmitnahmen trotz frischer Pi-App-Studio-Impulse
Am Donnerstag hat das Pi-Team die nächsten Ausbaustufen des Pi App Studio vorgestellt. Entwickler und Creator erhalten mehr Spielraum, ihre Anwendungen anzupassen – inklusive zusätzlicher Code-Optionen und einer überarbeiteten Verwaltungs- und Creator-Oberfläche. Ziel ist es, Pi App Studio stärker als Werkzeugkasten für ein wachsendes App-Ökosystem zu positionieren und die Entwicklung von einfachen Mobile-Mining-Use-Cases hin zu einem breiteren Web3-Ansatz zu beschleunigen.

An der Börsenfront sieht das Bild allerdings deutlich nüchterner aus. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die Wallet-Bestände zentraler Börsen (CEX) in den letzten 24 Stunden um netto 1,59 Millionen PI zugenommen haben – davon 1,23 Millionen allein auf OKX. Diese Zuflüsse lassen darauf schließen, dass insbesondere KYC-verifizierte Inhaber Gewinne realisieren und ihre Token zur Verfügung stellen. Für den Markt bedeutet das ein wachsendes Überhangrisiko: Steigt das Angebot an handelbaren PI schneller als die Nachfrage, kann eine zunächst konstruktive Erholung rasch in ein klassisches „Sell-the-News“-Szenario kippen.

Technischer Ausblick: Seitwärtsphase mit klaren Marken
Charttechnisch bewegt sich PI weiterhin in einer erweiterten Seitwärtszone zwischen dem Tief vom 11. Oktober bei 0,1919 USD und dem seit Ende Mai fallenden 50-Tage-EMA bei 0,2435 USD. Die jüngste dreitägige Erholung ist vor allem als positive Verschiebung innerhalb dieser Spanne zu lesen: Die Bullen versuchen, den übergeordneten gleitenden Durchschnitt zu testen, der bislang als dynamischer Widerstand fungiert. Gelingt ein Tagesschlusskurs deutlich über 0,2435 USD, wäre das ein erstes Signal für eine bullische Trendwende; in diesem Fall rücken die Marken bei 0,2613 USD und 0,3220 USD – markiert durch die Tiefs vom 23. September und 1. August – als nächste Widerstandsbereiche in den Fokus.
Die Momentum-Indikatoren geben bislang noch keine klare Richtung vor. Auf Tagesbasis zeigt der MACD einen weitgehend seitwärts laufenden Verlauf mit seiner Signallinie – ein Hinweis auf eine abwartende Marktphase. Der Relative Strength Index (RSI) liegt mit 49 knapp unter der Neutralzone und signalisiert, dass der Verkaufsdruck nachlässt, ohne dass sich bereits ein ausgeprägter Kaufrausch eingestellt hat. Das eröffnet grundsätzlich Spielraum nach oben, solange neue Verkaufswellen ausbleiben.

Auf der Unterseite bleiben die Tiefs bei 0,1919 USD und 0,1533 USD vom 11. und 10. Oktober die zentralen Unterstützungszonen. Ein Rückfall unter 0,1919 USD würde die aktuelle Erholung klar infrage stellen und den Fokus wieder auf die untere Begrenzung der Spanne bei 0,1533 USD lenken – dort würde sich entscheiden, ob PI nur eine technische Pause einlegt oder in eine tiefere Korrektur übergeht.
Mehr erfahren
Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.


