USD/CHF handelt am Mittwoch niedriger, bei etwa 0,8060 zum Zeitpunkt der Erstellung, mit einem Rückgang von 0,10% im Tagesverlauf. Das Paar setzt die Korrektur fort, die nach Erreichen des fast dreiwöchigen Höchststands knapp über 0,8100 eingeleitet wurde, belastet von einem breiteren bärischen Ton rund um den US-Dollar (USD).
Die Bewegung wird durch sich ändernde geldpolitische Erwartungen nach den US-Daten vom Dienstag angetrieben, die die Wahrscheinlichkeit einer Lockerung durch die Federal Reserve (Fed) im Dezember verstärkten. Der Erzeugerpreisindex signalisierte nachlassende Inflationsdruck, während die Einzelhandelsumsätze weniger als erwartet stiegen und der Verbrauchervertrauensindex stark fiel, was alles auf einen sich verlangsamenden Arbeitsmarkt hindeutet und der Fed mehr Spielraum für Zinssenkungen gibt.
Neueste Kommentare von Fed-Vertretern haben dieses Szenario widergespiegelt, wobei mehrere Entscheidungsträger ausdrücklich darauf hinwiesen, dass eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt bei der Dezember-Sitzung möglich bleibt. Die Märkte preisen nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 85% für eine Zinssenkung der Fed im Dezember ein, was den US-Dollar belastet.
Im Gegensatz dazu wird allgemein erwartet, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins langfristig bei 0,00% beibehält, möglicherweise bis 2027, so Analysten. Diese geldpolitische Divergenz wirkt weiterhin gegen den Greenback und unterstützt die Aussicht auf zusätzliche Abwärtsbewegungen für USD/CHF.
Die Marktteilnehmer werden sich nun auf die verzögerten Daten zu den Bestellungen für langlebige Güter und den Bericht über die Arbeitslosenanträge konzentrieren, die dem Dollar neuen Schwung verleihen könnten, falls Überraschungen auftreten. In der Zwischenzeit reduziert eine verbesserte Stimmung im Zusammenhang mit diplomatischen Fortschritten zwischen den Vereinigten Staaten, der Ukraine und Russland auch die Nachfrage nach sicheren Häfen für den Franken und begrenzt den Abwärtsdruck auf USD/CHF.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.06% | -0.05% | 0.28% | -0.07% | -0.36% | -0.92% | -0.07% | |
| EUR | 0.06% | 0.01% | 0.34% | -0.01% | -0.30% | -0.86% | -0.00% | |
| GBP | 0.05% | -0.01% | 0.33% | -0.02% | -0.30% | -0.87% | -0.01% | |
| JPY | -0.28% | -0.34% | -0.33% | -0.36% | -0.64% | -1.20% | -0.34% | |
| CAD | 0.07% | 0.00% | 0.02% | 0.36% | -0.30% | -0.86% | 0.00% | |
| AUD | 0.36% | 0.30% | 0.30% | 0.64% | 0.30% | -0.56% | 0.30% | |
| NZD | 0.92% | 0.86% | 0.87% | 1.20% | 0.86% | 0.56% | 0.87% | |
| CHF | 0.07% | 0.00% | 0.00% | 0.34% | -0.01% | -0.30% | -0.87% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.