AUD/USD bleibt stabil, da die australische Inflation anhält und der US-Dollar schwächt

Quelle Fxstreet
  • Der Australische Dollar bleibt stabil, da höhere Inflationszahlen die Erwartungen an eine schnelle Lockerung der RBA zurückdrängen.
  • Der Kreditsektor im privaten Bereich Australiens übertrifft die Prognosen und verstärkt die Aussicht auf eine wachsame Reserve Bank of Australia.
  • Der US-Dollar steht unter Druck, da die Märkte zusätzliche Zinssenkungen der Federal Reserve in den kommenden Jahren einpreisen.

AUD/USD wird am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 0,6535 gehandelt, was praktisch unverändert im Tagesverlauf ist. Trotz mehrerer Versuche, die jüngste Erholung auszudehnen, hat der Australische Dollar (AUD) Schwierigkeiten, das Aufwärtsmomentum aufrechtzuerhalten, selbst wenn die stärker als erwartete Inflation weiterhin die Erwartungen an eine Lockerung der Reserve Bank of Australia (RBA) verzögert und das Risiko einer weiteren Zinserhöhung wiederbelebt.

Der AUD profitierte zu Beginn der Woche von höheren Inflationsdaten, die einen Anstieg der Verbraucherpreise im vierten Monat in Folge zeigten und nun über der Zielspanne von 2%-3% der RBA liegen. Die Märkte erwarten weiterhin, dass die Zentralbank den offiziellen Geldsatz (OCR) im Dezember unverändert bei 3,6% belässt, aber das Risiko einer zusätzlichen Straffung bleibt angesichts anhaltender Preisdruck hoch. RBA-Vertreter betonen, dass der Arbeitsmarkt zwar leicht moderiert, aber nach wie vor grundsätzlich solide bleibt, was den Aufwärtsdruck auf die Inflation aufrechterhält.

Der vorsichtige politische Ton wird durch die Daten vom Freitag verstärkt. Laut der Reserve Bank of Australia stieg der Kredit im privaten Sektor im Oktober um 0,7% im Vergleich zum Vormonat und übertraf die Erwartungen von 0,6%, was das jährliche Wachstum auf 7,3% anhebt und auf eine nach wie vor widerstandsfähige inländische Nachfrage hinweist.

Gleichzeitig erhält AUD/USD moderate Unterstützung von einem schwächeren US-Dollar (USD). Der Greenback fehlt es an klarer Richtung, da die Märkte zunehmend Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) ab Dezember einpreisen. Die Händler erwarten nun drei weitere Zinssenkungen bis 2026, nachdem Berichte besagen, dass Kevin Hassett, der Direktor des National Economic Council des Weißen Hauses, der führende Kandidat für den nächsten Fed-Vorsitz ist, ein Profil, das mit der Präferenz von US-Präsident Donald Trump für niedrigere Zinssätze übereinstimmt.

Vor diesem Hintergrund wird AUD/USD von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen dem widerstandsfähigen wirtschaftlichen Momentum Australiens, der anhaltenden Inflation und den wachsenden Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung in den USA getrieben. Im Moment hält sich das Paar um 0,6535 stabil, während die Märkte auf die nächsten Signale sowohl von der Fed als auch von der RBA warten.

Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Euro.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.18% 0.12% -0.09% -0.33% -0.09% -0.05% -0.00%
EUR -0.18% -0.06% -0.27% -0.51% -0.27% -0.21% -0.18%
GBP -0.12% 0.06% -0.21% -0.45% -0.25% -0.15% -0.13%
JPY 0.09% 0.27% 0.21% -0.22% 0.00% 0.06% 0.09%
CAD 0.33% 0.51% 0.45% 0.22% 0.23% 0.27% 0.31%
AUD 0.09% 0.27% 0.25% -0.00% -0.23% 0.06% 0.07%
NZD 0.05% 0.21% 0.15% -0.06% -0.27% -0.06% 0.03%
CHF 0.00% 0.18% 0.13% -0.09% -0.31% -0.07% -0.03%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
Mo. 24.Nov
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Di. 25.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Autor  FXStreet
Mi. 26.Nov
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 08
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote