AUD/JPY schwebt um 102,00 und bleibt nahe frischen Jahreshochs nach Reuters-Umfrage

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY erreichte mit 102,10 einen Jahreshoch, da Händler mit einer Konjunkturpaketankündigung von PM Takaichi über 20 Billionen JPY rechnen.
  • Eine neue Umfrage von Reuters zeigt, dass die meisten Ökonomen erwarten, dass die BoJ die Zinsen bei der Sitzung im Dezember auf 0,75 % anhebt.
  • RBA-Vizegouverneurin Sarah Hunter sagte, dass "anhaltendes Wachstum über dem Trend inflationäre Druck erzeugen könnte."

AUD/JPY gewinnt weiterhin im dritten aufeinanderfolgenden Handelstag an Boden und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag das Jahreshoch von 102,10. Der Währungskreuz steigt, da der japanische Yen (JPY) schwächer wird, während Händler erwarten, dass Japans Premierministerin Sanae Takaichi ein Konjunkturpaket von über 20 Billionen JPY ankündigt. Dies hat Spekulationen angeheizt, dass die Behörden erneut intervenieren könnten, falls der Yen weiter abwertet.

Händler wurden vorsichtig aufgrund von Bedenken über die fiskalische Gesundheit Japans, was eine breitere "Sell Japan"-Stimmung verstärkte. Der Stimmungswechsel folgte Vorschlägen von Mitgliedern der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) für einen Nachtragshaushalt von über 25 Billionen JPY zur Unterstützung des Plans, was deutlich über dem zusätzlichen Budget von 13,9 Billionen JPY des letzten Jahres liegt.

Eine neue Umfrage von Reuters deutet darauf hin, dass die Bank of Japan (BoJ) bereit ist, die Zinssätze bei ihrer Sitzung am 18. und 19. Dezember zu erhöhen, wobei eine knappe Mehrheit der Ökonomen erwartet, dass der Leitzins von 0,50 % auf 0,75 % steigt. Obwohl die Prognosen eng beieinander liegen, erwarten 53 % der Befragten eine Zinserhöhung im Dezember, und alle Ökonomen, die eine langfristige Sichtweise anboten, gehen davon aus, dass die Zinsen bis Ende Q1 2026 mindestens 0,75 % erreichen werden.

BoJ-Vorstandsmitglied Junko Koeda sagte in einer Rede am Donnerstag, dass die Angebots-Nachfrage-Indikatoren zeigen, dass die Produktionslücke nahe 0 % liegt und dass die Arbeitsmärkte angesichts eines wachsenden Arbeitskräftemangels angespannt bleiben. Koeda erklärte, dass "die Bank in dieser Situation weiterhin den Leitzins erhöhen und den Grad der geldpolitischen Unterstützung entsprechend der Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivität und der Preise anpassen muss." Sie betonte, dass die laufenden wirtschaftlichen und preislichen Trends eine weitere Anpassung der Politik rechtfertigen.

Der AUD/JPY-Kreuz erhält auch Unterstützung, da der australische Dollar (AUD) stabil bleibt, während die Erwartungen an eine vorsichtige Haltung der Reserve Bank of Australia (RBA) steigen. RBA-Vizegouverneurin Sarah Hunter sagte am Donnerstag, dass "anhaltendes Wachstum über dem Trend inflationäre Druck erzeugen könnte." Hunter merkte an, dass monatliche Inflationsdaten volatil sein können und dass die Bank nicht auf einen einzelnen Monat von Zahlen reagieren wird. Sie fügte hinzu, dass die RBA die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt genau bewertet, um die Kapazität des Angebots zu beurteilen, und untersucht, wie sich die Auswirkungen der Geldpolitik im Laufe der Zeit ändern könnten.

Die People's Bank of China (PBoC) beschloss am Donnerstag, ihre Loan Prime Rates (LPRs) im November unverändert zu lassen. Die einjährige und fünfjährige LPR lagen bei 3,00 % bzw. 3,50 %. Da China und Australien enge Handelspartner sind, können die geldpolitischen Raten Chinas den AUD beeinflussen.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hältSilber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
Autor  Mitrade Team
Gestern 02: 55
Silber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 55
Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
placeholder
Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
Autor  Mitrade Team
vor 23 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
placeholder
Die US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht.Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
Autor  Mitrade Team
vor 3 Stunden
Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote