Gold stürzt auf 4.061 $ ab, da die überraschend starken NFP und hawkische Fed einen massiven Ausstieg aus sicheren Anlagen auslösen

Quelle Fxstreet
  • Gold fällt um 0,38%, da starke NFP den US-Dollar anheben und die frühere Rallye in Richtung wichtiger Widerstände umkehren.
  • Gemischter Arbeitsmarktbericht zeigt 119K Zuwächse und höhere Arbeitslosigkeit, während Fed-Beamte warnen, dass die Inflation hoch bleibt.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung steigt auf 36%, aber die Fed-Protokolle zeigen, dass viele Entscheidungsträger gegen eine Lockerung im Dezember sind.

Gold (XAU/USD) zieht sich am Donnerstag während der nordamerikanischen Sitzung nach der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts für September zurück, der besser als erwartet ausfiel und die Prognosen übertraf. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 4.061 USD gehandelt, ein Rückgang von 0,38%.

Edelmetall reduziert Gewinne aufgrund positiver US-Daten, hawkische Fed-Kommentare belasten Zinssenkungswahrscheinlichkeiten

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlichte die Nonfarm Payrolls (NFP) für September und die Arbeitslosenquote. Die Daten waren gemischt, da die NFP-Zahlen die Schätzungen von 50.000 verdoppelten, die Arbeitslosenquote jedoch von 4,3% auf 4,4% stieg, was weiterhin innerhalb der Prognosen der Federal Reserve (Fed) liegt.

Aufgrund der Daten stiegen die Goldpreise auf den Tageshöchststand von 4.110 USD, bevor sie aufgrund hawkischer Kommentare von Cleveland Fed Präsidentin Beth Hammack und Fed-Gouverneur Michael Barr, die überraschend äußerten, dass sie besorgt sind, dass die Inflation immer noch bei 3% liegt, eine Kehrtwende machten.

Die Geldmärkte zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die Fed bei der Dezember-Sitzung bei 39% liegt, gegenüber 30% einen Tag zuvor, laut Daten des CME FedWatch Tools.

Die Erwartungen für eine Zinssenkung sanken am Mittwoch, als die Protokolle der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) im Oktober zeigten, dass "viele Teilnehmer" gegen eine Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung tendierten.

Tägliche Marktbewegungen: Gold zieht sich zurück bei fallenden US-Staatsanleihenrenditen

  • Die Nonfarm Payrolls im September stiegen um 119K, übertrafen die Schätzungen von 50K und stiegen von -4K im August. Die Arbeitslosenquote stieg von 4,3% auf 4,4%, blieb jedoch unter der Prognose der Federal Reserve von 4,5% für 2025.
  • Das Arbeitsministerium gab auch bekannt, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 15. November bei 220K lagen, dem niedrigsten Stand seit September, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt trotz einer Abkühlung stabil bleibt.
  • Bezüglich des zukünftigen NFP-Berichts hat das BLS die Veröffentlichung der Daten für Oktober abgesagt und mit den November-Daten kombiniert. Der Bericht wird am 16. Dezember veröffentlicht, nach der letzten Fed-Sitzung am 9.-10. Dezember.
  • Cleveland Fed Präsidentin Beth Hammack sagte, dass eine Lockerung der Geldpolitik jetzt finanzielle Risikobereitschaft fördern könnte. "Zinssenkungen riskieren, die hohe Inflation zu verlängern", erklärte sie und fügte hinzu, dass "die finanziellen Bedingungen derzeit 'ziemlich unterstützend' sind."
  • Kürzlich äußerte Fed-Gouverneur Michael Barr, dass er besorgt ist, dass die Inflation immer noch bei 3% liegt, was hawkisch ist.
  • Die Protokolle der Fed-Sitzung im Oktober zeigten, dass die Entscheidungsträger die Zinssätze senkten, obwohl sie warnten, dass dieser Schritt das Risiko einer Inflation erhöhen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Zentralbank untergraben könnte.
  • Morgan Stanley erwartet nach den Arbeitsmarktdaten keine Zinssenkung im Dezember mehr.
  • Der US-Dollar bleibt nahezu unverändert, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt. Der DXY, der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, bleibt stabil bei 100,15. Im Gegensatz dazu tauchen die US-Staatsanleihenrenditen, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um 5 bps auf 4,08% sinkt. Die realen Renditen in den USA, die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren, sinken ebenfalls auf 1,81%, ein Rückgang um fünf bps.

Technische Analyse: Trotz Rückgang bleibt Gold bullish über 4.000 USD

Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, auch wenn Fed-Beamte hawkisch wurden und die Chancen auf eine Zinssenkung gering sind. Dennoch deutet die Preisbewegung darauf hin, dass Verkäufer die Kontrolle übernehmen könnten, sobald XAU/USD unter das Swing-Tief vom 18. November von 3.998 USD fällt, bevor die 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.954 USD getestet wird.

Dennoch zeigt der Weg des geringsten Widerstands, dass, sobald das Edelmetall über 4.100 USD steigt, der Kaufdruck Gold in Richtung 4.150 USD treiben könnte, bevor das letzte Zyklushoch von 4.245 USD, dem Höchststand vom 13. November, getestet wird.

Gold Tageschart

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-ArbeitsmarktdatenSilber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Silber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
placeholder
Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
placeholder
Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
placeholder
Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote