Euro schwächt sich gegenüber dem Franken nach schwachem Schweizer BIP und uneinheitlichen Eurozonen-Daten

Quelle Fxstreet
  • EUR/CHF handelt schwächer bei 0,9318, da der Euro am Freitag gegenüber dem Schweizer Franken an Boden verliert.
  • Das BIP der Schweiz schrumpfte im Q3 um 0,5%, was die Erwartungen verfehlte und einen Verlust an Dynamik in der Schweizer Wirtschaft verdeutlicht.
  • Die Daten aus der Eurozone waren gemischt, wobei die französische Inflation gedämpft blieb, das BIP Italiens eine kleine positive Überraschung bot und der HICP Deutschlands auf 2,6% ggü. stieg.

Der Euro (EUR) handelt am Freitag schwächer gegenüber dem Schweizer Franken (CHF), während EUR/CHF bei 0,9318 schwebt, da die Märkte eine neue Runde wirtschaftlicher Daten von beiden Seiten des Blocks verdauen.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz schrumpfte im dritten Quartal um 0,5% im Vergleich zum Vorquartal, was eine negative Überraschung im Vergleich zum erwarteten Rückgang von 0,4% darstellt und die 0,2% Expansion aus dem zweiten Quartal umkehrt. Im Jahresvergleich verlangsamte sich das Wachstum auf 0,5%, ein deutlicher Rückgang von 1,3% im vorherigen Quartal.

Auf der Euro-Seite hielt der vorläufige harmonisierte Verbraucherpreisindex (VPI) Frankreichs bei 0,8% im Jahresvergleich, unter der Prognose von 1,0% und unverändert im Vergleich zum Vormonat. Italien lieferte ein konstruktiveres Signal durch die endgültigen BIP-Zahlen für das dritte Quartal, mit einem Anstieg von 0,1% im Vergleich zum Vorquartal, was die Prognose von 0,0% übertraf und von 0,0% im zweiten Quartal anstieg, während die jährliche Rate auf 0,6% im Jahresvergleich anstieg, über der Prognose von 0,4% und höher als 0,4% im vorherigen Quartal.

Die vorläufigen Inflationswerte Italiens für November zeigten, dass der harmonisierte HICP auf 1,1% im Jahresvergleich zurückging, von 1,3% im Oktober, während der VPI bei 1,2% im Jahresvergleich blieb, gleich wie im Oktober.

Die neuesten vorläufigen Inflationsdaten Deutschlands für November lieferten ein gemischtes, aber insgesamt eingedämmtes Bild. Der Gesamt-VPI fiel im Monatsvergleich um 0,2%, verglichen mit einer Prognose für einen Rückgang von 0,3% und einem Anstieg von 0,3% im Oktober, während die jährliche Rate bei 2,3% blieb, leicht unter den erwarteten 2,4% und unverändert im Vergleich zu Oktober.

Die harmonisierten HICP-Zahlen Deutschlands trugen zum gemischten Ton bei, mit einem Rückgang der Preise um 0,5% im Monatsvergleich, einem etwas schwächeren Rückgang als erwartet, nach einem Anstieg von 0,3% im Oktober. Die jährliche Rate stieg auf 2,6%, über der Prognose von 2,4% und höher als 2,3%. Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt blieben insgesamt stabil, mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 1.000 im Oktober, einem geringeren Anstieg als die erwarteten 5.000, nach einem Rückgang von 1.000 im Vormonat, was die Arbeitslosenquote bei 6,3% ließ.

Euro - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Euro.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.21% 0.14% -0.12% -0.23% -0.03% 0.07% 0.03%
EUR -0.21% -0.07% -0.31% -0.45% -0.25% -0.13% -0.18%
GBP -0.14% 0.07% -0.23% -0.37% -0.21% -0.06% -0.11%
JPY 0.12% 0.31% 0.23% -0.11% 0.08% 0.18% 0.14%
CAD 0.23% 0.45% 0.37% 0.11% 0.19% 0.29% 0.24%
AUD 0.03% 0.25% 0.21% -0.08% -0.19% 0.11% 0.03%
NZD -0.07% 0.13% 0.06% -0.18% -0.29% -0.11% -0.04%
CHF -0.03% 0.18% 0.11% -0.14% -0.24% -0.03% 0.04%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
Mo. 24.Nov
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Di. 25.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Autor  FXStreet
Mi. 26.Nov
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 08
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote