EUR/JPY steigt aufgrund der Yen-Schwäche, die durch fiskalische Risiken und eine niedrige Zinserwartung bedingt ist

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY steigt am Montag, unterstützt durch die Schwäche des JPY, die durch fiskalische Risiken und Erwartungen an anhaltend niedrige Zinssätze in Japan bedingt ist.
  • Die jüngsten Kommentare der japanischen Regierung und das große fiskalische Stimuluspaket erhöhen den Druck auf die Währung.
  • Verbale Interventionen von japanischen Behörden helfen, die Verluste des japanischen Yen zu begrenzen, da die Märkte wachsam gegenüber dem Risiko einer tatsächlichen Intervention bleiben.

EUR/JPY handelt um 180,70, ein Plus von 0,35% am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung. Das Paar profitiert von erneutem Verkaufsdruck auf den japanischen Yen (JPY), der durch anhaltende Bedenken über die fiskalische Entwicklung Japans und Zweifel an einer bevorstehenden Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) geschwächt wird. Die Anleger bleiben jedoch vorsichtig, da die japanischen Behörden ihre verbalen Warnungen gegen das, was sie als übermäßige Währungsbewegungen ansehen, verstärken.

Die aktuellen Marktdynamiken ergeben sich aus der Ankündigung eines großen Stimuluspakets, das kürzlich von der japanischen Regierung genehmigt wurde. Wie von Reuters berichtet, unterstützte Premierministerin Sanae Takaichi ein wirtschaftliches Paket in Höhe von 21,3 Billionen Yen, einschließlich 17,7 Billionen Yen an Ausgaben aus dem allgemeinen Haushalt und 2,7 Billionen Yen an Steuersenkungen.

Dieser Plan, Japans größter seit der Covid-19-Pandemie, weckt Bedenken über die sich verschlechternde fiskalische Lage des Landes und nährt die Erwartungen an eine erhöhte Staatsverschuldung, was den JPY belastet.

Gleichzeitig favorisiert die japanische Regierung weiterhin eine lockere Finanzpolitik, eine Haltung, die den japanischen Yen unter Druck hält und den Aufwärtstrend bei EUR/JPY unterstützt.

Die jüngsten Kommentare von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda, der darauf hinwies, dass eine übermäßige Schwäche des japanischen Yen die importgetriebene Inflation anheizen könnte, waren nicht ausreichend, um die Stimmung zu ändern, da die Märkte zunehmend an der Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bereits im Dezember zweifeln.

Auf europäischer Seite profitiert der Euro (EUR) von einer leichten Verbesserung der Risikobereitschaft, trotz gemischter makroökonomischer Daten. Das deutsche IFO-Geschäftsklima fiel im November auf 88,1, was unter den Erwartungen liegt, aber die Währung bleibt durch den vorsichtigen, aber wachsamen Ton der Europäischen Zentralbank (EZB) gestützt.

Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass die EZB bereit sei, ihre Politik anzupassen, wenn die Inflationsrisiken erneut steigen, während das Mitglied des EZB-Rats Gabriel Makhlouf betonte, dass keine wesentlichen Änderungen zu erwarten seien, es sei denn, die wirtschaftlichen Aussichten ändern sich erheblich.

Ein weiterer Faktor, der den JPY-Abwärtstrend begrenzt, kommt von einer stärkeren offiziellen Rhetorik Japans. Finanzministerin Satsuki Katayama warnte, dass Japan bereit sei zu handeln, wenn die Märkte übermäßig volatil werden, eine Botschaft, die als festes Signal interpretiert wird, um aggressives Verkaufen des JPY abzuschrecken. Dies hilft, den Aufwärtstrend bei EUR/JPY einzudämmen, auch wenn es den breiteren Aufwärtstrend nicht umkehrt.

Japanischer Yen - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.19% 0.09% 0.25% 0.12% 0.12% 0.12% -0.15%
EUR 0.19% 0.28% 0.42% 0.30% 0.31% 0.31% 0.04%
GBP -0.09% -0.28% 0.14% 0.02% 0.03% 0.02% -0.24%
JPY -0.25% -0.42% -0.14% -0.11% -0.11% -0.10% -0.37%
CAD -0.12% -0.30% -0.02% 0.11% 0.00% 0.00% -0.26%
AUD -0.12% -0.31% -0.03% 0.11% -0.00% -0.01% -0.27%
NZD -0.12% -0.31% -0.02% 0.10% -0.00% 0.00% -0.26%
CHF 0.15% -0.04% 0.24% 0.37% 0.26% 0.27% 0.26%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote