AUD/JPY zieht sich weiter von einem Einjahreshoch zurück; handelt unterhalb der mittleren 101,00er-Marke im Zuge einer Erholung des JPY

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY zieht am zweiten Tag in Folge einige Verkäufer an, da der JPY fester ist.
  • Japans CPI-Daten halten die Hoffnungen auf weitere Zinserhöhungen am Leben und kommen dem JPY zugute.
  • Haushaltsbedenken begrenzen den JPY und unterstützen das Kreuz inmitten der hawkischen Neigung der RBA.

Das AUD/JPY-Kreuz fällt am Freitag zum zweiten Mal in Folge, nachdem es in der asiatischen Sitzung einen moderaten Anstieg auf den Bereich von 101,65 verzeichnete und sich weiter von einem einjährigen Höchststand entfernt, der am Vortag erreicht wurde. Die Kassakurse handeln derzeit im Bereich von 101,30-101,25, während sich einige Käufe rund um den japanischen Yen (JPY) abzeichnen, obwohl das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint.

Die heute früh veröffentlichten Daten zeigten, dass die Inflation in Japan hartnäckig bleibt und deutlich über dem Ziel von 2 % der Bank of Japan (BoJ) liegt. Dies hält die Hoffnungen auf eine Zinserhöhung in naher Zukunft am Leben und bietet den JPY-Bullen etwas Erleichterung. Darüber hinaus weckten Kommentare von Japans Finanzministerin Satsuki Katayama Spekulationen, dass die Behörden eingreifen würden, um eine weitere Schwäche der heimischen Währung zu stoppen. Dies, zusammen mit einem schwächeren Ton an den Aktienmärkten, trägt zur relativen Überlegenheit des sicheren JPY gegenüber dem als riskanter wahrgenommenen australischen Dollar (AUD) bei.

Das Kabinett Japans genehmigte einen Wirtschaftsankurbelungsplan in Höhe von 21,3 Billionen Yen, die erste bedeutende politische Initiative unter Premierministerin Sanae Takaichi. Dies verstärkt die Sorgen um die angeschlagene fiskalische Lage Japans und das Angebot neuer Staatsanleihen, was kürzlich zu einer deutlichen Steilheit der japanischen Zinskurve führte und die Kreditkosten auf dem höchsten Niveau seit Jahrzehnten hält. Darüber hinaus nährt Takaichis Vorliebe für niedrige Zinssätze weiterhin die Unsicherheit über den Straffungspfad der BoJ und hält die JPY-Bullen davon ab, aggressive Wetten zu platzieren.

Der AUD hingegen erhält etwas Unterstützung von der hawkischen Neigung der Reserve Bank of Australia (RBA) und könnte weiter dazu beitragen, das Abwärtspotenzial für das AUD/JPY-Kreuz zu begrenzen. Tatsächlich zeigten die Protokolle der RBA-Sitzung im November, die Anfang dieser Woche veröffentlicht wurden, dass die Entscheidungsträger zunehmend vorsichtig gegenüber zukünftigen Zinssenkungen wurden, angesichts der hartnäckigen Inflation und Anzeichen von Widerstandsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Die Zentralbank signalisierte auch, dass sie Zinssenkungen nur in Betracht ziehen würde, wenn es zu einer wesentlichen Verschlechterung des Arbeitsmarktes käme.

Dies spiegelt einen vorsichtigen Ansatz wider, angesichts der Unklarheit über die Auswirkungen der jüngsten politischen Maßnahmen auf die Wirtschaft, was die Chancen auf Zinssenkungen weiter dämpft. Daher wird es ratsam sein, auf starke Anschlussverkäufe zu warten, bevor bestätigt wird, dass das AUD/JPY-Kreuz kurzfristig seinen Höchststand erreicht hat und sich für einen bedeutenden Korrekturrückgang positioniert. Dennoch scheinen die Kassakurse bereit zu sein, im zweiten aufeinanderfolgenden Woche moderate Gewinne zu verzeichnen, was auch die vierte Woche eines positiven Schlusskurses in den letzten fünf Wochen markiert.

Japanischer Yen - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.13% -0.20% -0.22% -0.09% -0.08% -0.14% -0.23%
EUR 0.13% -0.07% -0.07% 0.04% 0.05% -0.02% -0.10%
GBP 0.20% 0.07% -0.04% 0.10% 0.12% 0.05% -0.03%
JPY 0.22% 0.07% 0.04% 0.15% 0.15% 0.07% 0.00%
CAD 0.09% -0.04% -0.10% -0.15% 0.00% -0.08% -0.14%
AUD 0.08% -0.05% -0.12% -0.15% -0.00% -0.07% -0.15%
NZD 0.14% 0.02% -0.05% -0.07% 0.08% 0.07% -0.08%
CHF 0.23% 0.10% 0.03% -0.01% 0.14% 0.15% 0.08%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende TrennlinieSilber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 11
Silber (XAG/USD) nimmt nach einem Anstieg bis 51,85 US-Dollar Abstand vom Wochenhoch, während die gebündelte Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar mit den Marken 49,35/49,00 und 47,15–47,10 US-Dollar nach unten sowie 52,45, 53,00 und bis knapp 54,40 US-Dollar nach oben den Handlungsrahmen für kurzfristige Trader absteckt.
placeholder
Bitcoin unter Druck: Der Kampf um die 90.000-Dollar-Marke und drohende AbwärtsrisikenBitcoin (BTC) ist unter 90.000 US-Dollar gefallen, handelt unter dem 100-Stunden-Durchschnitt und kämpft mit Widerständen bei 87.000, 89.000 und 91.000 US-Dollar, während Unterstützungen bei 85.500, 85.000, 83.200, 82.500 und insbesondere 80.000 US-Dollar über die nächsten Kursbewegungen entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 1 Stunde
Bitcoin (BTC) ist unter 90.000 US-Dollar gefallen, handelt unter dem 100-Stunden-Durchschnitt und kämpft mit Widerständen bei 87.000, 89.000 und 91.000 US-Dollar, während Unterstützungen bei 85.500, 85.000, 83.200, 82.500 und insbesondere 80.000 US-Dollar über die nächsten Kursbewegungen entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote