FX Heute: US-Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreise und deutsche BIP-Zahlen als Nächstes auf der Agenda

Quelle Fxstreet

Der US-Dollar (USD) setzte den kleinen Pullback vom Freitag fort und flirtete mit dem Bereich der Dreitages-Tiefs, während die Anleger weiterhin mit weiteren Zinssenkungen durch die Federal Reserve rechnen.

Das sollten Sie am Dienstag, den 25. November, im Auge behalten:

Der US-Dollar-Index (DXY) blieb unter Druck und testete seine wichtige Unterstützung um 100,00, während die US-Staatsanleihenrenditen gemischt waren, zu einem Zeitpunkt, als die Anleger anscheinend ihre Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Fed wieder aufgenommen haben. Ein interessantes US-Datenblatt wird die übliche ADP-Beschäftigungsänderung wöchentlich umfassen, gefolgt von Einzelhandelsumsätzen, Erzeugerpreisen, dem Verbrauchervertrauen des Conference Board, dem Hauspreisindex der FHFA, den ausstehenden Hausverkäufen und dem wöchentlichen Bericht der API über die US-Rohölbestände.

EUR/USD gewann ein wenig an Schwung, ließ sechs aufeinanderfolgende tägliche Pullbacks hinter sich und besuchte erneut die Region um 1,1550 zu einem vielversprechenden Wochenstart. Die endgültige BIP-Wachstumsrate für Q3 aus Deutschland wird im Mittelpunkt stehen, zusammen mit den Reden von Cipollone und Donnery von der EZB.

GBP/USD stieg moderat, genug, um die dreitägige Erholung aufrechtzuerhalten, flirtete diesmal mit der Zone um 1,3120. Die CBI-Vertriebshandelszahlen werden die einzige Veröffentlichung über den Kanal sein.

USD/JPY ließ die Korrektur vom Freitag schnell hinter sich und setzte seinen Aufwärtstrend fort, scheiterte jedoch kurz vor der 157,00-Marke. Als Nächstes auf dem japanischen Kalender stehen die endgültigen Drucke des Coincident Index und des Leading Economic Index an.

AUD/USD handelte positiv um seinen kritischen 200-Tage-SMA nahe 0,6460 und baute auf dem Rebound vom Freitag auf. Als Nächstes in Australien wird die entscheidende Inflationsrate am 26. November veröffentlicht, gefolgt von den vierteljährlichen Bauarbeiten und der Rede von Smith von der RBA.

Die WTI-Preise handelten mit deutlichen Gewinnen im Bereich der vierwöchigen Tiefststände unter 58,00 USD pro Barrel, während die Händler die Wahrscheinlichkeit von Friedensgesprächen im Russland-Ukraine-Konflikt und möglichen Zinssenkungen durch die Fed in den nächsten Monaten bewerteten.

Gold hielt seine erratische Performance gut aufrecht und überschritt diesmal die 4.100 USD-Marke pro Feinunze, unterstützt durch einen schwachen Greenback und Hoffnungen auf weitere Lockerungen durch die Fed. Die Silberpreise folgten diesem Trend, ließen zwei tägliche Rückgänge in Folge hinter sich und näherten sich erneut der 51,00 USD-Marke pro Unze.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 19 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote