USD/CNH erreicht 13-Monats-Tiefststände unter 7,0800, da die Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmen

Quelle Fxstreet
  • USD/CNH erreichte ein 13-Monats-Tief von 7,0782, da der US-Dollar unter Druck gerät, während schwächere Daten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember verstärken.
  • Das CME FedWatch Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von über 84% für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Dezember an.
  • China hat seit Dienstag mindestens 10 Frachter mit US-Sojabohnen im Wert von etwa 300 Millionen Dollar gekauft.

USD/CNH setzt seine Verluste am vierten aufeinanderfolgenden Tag fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch ein 13-Monats-Tief von 7,0782. Das Paar wertet ab, da der US-Dollar (USD) unter Druck gerät, während schwächere Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten (US) die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember anheizen.

Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von über 84% einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf ihrer Dezember-Sitzung senken wird, im Vergleich zu einer Wahrscheinlichkeit von 50%, die die Märkte vor einer Woche eingepreist hatten.

Das US Census Bureau veröffentlichte am Dienstag die Einzelhandelsumsätze in den USA, die im September um 0,2% im Monatsvergleich (MoM) gestiegen sind, was eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 0,6% im August darstellt und auf vorsichtigere Konsumausgaben hinweist. Die Einzelhandelsumsätze der Kontrollgruppe fielen um 0,1%, während ein Anstieg um 0,3% erwartet worden war und zuvor ein Wachstum von 0,6% verzeichnet wurde. Separat berichtete das Conference Board von einer deutlichen Verschlechterung des Haushaltsgefühls, wobei das Verbrauchervertrauen im November um 6,8 Punkte auf 88,7 von 95,5 im Oktober fiel.

Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) blieb im September mit 2,7% im Jahresvergleich stabil, was den Erwartungen und dem Wert von August entspricht und darauf hindeutet, dass sich die inflationsbedingten Druck stabilisiert haben. Der Kern-EPI fiel auf 2,6% von 2,9% und blieb damit unter den Prognosen von 2,7%.

Die chinesische Zentralbank setzte am Mittwoch einen etwas stärkeren täglichen Fixing-Kurs für den chinesischen Yuan fest, was ihren stabilen Ansatz zur Steuerung der Währungsbewegungen inmitten sich ändernder globaler Finanzbedingungen unterstreicht. Der tägliche Fixing-Kurs fungiert als Mittelpunkt, um den der Yuan gehandelt werden kann, wobei eine Bewegung von 2% in beide Richtungen im Inlandsmarkt erlaubt ist.

Ein stärkerer Fixing-Kurs wird oft als Indikator für die politische Absicht angesehen, entweder die Bewegung des Yuan zu lenken oder übermäßige Schwankungen einzudämmen. Während Peking eine strenge Kontrolle über das Wechselkursregime aufrechterhält, unterstreicht die jüngste Anpassung den Fokus auf die Wahrung ordnungsgemäßer Marktbedingungen.

Nach Angaben von zwei mit der Materie vertrauten Händlern hat China seit Dienstag mindestens 10 Frachter mit US-Sojabohnen im Wert von rund 300 Millionen Dollar gekauft. Das ungewöhnlich große Volumen kommt nur einen Tag nach dem Telefonat der beiden Präsidenten und markiert eine Fortsetzung des jüngsten Anstiegs Chinas beim Sojabohnenkauf im Zuge einer Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple: 10.000 Dollar sind das ultimative Ziel – XRP Co-Founder Arthur BrittoInvesting.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
Autor  Investing.com
12.Jul. 2024
Investing.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
Top 3 Price Prediction: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich, während der Verkaufsdruck nachlässtBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
Autor  Mitrade Team
vor 3 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
placeholder
WTI bewegt sich über 58,00 USD aufgrund von Hoffnungen auf Zinssenkungen der FedWest Texas Intermediate (WTI), die US-Rohöl-Benchmark, wird am Mittwoch während der asiatischen Handelsstunden um 58,15 USD gehandelt. Der WTI steigt angesichts der Aussicht auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) und einen allgemein schwächeren US-Dollar (USD) an.
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-Rohöl-Benchmark, wird am Mittwoch während der asiatischen Handelsstunden um 58,15 USD gehandelt. Der WTI steigt angesichts der Aussicht auf eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) und einen allgemein schwächeren US-Dollar (USD) an.
goTop
quote