Wie wird sich die türkische Lira entwickeln? Prognosen und Einflussfaktoren gegenüber dem Euro und Dollar bis 2025

Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Wer Währungen handelt, sollte über die Länder Bescheid wissen, deren Währungen er traden möchte. Je mehr man über ein Land und seine Wirtschaft weiß, desto besser kann man die Stärke oder Schwäche seiner Währung einschätzen, was wiederum dabei hilft, bessere Trading-Entscheidungen zu treffen.


Ein Land, über das Trader in Deutschland gut Bescheid wissen können, ist die Türkei, die ein wichtiger Handelspartner und ein beliebtes Urlaubsziel Deutschlands ist. Wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass fast drei Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland leben, was das Land für viele Menschen interessant macht.


Als ich vor einigen Jahren durch die Türkei reiste, war ich sehr gespannt darauf, das Land kennenzulernen, aus dem so viele meiner Bekannten stammten. Es machte mir Spaß, die Einheimischen mit meinen Türkischkenntnissen zu beeindrucken. Ich sprach die Menschen immer mit „Arkadasch“ (mein Freund) an, was mich sofort als Touristen entlarvte, aber auch immer wieder für Spaß sorgte. Interessant war auch, dass ich viele Türken traf, die gut deutsch sprachen. Sie waren in Deutschland aufgewachsen, aber hatten sich entschieden, in die Türkei zurückzukehren.


Die Verflechtungen zwischen Deutschland und der Türkei sind also stark und das macht die türkische Lira zu einer Währung, die man für das Forex-Trading durchaus in Betracht ziehen sollte. Neben meinen Urlaubserfahrungen gibt es aber auch einige handfeste finanzielle Gründe, warum die türkische Lira ein spannendes Asset ist.

Makroökonomische Lage der türkischen Wirtschaft

Schauen wir uns zuerst die makroökonomische Situation der Türkei an. Recep Tayyip Erdogan wurde im Mai 2023 als Präsident wiedergewählt und hat im Juni 2023 ein neues Wirtschaftsteam einberufen. Der erfahrene Merrill-Lynch-Stratege Mehmet Mehmet Şimşek wurde zum Finanzminister ernannt. An der Spitze der Zentralbank steht seit Februar 2024 Fatih Karahan, der auf Hafize Gaye Erkan folgte. Diese Namen stehen für eine marktwirtschaftliche Perspektive und die türkischen Märkte erlebten nach diesen Ernennungen eine Welle des Optimismus. Bis heute haben diese Ernennungen zu einer deutlichen Verbesserung der türkischen Wirtschaftslage geführt. 


Dies zeigt sich zum einen am deutlichen Rückgang der Inflation – aktuell etwa 35% – und der starken Performance des türkischen Aktienmarkts. Dieser weist für den Zeitraum von Mai 2023 bis August 2025 ein Kurswachstum von 153% auf.


Dennoch sind viele Investoren skeptisch, ob es so weitergehen wird, denn in der Vergangenheit hat sich die türkische Wirtschaftspolitik manchmal sehr schnell geändert. Die Analysten der Banken erklären, dass die Märkte weiterhin darauf fixiert sind, ob und wie die Türkei nach der Sprunghaftigkeit der letzten Jahre das Richtige tun wird. Für die kurzfristige Prognose der türkischen Lira scheint nichts anderes wichtig zu sein als Stabilität.


Während der Amtszeit von Naci Agbal als Zentralbankgouverneur, zum Beispiel, die von November 2020 bis März 2021 dauerte, erholte sich die Währung. Er wurde jedoch nach einer Reihe von Zinserhöhungen entlassen, die im Widerspruch zu Erdogans Theorie standen, dass niedrige Zinssätze die Inflation senken. Anleger sind schon zu oft durch Kehrtwendungen in der türkischen Wirtschaftspolitik verbrannt worden und bleiben deshalb skeptisch. 


türkische Lira


Hier sind drei wichtige Faktoren, die in den Jahren 2025 und 2026 einen besonders starken Einfluss auf die türkische Lira haben werden:


  • Geldpolitik: Unter dem neuen Wirtschaftsteam hob die türkische Zentralbank den Leitzins zwischen Februar 2023 und März 2024 zunächst aggressiv von 8,5 auf 50% an. Diese restriktive Geldpolitik zeigte Wirkung und sorgte für einen Inflationsrückgang von über 75% auf etwa 28-30% im Zeitraum zwischen Januar 2024 und August 2025.

    Aufgrund der erfolgreichen Eindämmung der Inflation begann die TCMB die Leitzinsen zu senken, sodass sie sich aktuell bei 43% bewegen.

    Dass sich die türkische Zentralbank auf einem erfolgreichen Weg in Sachen Disinflation sieht, geht auch aus den Inflationszielen für die Jahre 2025, 2026 und 2027 hervor. Sie belaufen sich auf 24, 16 und 9 %.


  • Aufhebung von Beschränkungen: Das neue Wirtschaftsteam hat einige von den Vorgängern eingeführte Maßnahmen zurückgenommen und verschiedene Regelungen gestrafft. Ziel dieser Maßnahmen war es, den Abwertungsdruck auf die Lira zu verringern, was aber auch die Kapitalzuflüsse in die Türkei reduzierte. Das neue Team hat zum Beispiel Vorschriften abgeschafft, die Banken zum Kauf von Staatsanleihen als Strafe für die Vergabe von Krediten zu Zinssätzen oberhalb festgelegter Schwellenwerte oder für die Nichteinhaltung von Benchmarks für Unternehmenskredite verpflichtete.

    Gemessen an der bisherigen Entwicklung scheinen auch diese Maßnahmen wirksam zu sein.


  • Krieg im Nahen Osten: Auch wenn die Türkei nicht direkt am Krieg in Israel beteiligt ist, hat sie als muslimisches Land immer wieder deutlich gezeigt, auf wessen Seite sie steht. Bisher hat sich Erdogan immer wieder mit den Palästinensern solidarisiert und die israelische Regierung scharf kritisiert. Dennoch strebt die Türkei weiterhin nicht an, Kriegspartei zu werden, auch nach der Eskalation im Libanon und der Ausweitung des Konflikts zwischen Israel und Iran.

    Die Lage im Nahen Osten birgt jedoch weiterhin die Gefahr, dass es zu erheblichen Veränderungen beim Lira-Kurs kommt. Gerade etwaige Handelsbeschränkungen oder eine Veränderung der Energiepreise könnten die Lira belasten und somit für eine Abwertung sorgen.


Euro-Lira-Prognose

Neben diesen allgemeinen Faktoren für den Türkische-Lira-Kurs, gibt es einige, die für das Währungspaar Euro-Lira (EUR/TRY) spezifisch sind. Zentral sind natürlich die wirtschaftliche Situation und die Geldpolitik der Eurozone und der Türkei. 


Euro-Lira


Im bisherigen Jahresverlauf wertete der Euro erneut stark gegenüber der Lira auf, woraus sich ein aktueller Wechselkurs von 1:47,73 EUR/TRY ergibt. Trotz dieser starken Aufwertung fällt die Euro-Lira-Prognose aktuell volatil aus, da es sowohl Argumente für eine weitere Aufwertung als auch für eine Abwertung des Euro gegenüber der Lira gibt.


Welche gegenläufigen Aspekte hier beobachtbar sind, zeigen die folgenden Abschnitte:


Argumente für eine Aufwertung des Euro gegenüber der Lira (EUR/TRY steigt):


  • Geringes Vertrauen: Trotz gesunkener Inflation bleiben die strukturellen Zweifel an der türkischen Wirtschaft bestehen

  • Stabile Zinsen (EZB): Das mögliche Ausbleiben weiterer Leitzinssenkungen in könnte den Euro naher Zukunft weiter stützen

  • Handelsentspannung in der EU: Durch die niedriger als befürchteten US-Zölle ist die Exportwirtschaft in der EU weiterhin stabil

  • Hohe Risikoaufschläge: Aufgrund der Wechselkurs- und Politikrisiken in der Türkei überwiegen weiterhin die positiven Differenzen bei den Realzinsen


Argumente für eine Abwertung des Euro gegenüber der Lira (EUR/TRY fällt):


  • Disinflation: Die Eindämmung der türkischen Inflation war bisher sehr erfolgreich und soll gemäß Prognosen noch deutlich weiter fallen

  • Größeres Wirtschaftswachstum: Für die Türkei wird für 2025 ein Wachstum von etwa 3% erwartet, während es in der Eurozone nur 0,9% sein sollen

  • Höherer Zins: Der Zinsvorteil liegt aus absoluter Sicht bei der Türkei, da die türkische Zentralbank mit 43% deutlich höhere Leitzinsen anbietet als die EZB mit 2%.

  • EU-Schuldenrisiken: Einige EU-Länder wie Griechenland, Spanien und Italien haben sehr hohe Schuldenquoten, was den Euroraum belasten kann.


Änderungen in EUR/TRY in Echtzeit:



Jetzt traden

*Schon ab 1 € in Forex investieren – Reguliert & zuverlässig, mit Euro - Einzahlungen!*         

           Hinweis: CFDs sind volatil und können zu Verlusten führen.              Reguliert nach CySEC-Standards.            

US-Dollar-Lira-Prognose

Die allgemeine Dollar-Abwertung lässt sich anhand des Dollar-Index ablesen, der seit der Wahl Trumps (November 2024) bis August 2025 um knapp 6,7% gefallen ist. Im gleichen Zeitraum hat der Dollar gegenüber der Lira jedoch um knapp 17% aufgewertet, was zeigt, dass auch andere Faktoren wie die Inflation in der Türkei einen wichtigen Einfluss auf den USD/TRY-Kurs haben. 


dollar


Für das Jahr 2025 wird die wirtschaftliche Entwicklung in den USA grundsätzlich optimistisch bewertet. Nach Angaben von Goldman Sachs wird die Wirtschaft in 2025 voraussichtlich um 2,5 % wachsen. Aber auch in der Türkei könnte es zu einem Wirtschaftswachstum von 2,7 bis 3,5 % kommen.  


Ein wichtiger Faktor, der die Stärke des US-Dollars beeinflusst, ist natürlich der Leitzins der Fed. Diese senkte den Leitzins im Jahresverlauf 2024 mehrere Male, entschied sich dann jedoch dafür, ihn nicht mehr anzutasten, sodass er sich im August 2025 zwischen 4,25 und 4,50% bewegt. Für das Jahr 2025 werden aufgrund der stabilisierten Inflationszahlen noch zwei US-Leitzinssenkungen erwartet.


Ein anhaltender Risikofaktor der amerikanischen Wirtschaft ist weiterhin die Inflation, die im Juli 2025 bei 2,7 % lag. Die Inflation erweist sich damit weiterhin als erhöht –obgleich auf einem stabilen Niveau –  und birgt die Gefahr, dass die US-Notenbank die Leitzinsen länger auf einem höheren Niveau belässt, was sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken könnte. In Bezug auf den USD/TRY-Wechselkurs würden höhere US-Leitzinsen isoliert betrachtet den US-Dollar aufwerten.


Änderungen in USD/TRY in Echtzeit:


Fazit und Ausblick

Für die Wirtschaft der Türkei und damit für ihre Währung, basiert in den kommenden Jahren alles auf der Frage der Stabilität. Wird das Land in der Lage sein, potenziellen Investoren eine stabile Wirtschaftspolitik zu bieten, oder werden die Launen des Präsidenten weiterhin langfristige Planungen unmöglich machen? 


Weiterhin muss die Regierung die Zinsen weiter auf einem erhöhten Niveau belassen und die Finanzpolitik straffen, um die Inflation zu verringern. Sie muss Arbeitsplätze schaffen und den Arbeitsmarkt regulieren, um die Arbeitslosigkeit zu verringern. Vor allem jedoch muss die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit auf dem Programm stehen, also die Sicherstellung der Unabhängigkeit der Justiz und der Zentralbank, Gewährleistung der gleichen Anwendung des Rechts für alle Bürger und Eindämmung der Korruption.


Extern muss sich die Türkei aufgrund ihrer Nähe den Herausforderungen des Nahen Ostens stellen. Wird sie sich in den Konflikt hineinziehen lassen und sich der Russland-, Iran-, China-Achse anschließen, oder als Mitglied der NATO ihren westlichen Verbündeten treu bleiben?


Für Trader der türkischen Lira werden auch Naturereignisse weiterhin einen wichtigen Einflussfaktor darstellen, wie das Erdbeben in der Türkei, bei dem Anfang 2023 über 50.000 Türken umkamen, zeigte. Da die Türkei ein seismisch sehr aktives Gebiet ist, sind in Zukunft weitere Naturkatastrophen wahrscheinlich, 


Aufgrund der vielen Herausforderungen, der sich die Türkei gegenübersieht, ist die Kurs der Lira im Vergleich zum Euro und dem US-Dollar im Jahr 2024 deutlich gefallen. Hierbei konnten der Dollar und der Euro von Januar bis November 2024 um etwa 17 respektive 12% aufwerten.  Diese Tatsache bietet jedoch auch viel Potenzial für Gewinne, sollte die Türkei in der Lage sein, die oben angesprochenen Probleme zu lösen. 


Aufgrund der vielen Herausforderungen, der sich die Türkei gegenübersieht, ist die Kurs der Lira im Vergleich zum Euro und dem US-Dollar im Jahr 2025 deutlich gefallen. Hierbei konnten der Dollar und der Euro von Januar bis August 2025 um etwa 16 respektive 31% aufwerten.  Diese Tatsache bietet jedoch auch viel Potenzial für Gewinne, sollte die Türkei in der Lage sein, die oben angesprochenen Probleme zu lösen.


lira


Im Vergleich zum Euro könnte die türkische Lira noch bessere Aussichten haben als im Vergleich zum US-Dollar, wobei sich das Handelsdefizit aus Sicht der Türkei grundsätzlich negativ auf den EUR/TRY-Kurs auswirken könnte.


Da sich die europäischen Volkswirtschaften aufgrund des geringen erwarteten Wachstums, der hohen Verschuldung und der Abnahme des internationalen Handels in einer schwierigen Situation befinden, könnte es aber auch zu einer Aufwertung der Lira kommen, sofern die Türkei die Inflationsproblematik weiter in den Griff bekommt.  


Für die Performance des EUR/TRY-Handelspaares werden zudem die Entwicklungen im Ukraine-Krieg eine Rolle spielen. Je nachdem, wie etwaige Friedenslösungen aussehen, könnte dies zu einer Auf- aber auch einer Abwertung des Euro gegenüber der Lira kommen. Im Falle einer Herstellung von Stabilität könnte es zu einem Verfall der Energiepreise in der EU und verbesserten Wirtschaftsaussichten kommen, was den Euro aufwerten könnte. Bleibt die Situation instabil, besteht das Risiko von Abwertungen beim Euro. 


Die 2025-Prognosen sind für die USA deutlich optimistischer als für Europa und die Türkei. Dies könnte langfristig zu einer weiteren Stärkung des US-Dollars führen. Gerade die Wahl Trumps könnte zu einem deutlichen Fokus auf die Binnenwirtschaft mit Hilfe von Strafzöllen und Inlands-Subventionen führen, wodurch sich eine weitere Aufwertung des Dollars gegenüber der Lira ergeben könnte.


Die obigen Ausführungen zeigen, dass es bei den Lira-Wechselkursen im Jahr 2025 zu dynamischen Entwicklungen kommen könnte. Die Entwicklung hängt dabei sowohl von innen- als auch außenwirtschaftlichen Entwicklungen ab. 


Wer also die türkische Wirtschaft auf Basis der oben genannten Faktoren beobachtet, könnte dadurch einige interessanten Trading-Ideen erhalten. Wie bei allen Finanzanlagen, könnte das hohe Risiko im Euro-Lira-Kurs und im Dollar-Lira-Kurs mit höheren Renditen belohnt werden.


       
Online Trading im Forex-Markt        
successIco Handelsgebühren ab 0 €
successIco Flexibler Hebel, kleine Positionen
successIco Ein- und Auszahlungen in Euro
successIco Einzahlung ab 1 EUR
Jetzt starten right-ico        
bannerBg     

FAQ

Welche Faktoren beeinflussen den Wechselkurs der türkischen Lira gegenüber dem Euro und dem Dollar?


Zu den größten Einflussfaktoren auf die türkische Lira zählen die binnenwirtschaftlichen Politiken der Türkei, das globale Marktumfeld, geopolitische Ereignisse und die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Hauptpartnerländern. Darüber hinaus wird die türkische Lira erheblich durch die relative Stärke des US-Dollars und des Euros beeinflusst. Faktoren wie Zinsänderungen, Wirtschaftswachstumsdaten und politische Stabilität in den USA und Europa können direkte Auswirkungen auf den Wechselkurs haben.


Was sind die Prognosen für die türkische Lira in den Jahren 2025 bis 2026?


Die Vorhersage von Währungstrends ist immer eine Herausforderung, besonders in einem so turbulenten globalen Wirtschaftsklima. Dennoch basieren Analysten ihre Prognosen auf der aktuellen Wirtschaftspolitik, politischer Stabilität und den erwarteten globalen Wirtschaftstrends. Bei Mitrade bieten wir Echtzeit-Marktanalysen und Expertenkommentare, um Händlern zu helfen, Markttrends besser zu verstehen und klügere Handelsentscheidungen zu treffen.


Wie können Investoren mit der Volatilität der türkischen Lira umgehen?


Angesichts der hohen Volatilität der türkischen Lira sollten Investoren eine aktive Risikomanagementstrategie anwenden. Dazu gehören die Verwendung von Stop-Loss- und Take-Profit-Orders zur Verwaltung potenzieller Verluste, regelmäßige Überprüfungen des Portfolios, um auf Marktbewegungen zu reagieren, und die Diversifizierung der Investments, um das Risiko zu reduzieren. Über die Plattform von Mitrade können Investoren auf verschiedene Tools und Ressourcen zugreifen, um ihre Handelsstrategien effektiver zu verwalten und zu optimieren.

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der EUR/USD unter Trump – wird der Wechselkurs 2025 steigen oder fallen? Investitionsempfehlungen für 2025In welche Richtung wird sich der EUR/USD unter Trump entwickeln? Lesen Sie hier eine ausführliche Analyse und erfahren Sie, wie und wann sie traden sollten.
Autor  Michael SelutinInsights
05.Dez. 2024
In welche Richtung wird sich der EUR/USD unter Trump entwickeln? Lesen Sie hier eine ausführliche Analyse und erfahren Sie, wie und wann sie traden sollten.
placeholder
Zukunftsausblick: Euro-Zloty-Kurs-Prognose für 2024 und 2025Im Folgende finden Sie eine ausführliche Analyse zum Euro-Zloty-Kurs. Es wird eine Prognose zum Wechselkurs des EUR-PLN erarbeitet, die einen Ausblick auf die Kursentwicklung für 2024 und 2025 unternimmt.
Autor  Michael SelutinInsights
05.Dez. 2024
Im Folgende finden Sie eine ausführliche Analyse zum Euro-Zloty-Kurs. Es wird eine Prognose zum Wechselkurs des EUR-PLN erarbeitet, die einen Ausblick auf die Kursentwicklung für 2024 und 2025 unternimmt.
placeholder
Yen in Euro – Prognosen und Einflussfaktoren bis 2025Wie entwickelt sich der Wechselkurs von Yen in Euro bis 2025? Dieser Artikel untersucht die entscheidenden wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die die Wechselkurse beeinflussen, und bietet präzise Prognosen für die zukünftigen Bewegungen dieser Währungen.
Autor  Timileyin OlorundareInsights
24.Sep. 2024
Wie entwickelt sich der Wechselkurs von Yen in Euro bis 2025? Dieser Artikel untersucht die entscheidenden wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die die Wechselkurse beeinflussen, und bietet präzise Prognosen für die zukünftigen Bewegungen dieser Währungen.
placeholder
Was treibt den Dollar Euro Kurs? Prognose und Erwartungen bis 2025Dieser Artikel bietet eine Dollar-Euro-Kurs-Prognose bis 2025 und analysiert, wie geopolitische und wirtschaftspolitische Entscheidungen den Wechselkurs beeinflussen.
Autor  Mitrade TeamInsights
06.Mai. 2024
Dieser Artikel bietet eine Dollar-Euro-Kurs-Prognose bis 2025 und analysiert, wie geopolitische und wirtschaftspolitische Entscheidungen den Wechselkurs beeinflussen.
placeholder
Prognose des Euro-Lira-Wechselkurses für 2024(Leitfaden für den Margin-Handel mit der Lira)Euro-Lira-Prognose 2024: Erfahren Sie alles über den EUR/TRY-Wechselkurs, Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen!
Autor  Mitrade TeamInsights
26.Jun. 2024
Euro-Lira-Prognose 2024: Erfahren Sie alles über den EUR/TRY-Wechselkurs, Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen!