Gold bleibt gedrückt, da reduzierte Wetten auf Zinssenkungen der Fed den schwächeren Risikoton ausgleichen

Quelle Fxstreet
  • Gold bleibt defensiv, da der überwiegend positive US-NFP-Bericht die Wetten auf Zinssenkungen der Fed dämpft.
  • US-Wirtschaftssorgen begrenzen die USD-Rallye auf ein Mehrmonatshoch und unterstützen den Rohstoff.
  • Ein schwächerer Risikoton trägt dazu bei, die Verluste für XAU/USD zu begrenzen, was Vorsicht für Bären erfordert.

Gold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag frische Verkäufer an, bleibt jedoch im wöchentlichen Bereich gefangen, während gemischte fundamentale Hinweise vorliegen. Die Chancen auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) im Dezember sind nach der verzögerten Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts für September am Donnerstag weiter gesunken. Dies hilft dem US-Dollar (USD), seine jüngsten starken Gewinne auf das höchste Niveau seit Ende Mai zu bewahren und übt einen gewissen Druck auf das zinslose gelbe Metall aus.

Allerdings halten Bedenken über die nachlassende wirtschaftliche Dynamik im Zuge der längsten US-Regierungsstilllegung die USD-Bullen davon ab, frische Wetten abzuschließen. Dies könnte zusammen mit einem allgemein schwächeren Ton an den Aktienmärkten als Rückenwind für das sichere Gold wirken. Dennoch erfordert der breitere fundamentale Hintergrund und die jüngsten wiederholten Fehlschläge, über die Stärke von 4.100 USD hinaus aufzubauen, Vorsicht, bevor aggressive bullische Wetten auf das XAU/USD-Paar platziert werden.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold wird weiterhin durch weniger dovishe Fed-Erwartungen untergraben

  • Das US Bureau of Labor Statistics veröffentlichte am Donnerstag den genau beobachteten Nonfarm Payrolls-Bericht, der zeigte, dass die Wirtschaft im September 119.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Der Wert folgte einem Rückgang um 4.000 (revidiert von +22.000), der im August verzeichnet wurde, und übertraf die Markterwartung von 50.000.
  • Zusätzliche Details zeigten, dass die jährliche Lohninflation, gemessen am Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne, bei 3,8% im Jahresvergleich stabil blieb, im Vergleich zu den Schätzungen von 3,7%. Dies half, einen Anstieg der Arbeitslosenquote von 4,3% auf 4,4% auszugleichen und bestätigte weniger dovishe Erwartungen an die Federal Reserve.
  • Dies kommt zusätzlich zu den weniger dovishen Protokollen des FOMC vom Oktober am Mittwoch, die zeigten, dass die Mitglieder sich über das weitere Vorgehen uneinig blieben. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group ist die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank im Dezember nun auf etwa 35% gesunken.
  • Dies war ein Schlüsselfaktor für den jüngsten Anstieg des US-Dollars auf das höchste Niveau seit Ende Mai und wirkt weiterhin als Gegenwind für das zinslose Gold während der asiatischen Sitzung am Freitag. Allerdings könnte die fragile globale Risikostimmung helfen, die Abwärtsbewegung des sicheren Edelmetalls zu begrenzen.
  • Händler warten nun auf die Veröffentlichung der US-PMIs und des überarbeiteten Verbraucherindex der Universität von Michigan. Darüber hinaus werden die Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder auf weitere Hinweise zum Zinssenkungspfad untersucht, die frischen Schwung für den USD und das XAU/USD-Paar liefern sollten.
  • Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, sagte, dass er mit Präsident Donald Trump über den von den USA unterstützten 28-Punkte-Friedensplan verhandeln werde, der die Ukraine auffordert, schmerzhafte Zugeständnisse zu machen, um die russische Invasion zu beenden. Dies hält geopolitische Risiken im Spiel und könnte den Rohstoff weiter unterstützen.

Gold könnte den Rückgang beschleunigen, sobald die Unterstützung bei 4.020 USD entscheidend durchbrochen wird

Das Edelmetall hält sich über einer fast einen Monat alten aufsteigenden Trendlinienunterstützung, die derzeit im Bereich von 4.020 USD verankert ist. Der genannte Bereich fällt nun mit dem 200-periodischen Exponential Moving Average (EMA) zusammen und sollte als entscheidender Wendepunkt fungieren. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte den Goldpreis anfällig machen, weiter unter die psychologische Marke von 4.000 USD zu fallen und den Rückgang in Richtung der Unterstützung bei 3.931 USD zu beschleunigen. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des Tiefs vom späten Oktober bei etwa 3.886 USD erstrecken.

Auf der anderen Seite müssen die Bullen auf anhaltende Stärke und Akzeptanz über der Marke von 4.100 USD warten, bevor sie frische Wetten platzieren. Die anschließende Stärke könnte den Goldpreis zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 4.152-4.155 USD anheben, und das Momentum könnte sich weiter in Richtung der Rückeroberung der runden Marke von 4.200 USD ausdehnen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende TrennlinieSilber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 11
Silber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
placeholder
Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote