GBP/JPY erreicht frische 16-Monats-Hochs über 205,50

Quelle Fxstreet
  • GBP/JPY erreichte mit 205,52 ein 16-Monats-Hoch, da Händler erwarten, dass PM Takaichi ein Konjunkturpaket ankündigt.
  • Eine Umfrage von Reuters deutet darauf hin, dass die meisten Ökonomen erwarten, dass die BoJ die Zinsen bei der Dezember-Sitzung auf 0,75 % anhebt.
  • Das Pfund Sterling könnte Schwierigkeiten haben, da die nachlassenden Preisdruck die Wetten auf eine Zinssenkung der BoE im Dezember verstärkt haben.

GBP/JPY setzt seine Gewinnserie am Donnerstag während der asiatischen Handelsstunden zum vierten Mal in Folge fort und erreicht 205,52, den höchsten Stand seit Juli 2024. Das Währungspaar gewinnt an Boden, da der japanische Yen (JPY) aufgrund der Möglichkeit, dass Japans Premierministerin Sanae Takaichi ein Konjunkturpaket von über 20 Billionen JPY enthüllt, nachgibt.

Mitglieder der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) schlugen ebenfalls einen Nachtragshaushalt von über 25 Billionen JPY vor, um den Plan zu unterstützen, was deutlich über dem zusätzlichen Budget von 13,9 Billionen JPY des letzten Jahres liegt. Der massive Ausgabenplan erhöhte die Marktskepsis angesichts der Bedenken um die fiskalische Gesundheit Japans.

Allerdings könnte der Aufwärtstrend des GBP/JPY-Währungspaares eingeschränkt sein, da der JPY Unterstützung erhalten könnte, nachdem die Reuters-Umfrage zeigt, dass die Bank of Japan (BoJ) offenbar bereit ist, die Zinsen bei ihrer Sitzung am 18. und 19. Dezember von 0,50 % auf 0,75 % anzuheben. Die Prognosen bleiben eng ausgewogen, 53 % der Befragten erwarten eine Erhöhung im Dezember, und alle Ökonomen, die eine langfristige Sichtweise angeboten haben, erwarten, dass die Zinsen bis Ende Q1 2026 mindestens 0,75 % erreichen werden.

BoJ-Vorstandsmitglied Junko Koeda sagte in einer Rede am Donnerstag, dass die Angebots-Nachfrage-Indikatoren zeigen, dass die Produktionslücke nahe 0 % liegt und dass die Arbeitsmärkte angesichts eines wachsenden Arbeitskräftemangels angespannt bleiben. Koeda erklärte, dass "in dieser Situation die Bank weiterhin den geldpolitischen Zinssatz erhöhen und den Grad der monetären Lockerung entsprechend der Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivität und der Preise anpassen muss." Sie betonte, dass die anhaltenden wirtschaftlichen und preislichen Trends eine weitere Anpassung der Politik rechtfertigen.

Darüber hinaus könnte das GBP/JPY-Währungspaar leicht fallen, da das Pfund Sterling (GBP) aufgrund von Anzeichen nachlassender Preisdruck Herausforderungen gegenüberstehen könnte, die die Erwartungen an eine Zinssenkung der Bank of England (BoE) im Dezember verstärkt haben. Nach der Veröffentlichung des britischen Verbraucherpreisindex (CPI) erhöhten die Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der BoE im Dezember von 80 % auf 85 %.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hältSilber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
Autor  Mitrade Team
Gestern 02: 55
Silber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 55
Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
placeholder
Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 34
Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
placeholder
Die US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht.Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote