Gold steigt aufgrund fester Wetten auf Zinssenkungen der Fed und eines schwächeren USD, ein positiver Risikoton könnte Gewinne begrenzen

Quelle Fxstreet
  • Gold gewinnt am Mittwoch wieder an positiver Dynamik, da die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember steigen.
  • Der USD bleibt nahe einem Wochen-Tief, da die Erwartungen an eine dovishe Fed den Rohstoff begünstigen.
  • Ein positives Risikoklima und Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine könnten das Edelmetall begrenzen.

Gold (XAU/USD) zieht frische Käufer an, nachdem es am Vortag eine zweigleisige Preisbewegung gab, und steigt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch wieder näher an die 4.150 USD-Marke. Die am Dienstag veröffentlichten US-Makrodaten deuteten auf Anzeichen einer abkühlenden Inflation hin und gaben der Federal Reserve (Fed) mehr Spielraum, die Zinsen weiter zu senken. Darüber hinaus unterstützten mehrere Fed-Beamte kürzlich die Argumentation für eine dritte Zinssenkung in diesem Jahr im Dezember. Der Ausblick zieht wiederum den US-Dollar (USD) auf ein Wochen-Tief und begünstigt das unverzinsliche gelbe Metall.

In der Zwischenzeit steigert die Aussicht auf niedrigere US-Zinsen die Risikobereitschaft der Anleger für riskantere Anlagen. Dies zeigt sich in der optimistischen Stimmung an den globalen Aktienmärkten und könnte Händler davon abhalten, aggressive bullishe Wetten auf das sichere Gold zu platzieren. Hinzu kommt, dass Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine dazu beitragen, einen anhaltenden Anstieg des Edelmetalls zu begrenzen. Dennoch deutet der fundamentale Hintergrund darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das XAU/USD-Paar nach oben führt, da die Anleger nun auf weitere US-Daten für einen Impuls warten.

Tägliche Marktbewegungen: Gold behält positive Tendenz, da dovishe Fed-Erwartungen den USD untergraben

  • Die neuesten Zahlen des Bureau of Labor Statistics zeigten am Dienstag, dass der US-Erzeugerpreisindex im September im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% gestiegen ist, leicht über den 2,6% des Vormonats und weitgehend im Einklang mit den Erwartungen. Ohne Berücksichtigung von Lebensmitteln und Energie stieg der Kernindex im Jahresvergleich um 2,9% im Vergleich zu den prognostizierten 2,7% und dem Anstieg von 2,8% im August.
  • Separat berichtete das US Census Bureau, dass die Einzelhandelsumsätze im September um 0,2% im Monatsvergleich gestiegen sind. Der Wert lag unter den Konsensschätzungen für ein Wachstum von 0,4% und folgt einem Anstieg von 0,6% im August. Hinzu kommt, dass der Verbraucherindex des Conference Boards im November auf ein Sieben-Monats-Tief gefallen ist, was auf Bedenken hinsichtlich eines schwachen Arbeitsmarktes hinweist.
  • In der Zwischenzeit sagte der Präsident der New Yorker Federal Reserve, John Williams, letzten Freitag, dass die Zinsen kurzfristig fallen könnten, ohne das Inflationsziel der Zentralbank zu gefährden. Darüber hinaus sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller Anfang dieser Woche, dass der Arbeitsmarkt schwach genug sei, um eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt bei der Dezember-Sitzung zu rechtfertigen.
  • Gouverneur Stephen Miran unterstützte die dovishe Sichtweise und sagte in einem Fernsehinterview am Dienstag, dass ein sich verschlechternder Arbeitsmarkt und die Wirtschaft große Zinssenkungen erforderten, um die Geldpolitik auf neutral zu bringen. Die Händler reagierten schnell und preisen nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 85% ein, dass die US-Zentralbank die Kreditkosten nächsten Monat um 25 Basispunkte senken wird.
  • Der US-Dollar fiel nach den eher enttäuschenden Daten, die aufgrund der längsten US-Regierungsstilllegung verzögert wurden, und den steigenden dovishen Wetten der Fed auf ein nahezu einwöchiges Tief. Dies hilft wiederum dem unverzinslichen Gold, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch wieder etwas positive Dynamik zu gewinnen, nach der zweigleisigen Preisbewegung am Vortag.
  • Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am Dienstag, dass die Ukraine bereit sei, einen von den USA unterstützten Rahmen für das Ende des Krieges mit Russland voranzutreiben. Darüber hinaus zog sich US-Präsident Donald Trump von der Festlegung eines Zeitrahmens für einen Friedensvertrag zurück und sagte, dass sein Sondergesandter, Steve Witkoff, nächste Woche nach Moskau reisen werde, um sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu treffen.
  • Die Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Mittwoch – mit der verzögerten Veröffentlichung der Aufträge für langlebige Güter sowie den üblichen wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und dem Chicago PMI. Abgesehen davon werden Kommentare von einflussreichen FOMC-Mitgliedern eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage und der Schaffung kurzfristiger Gelegenheiten rund um das XAU/USD-Paar spielen.

Gold scheint bereit zu sein, weiter zu steigen und die 4.200 USD-Marke zurückzuerobern

Der Rohstoff verteidigte letzte Woche eine Unterstützungszone – bestehend aus dem 200-Perioden exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) auf dem 4-Stunden-Chart und einer aufsteigenden Trendlinie, die seit Ende Oktober besteht. Die anschließende Aufwärtsbewegung, zusammen mit positiven Oszillatoren auf den 4-Stunden- und Tages-Charts, unterstützt die Argumentation für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung. Ein gewisser Anschlusskauf über dem über Nacht erreichten Hoch, im Bereich von 4.159 USD, wird die positive Aussicht bestätigen und den Goldpreis auf die Zwischenhürde von 4.177-4.178 USD auf dem Weg zur runden Marke von 4.200 USD heben. Anhaltende Stärke über letzterer wird die Bühne für eine Ausweitung des Momentums in Richtung des monatlichen Hochs, im Bereich von 4.245 USD, bereiten.

Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang weiterhin angemessene Unterstützung im Bereich von 4.110-4.100 USD finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer würde die zuvor erwähnte Unterstützungszone, die derzeit im Bereich von 4.034-4.033 USD liegt, offenbaren, unterhalb derer der Goldpreis auf die psychologisch wichtige Marke von 4.000 USD fallen könnte. Ein gewisser Anschlussverkauf könnte die Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben und den Weg für einen Rückgang in Richtung des Tiefs der letzten Woche, im Bereich von 3.968-3.967 USD, ebnen. Der XAU/USD könnte den Rückgang weiter in Richtung des Bereichs von 3.931 USD, der 3.900 USD-Marke und dem Tiefpunkt Ende Oktober, im Bereich von 3.886 USD, ausdehnen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple: 10.000 Dollar sind das ultimative Ziel – XRP Co-Founder Arthur BrittoInvesting.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
Autor  Investing.com
12.Jul. 2024
Investing.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Gestern 00: 52
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Grayscale und Franklin Templeton starten Krypto-Offensive: Spot-ETFs für XRP und Dogecoin an der NYSEGrayscale und Franklin Templeton bringen neue US-Spot-ETFs auf XRP und Dogecoin (GXRP, GDOG, XRPZ) an die NYSE Arca, mit 0,35 % Gebühr – zunächst erlassen für die ersten 1 Mrd. US-Dollar – und treiben damit die wachsende Welle von Altcoin-ETFs voran, die Anlegern regulierten Zugang jenseits von Bitcoin und Ethereum bieten.
Autor  Mitrade Team
Gestern 02: 53
Grayscale und Franklin Templeton bringen neue US-Spot-ETFs auf XRP und Dogecoin (GXRP, GDOG, XRPZ) an die NYSE Arca, mit 0,35 % Gebühr – zunächst erlassen für die ersten 1 Mrd. US-Dollar – und treiben damit die wachsende Welle von Altcoin-ETFs voran, die Anlegern regulierten Zugang jenseits von Bitcoin und Ethereum bieten.
placeholder
Top-Performer im Fokus: Kaspa, Ethena und Quant führen die Markterholung anKaspa, Ethena und Quant zählen am Dienstag zu den stärksten Krypto-Gewinnern: KAS bricht über Kanal- und EMA-Widerstände aus, ENA profitiert von einem 6,7-Millionen-US-Dollar-Zukauf durch ein Ethena-Labs-Wallet und QNT klettert über zentrale gleitende Durchschnitte in Richtung der Widerstandszone um 95 US-Dollar.
Autor  Mitrade Team
vor 1 Stunde
Kaspa, Ethena und Quant zählen am Dienstag zu den stärksten Krypto-Gewinnern: KAS bricht über Kanal- und EMA-Widerstände aus, ENA profitiert von einem 6,7-Millionen-US-Dollar-Zukauf durch ein Ethena-Labs-Wallet und QNT klettert über zentrale gleitende Durchschnitte in Richtung der Widerstandszone um 95 US-Dollar.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote