US-Dollar sieht sich unruhigem Handel gegenüber, da Ausblick auf die Geldpolitik und Zölle Vorsicht schüren

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar-Index schwankt in der Sitzung am Dienstag um die Mitte der 104er, nachdem er von früherer Stärke nachgelassen hat.
  • Der Optimismus über reduzierte Zölle schwindet, da gemischte Kommentare der Fed die Zinserwartungen verwässern.
  • Das Momentum verbessert sich, aber wichtige gleitende Durchschnitte zeigen weiterhin Warnsignale in der Nähe wichtiger Widerstandsbereiche.

Der US-Dollar-Index (DXY) zeigt am Dienstag eine gemischte Performance und handelt um die Mitte der 104,00-Zone. Zu Beginn des Tages fand der Greenback Unterstützung durch stärkere Dienstleistungsaktivitäten und Anzeichen, dass die vorgeschlagenen Zölle gezielter sein könnten als befürchtet.

Allerdings kehrte die Unsicherheit zurück, als neue Schlagzeilen von US-Politikern den Optimismus dämpften. Die sich entwickelnde Rhetorik zu Inflation und Handel führte zu einem Hin und Her im DXY, das nun mit nahegelegenem Widerstand kämpft. Aus technischer Sicht zeigt der Moving Average Convergence Divergence (MACD ein mildes Kaufsignal, während der Relative Strength Index (RSI) neutral ist. Trotz des sich verbessernden Momentums deuten wichtige Simple Moving Averages (SMAs) darauf hin, dass das breitere Setup weiterhin bärisch tendiert.

Tägliche Marktbewegungen: Stimmung belastet den US-Dollar nach früherem Zoloptimismus

  • Der DXY handelt in einer engen Spanne um die Mitte der 104er und hat Schwierigkeiten, die Aufwärtsbewegung nach dem Test höherer Werte am Dienstagmorgen aufrechtzuerhalten.
  • Präsident Trump deutete Ausnahmen für bestimmte Länder von den Zöllen im April an, was Hoffnungen auf begrenzte globale Handelsauswirkungen weckte.
  • Trump bekräftigte auch die bevorstehenden Zölle auf Aluminium, Autos und Pharmazeutika, was die Märkte für handelsbezogene Volatilität wachsam hält.
  • Fed-Gouverneurin Adriana Kugler wies auf frische Inflationsdruck hin und bemerkte besorgniserregende Trends in bestimmten Warenkategorien.
  • Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte, dass sowohl Unternehmen als auch Haushalte mit großer Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten umgehen.
  • Trotz neutraler Töne von beiden Fed-Beamten sehen Händler die Inflationsängste, die das Tempo der Zinssenkungen potenziell verlangsamen könnten. Die Kern-PCE-Daten an diesem Freitag bleiben das Schlüsselereignis, wobei die Märkte den bevorzugten Inflationsindikator der Fed genau beobachten.

Technische Analyse: DXY zögert unter wichtigen Barrieren trotz verbessertem Momentum

Der US-Dollar-Index handelt vorsichtig nahe der 104,00-Marke, was ein Gleichgewicht zwischen nachlassender Stimmung und residualem Optimismus aus den Gewinnen vom Montag widerspiegelt. Der MACD zeigt derzeit ein mildes Kaufsignal bei -0,774, unterstützt durch eine positive 10-Tage-Momentum-Lesung. Währenddessen liegt der Relative Strength Index (RSI) bei neutralen 40,20, was darauf hindeutet, dass das Paar nicht überverkauft ist, aber an starkem bullischen Überzeugung mangelt. Der kombinierte RSI/Stochastik-Indikator zeigt ebenfalls Zögern und liegt knapp über 96.

Trotz dieser Hinweise auf eine Erholung bleibt der breitere Ausblick unter Druck. Die 20-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) — bei 104,53, 106,74 und 104,93 — tendieren weiterhin nach unten. Die 30-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs) und SMAs (beide über 105,00) verstärken eine schwere Widerstandszone.

Auf der Abwärtsseite wird Unterstützung bei 104,02 und 103,76 gesehen, während der Widerstand um 104,30, 104,53 und 104,54 liegt. Der Index könnte einen starken makroökonomischen Katalysator benötigen, um sich aus dieser überfüllten Spanne zu befreien.

 

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD springt auf fast 51,00 US-Dollar – Markt zwischen Datenhoffnung und Fed-ZinsdeckeDer Silberpreis (XAG/USD) steigt zum Wochenstart in der asiatischen Sitzung auf rund 51,00 US-Dollar, getragen von der Unsicherheit nach dem Ende des US-Shutdowns und dem Blick auf die anstehenden Nonfarm Payrolls. Gleichzeitig setzen hawkische Fed-Kommentare und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen dem zinslosen Edelmetall eine harte Zinsdecke und begrenzen vorerst das Aufwärtspotenzial.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 42
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt zum Wochenstart in der asiatischen Sitzung auf rund 51,00 US-Dollar, getragen von der Unsicherheit nach dem Ende des US-Shutdowns und dem Blick auf die anstehenden Nonfarm Payrolls. Gleichzeitig setzen hawkische Fed-Kommentare und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen dem zinslosen Edelmetall eine harte Zinsdecke und begrenzen vorerst das Aufwärtspotenzial.
placeholder
Ripple: XRP rutscht trotz ETF-Rekordstart weiter ab – kippt die Stimmung am Support?XRP fällt trotz Rekordstart des neuen US-Spot-ETFs XRPC weiter in Richtung 2,25 US-Dollar, während On-Chain-Daten ein Ein-Jahres-Tief beim „Supply in Profit“ und ein schwaches Futures-Open-Interest zeigen.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 13
XRP fällt trotz Rekordstart des neuen US-Spot-ETFs XRPC weiter in Richtung 2,25 US-Dollar, während On-Chain-Daten ein Ein-Jahres-Tief beim „Supply in Profit“ und ein schwaches Futures-Open-Interest zeigen.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 13
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
WTI zieht sich auf fast 59,50 USD aufgrund von Überangebotsprognosen zurück, Sanktionen könnten den Rückgang begrenzenDer Preis für West Texas Intermediate (WTI-Öl) stoppt seine dreitägige Rallye und rutscht im asiatischen Handel am Dienstag auf etwa 59,60 USD pro Barrel. Die Preise gaben nach, da erneute Bedenken über ein Überangebot aufkamen, nachdem ein ING-Bericht einen erheblichen Marktüberschuss bis 2026 prognostizierte
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI-Öl) stoppt seine dreitägige Rallye und rutscht im asiatischen Handel am Dienstag auf etwa 59,60 USD pro Barrel. Die Preise gaben nach, da erneute Bedenken über ein Überangebot aufkamen, nachdem ein ING-Bericht einen erheblichen Marktüberschuss bis 2026 prognostizierte
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote