Das Paar EUR/USD verlängert seinen Aufwärtstrend für den vierten aufeinanderfolgenden Tag und klettert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag über die Marke von 1,1600 auf ein eineinhalbwöchiges Hoch. Das Momentum wird durch den vorherrschenden Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD) unterstützt und hebt die Kassakurse näher an einen technisch signifikanten Widerstand des 200-Tage einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA).
Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, rutscht auf ein über einwöchiges Tief im Zuge der dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed). Tatsächlich preisen die Händler nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 85% ein, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im Dezember erneut senken wird, und diese Wetten wurden durch die jüngsten Kommentare mehrerer Fed-Beamter gestützt. Darüber hinaus tut eine gemischte Reihe von Wirtschaftsdaten, die in dieser Woche veröffentlicht wurden, wenig, um die Erwartungen zu dämpfen. Dies, zusammen mit der optimistischen Marktstimmung, wird als Belastung für den sicheren Hafen Dollar angesehen und wirkt sich wiederum als Rückenwind für das Paar EUR/USD aus.
Die Gemeinschaftswährung erhält andererseits etwas Unterstützung von der vorsichtigen geldpolitischen Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Vizepräsident der EZB, Luis de Guindos, äußerte sich am Mittwoch etwas positiver zum Wachstum und sagte, dass das aktuelle Zinsniveau das richtige sei. Ergänzend dazu bemerkte der Chef der kroatischen Zentralbank, Boris Vujcic, dass die EZB die Zinsen nur dann erneut senken sollte, wenn das Preiswachstum unter das Ziel fällt, ohne sich zu erholen. Darüber hinaus sagte der Chefökonom der EZB, Philip Lane, dass eine Verlangsamung der Inflation ohne Energie notwendig sei, um das gesamte Preiswachstum nahe dem Ziel von 2% zu halten.
Inzwischen erwarten die meisten Ökonomen, dass die EZB ihren Einlagensatz in diesem Jahr beibehalten wird und bis Ende nächsten Jahres keine Änderungen sieht. Dies begünstigt wiederum die Euro (EUR) Bullen und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Paar EUR/USD nach oben führt. Es wird jedoch weiterhin ratsam sein, auf eine anhaltende Stärke über die 200-Tage-SMA-Barriere, die derzeit in der Nähe der Region von 1,1625 liegt, zu warten, bevor man sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positioniert. Darüber hinaus rechtfertigen relativ dünne Handelsvolumina im Zuge des Thanksgiving-Feiertags in den USA eine gewisse Vorsicht für bullische Händler.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.83% | -1.17% | -0.30% | -0.50% | -1.17% | -1.99% | -0.71% | |
| EUR | 0.83% | -0.35% | 0.54% | 0.34% | -0.35% | -1.17% | 0.12% | |
| GBP | 1.17% | 0.35% | 0.89% | 0.68% | -0.01% | -0.83% | 0.47% | |
| JPY | 0.30% | -0.54% | -0.89% | -0.22% | -0.94% | -1.83% | -0.41% | |
| CAD | 0.50% | -0.34% | -0.68% | 0.22% | -0.67% | -1.48% | -0.21% | |
| AUD | 1.17% | 0.35% | 0.00% | 0.94% | 0.67% | -0.81% | 0.50% | |
| NZD | 1.99% | 1.17% | 0.83% | 1.83% | 1.48% | 0.81% | 1.31% | |
| CHF | 0.71% | -0.12% | -0.47% | 0.41% | 0.21% | -0.50% | -1.31% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.