Gold wird ruhig gehandelt, während steigende Wetten auf Zinssenkungen durch eine ruhigere Marktsentiment ausgeglichen werden

Quelle Fxstreet
  • Gold bleibt in einer Range, während die Märkte die sich ändernden Fed-Erwartungen mit einer festeren Risikostimmung abwägen.
  • Die Wetten auf Zinssenkungen im Dezember beleben sich, nachdem der Präsident der New Yorker Fed, Williams, Spielraum für eine kurzfristige Lockerung signalisiert hat, aber gemischte Fed-Rhetorik hält die Unsicherheit hoch.
  • Technisch gesehen handelt XAU/USD mit einem gedämpften Ton unter 4.100 USD, wobei der RSI neutrales Momentum widerspiegelt.

Gold (XAU/USD) handelt ruhig in die neue Woche, während die Anleger die sich entwickelnde geldpolitische Perspektive der Federal Reserve (Fed) neben der verbesserten Stimmung bei Risikoanlagen abwägen. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt XAU/USD bei etwa 4.068 USD und zeigt minimale Bewegungen, während es innerhalb der engen Spanne bleibt, die in der letzten Woche etabliert wurde.

Die Marktstimmung bleibt an den wiederbelebten Erwartungen einer Zinssenkung im Dezember verankert, nachdem der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, am Freitag sagte, dass er weiterhin Spielraum für eine kurzfristige Lockerung sieht. Seine Bemerkungen halfen, die Preisgestaltung für Zinssenkungen nach einer Phase schwindender Überzeugung wieder zu entfachen.

Die Unsicherheit bleibt jedoch bestehen, da mehrere andere Entscheidungsträger eine vorsichtigere Haltung einnehmen. Gleichzeitig trübt das Datenvakuum vor dem Treffen des Federal Open Market Committee (FOMC) am 9.-10. Dezember den Ausblick, da wichtige Inflations- und Beschäftigungsberichte erst Mitte Dezember veröffentlicht werden.

Die verbesserte Risikobereitschaft begrenzt den Aufwärtstrend für das renditelose Metall. Während die Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember erhöhen, haben sich die globalen Aktien nach einer turbulenten Woche stabilisiert, was die Nachfrage nach sicheren Häfen verringert. Dennoch bleibt die Abwärtsseite unterstützt, da geopolitische Risiken weiterhin bestehen. Die laufenden von den USA vermittelten Friedensbemühungen zwischen Russland und der Ukraine bleiben fragil, und jeder Rückschlag könnte schnell die Zuflüsse in sichere Häfen wiederbeleben und Käufer bei Rücksetzern anziehen.

Marktbewegungen: Fed-Unsicherheit und Russland-Ukraine-Verhandlungen halten die Märkte vorsichtig

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt bei etwa 100,10, was von dem sechsmonatigen Hoch der letzten Woche bei etwa 100,39 nachlässt und dem Gold einen leichten Rückenwind verleiht.
  • Die Kommentare der Fed waren in der letzten Woche stark gemischt, wobei der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, die aktuelle geldpolitische Haltung als "mäßig restriktiv" beschrieb und signalisierte, dass es Spielraum für eine "weitere Anpassung in naher Zukunft" gibt, um die Zinsen näher an neutral zu steuern. Er stellte fest, dass der Fortschritt bei der Inflation "vorübergehend ins Stocken geraten ist", während die wirtschaftliche Aktivität nachgelassen hat und der Arbeitsmarkt allmählich abgekühlt ist, wobei die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zunehmen.
  • Andere Fed-Vertreter schlugen einen vorsichtigeren Ton an, wobei Stimmen wie Fed Collins und Logan signalisierten, dass sie im Dezember nicht erneut lockern wollen, da die Inflation hartnäckig bleibt und die Politik nur als mäßig restriktiv angesehen wird.
  • Nach den Bemerkungen von Fed Williams erhöhten die Händler schnell die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember, wobei das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Erwartungen fast auf etwa 70% gestiegen sind.
  • Der aktualisierte 28-Punkte-Plan der USA zur Beendigung des Russland-Ukraine-Kriegs steht nach produktiven Gesprächen in Genf wieder im Mittelpunkt, wobei Washington und Kiew daran arbeiten, den Rahmen zu verfeinern, nachdem frühere Bedingungen als vorteilhaft für Moskau kritisiert wurden. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass Präsident Trump eine Frist bis Donnerstag gesetzt hat, damit die Ukraine den Vorschlag akzeptiert, obwohl der US-Außenminister Marco Rubio signalisierte, dass der Zeitrahmen "nicht in Stein gemeißelt" sei.

Technische Analyse: XAU/USD stagniert unter 4.100 USD, neutraler RSI hebt Mangel an Überzeugung hervor

Im 4-Stunden-Chart bleibt Gold anfällig unter der 4.100 USD-Marke, wobei die Preisbewegung innerhalb eines symmetrischen Dreiecksmusters konsolidiert. Das Metall respektiert weiterhin die aufsteigende Trendlinienunterstützung, aber der Mangel an bullischem Nachdruck hält den kurzfristigen Ton gedämpft.

Der 100-Perioden-SMA nahe 4.062 USD flacht ab, und die Preise haben sich in den letzten Sitzungen um ihn herum bewegt, was Unentschlossenheit und einen Mangel an richtungsweisendem Momentum widerspiegelt. Der 50-Perioden-SMA um 4.098 USD begrenzt den Aufwärtstrend und hält die Käufer defensiv. Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte die Tür zur absteigenden Dreieckstrendlinie öffnen, die sich im Bereich von 4.170-4.200 USD befindet.

Auf der Abwärtsseite wird die erste Unterstützung bei 4.050 USD gesehen, gefolgt von der aufsteigenden Trendlinie des Dreiecks nahe 4.030 USD. Ein klarer Durchbruch unterhalb dieses Bereichs würde das psychologische Niveau von 4.000 USD freilegen, und ein Schlusskurs darunter könnte den Abwärtsdruck auf 3.900 USD beschleunigen.

Der RSI (14) liegt bei 49, fest im neutralen Bereich, bietet kein klares richtungsweisendes Signal und stimmt mit der breiteren Konsolidierungsphase überein.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 8 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote