Australischer Dollar weitet Gewinne aus, da Händler erwarten, dass die RBA die Zinsen hält

Quelle Fxstreet
  • Der Australische Dollar bleibt stark, da die privaten Investitionen im dritten Quartal um 6,4 % QoQ gestiegen sind.
  • Der AUD stärkte sich auch nach der neuesten monatlichen VPI-Veröffentlichung, die die vorsichtige Stimmung der RBA verstärkte.
  • Der US-Dollar weitet seine Verluste aus, da die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed im Dezember steigt.

Der Australische Dollar (AUD) gewinnt am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) und setzt seine Gewinne für die fünfte Sitzung in Folge fort. Das Währungspaar AUD/USD gewinnt an Boden, während der US-Dollar (USD) aufgrund steigender Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) im Dezember unter Druck gerät.

Das Australian Bureau of Statistics (ABS) veröffentlichte am Donnerstag die privaten Investitionen, die im dritten Quartal um 6,4 % im Vergleich zum Vorquartal gestiegen sind, nach einem Anstieg von 0,2 % im zweiten Quartal und über dem erwarteten Anstieg von 0,5 %. Am Mittwoch berichtete das ABS über den ersten "vollständigen" monatlichen Verbraucherpreisindex (VPI), der im Oktober um 3,8 % im Jahresvergleich (YoY) gestiegen ist. Der Wert übertraf den Marktkonsens von 3,6 % und einen Anstieg von 3,5 % zuvor.

Der AUD gewann an Boden, nachdem der erste monatliche VPI die vorsichtige Stimmung bezüglich der geldpolitischen Aussichten der Reserve Bank of Australia (RBA) angehoben hatte. Es wird erwartet, dass die RBA den offiziellen Leitzins (OCR) im Dezember bei 3,6 % belässt, da die Inflation über dem Zielbereich von 2–3 % der RBA bleibt. RBA-Beamte stellten fest, dass die Arbeitslosenquote leicht gestiegen ist, der Arbeitsmarkt jedoch gesund bleibt und voraussichtlich auch so bleibt.

Die ASX 30-Tage Interbank Cash Rate Futures zeigten am 26. November, dass der Dezember 2025 Vertrag bei 96,41 gehandelt wird, was eine 6%ige Wahrscheinlichkeit impliziert, dass die RBA den Leitzins bei ihrer kommenden Vorstandssitzung auf 3,35 % von 3,60 % senken wird.

US-Dollar sinkt angesichts steigender Wetten auf Zinssenkungen der Fed

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, verliert an Boden und wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 99,50 gehandelt. Der Greenback weitete seine Verluste aus, da die Erwartungen an eine lockerere Geldpolitik verstärkt wurden, nachdem Berichte besagten, dass das Weiße Haus seine Suche nach dem nächsten Fed-Vorsitzenden auf den Direktor des National Economic Council, Kevin Hassett, eingegrenzt hat. Investoren sehen Hassett als Unterstützer von US-Präsident Donald Trumps Vorliebe für niedrigere Zinssätze.
  • Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 84 % einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins bei der Sitzung im Dezember um 25 Basispunkte (bps) senken wird, im Vergleich zu einer Wahrscheinlichkeit von 30 %, die die Märkte vor einer Woche einpreisten.
  • Das US-Arbeitsministerium (DOL) berichtete am Mittwoch, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 22. November auf 216.000 gesunken sind, was einem Rückgang von 6.000 gegenüber der revidierten Zahl der Vorwoche entspricht. Das Ergebnis war stärker als die Markterwartung von 225.000. In der Zwischenzeit sank der 4-Wochen-Durchschnitt um 1.000 auf 223.750.
  • Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) blieb im September mit 2,7 % im Jahresvergleich stabil und entsprach den Erwartungen sowie dem Wert von August und deutet darauf hin, dass sich die inflationsbedingten Druck stabilisiert haben. Der Kern-EPI sank von 2,9 % auf 2,6 % und lag damit unter der Prognose von 2,7 %.
  • Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im September um 0,2 % im Vergleich zum Vormonat (MoM), was eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 0,6 % im August darstellt und auf eine vorsichtigere Verbraucherausgaben hinweist. Separat berichtete das Conference Board von einer deutlichen Verschlechterung des Haushaltsgefühls, wobei das Verbrauchervertrauen im November um 6,8 Punkte auf 88,7 von 95,5 im Oktober fiel.
  • Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Montag gegenüber Fox Business, dass seine Hauptsorge der schwächelnde Arbeitsmarkt sei und fügte hinzu, dass die Inflation "kein großes Problem" darstelle, angesichts der jüngsten Schwäche bei den Beschäftigungszahlen. Er sagte auch, dass die Zahl der Beschäftigten im September wahrscheinlich nach unten revidiert wird und warnte, dass konzentrierte Einstellungen "kein gutes Zeichen" seien, was seine Unterstützung für eine Zinssenkung in naher Zukunft anzeigt.
  • Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte am Freitag, dass die politischen Entscheidungsträger die Zinsen möglicherweise noch im "nahen Zeitraum" senken könnten, eine Bemerkung, die die Marktchancen für einen Schritt im Dezember erhöhte. Darüber hinaus sagte Fed-Gouverneur Stephen Miran, dass die Daten zu den Nonfarm Payrolls eine Zinssenkung im Dezember unterstützen, und fügte hinzu, dass er, wenn seine Stimme entscheidend wäre, "für eine Senkung um 25 Basispunkte stimmen würde."
  • Die vorläufige Lesung des S&P Global Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) Australiens lag im November bei 51,6, gegenüber 49,7 zuvor. In der Zwischenzeit stieg der Services PMI im November auf 52,7 von der vorherigen Lesung von 52,5, während der Composite PMI im November auf 52,6 gegenüber 52,1 zuvor anstieg.
  • Die Reserve Bank of Australia veröffentlichte letzte Woche die Protokolle ihrer geldpolitischen Sitzung im November, in denen die Vorstandsmitglieder eine ausgewogenere geldpolitische Haltung signalisierten und hinzufügten, dass sie den Leitzins länger unverändert lassen könnte, wenn die eingehenden Daten stärker als erwartet ausfallen.
  • Die stellvertretende Gouverneurin der RBA, Sarah Hunter, bemerkte letzte Woche, dass "anhaltendes Wachstum über dem Trend die inflationsbedingten Druck verstärken könnte." Hunter stellte fest, dass monatliche Inflationsdaten volatil sein können und dass die Zentralbank nicht auf einen einzelnen Monat von Zahlen reagieren wird. Sie fügte hinzu, dass die RBA die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt genau bewertet, um die Kapazität des Angebots zu beurteilen, und untersucht, wie sich die Auswirkungen der Geldpolitik im Laufe der Zeit ändern könnten.

Australischer Dollar zielt auf die 0,6600-Marke, nachdem er über den neuntägigen EMA gestiegen ist

Das Währungspaar AUD/USD wird am Donnerstag bei etwa 0,6530 gehandelt. Die Analyse des Tagescharts zeigt, dass das Paar sich innerhalb einer rechteckigen Konsolidierungszone hält, was auf eine neutrale Tendenz hinweist. Das Paar hat den neuntägigen Exponential Moving Average (EMA) überschritten, was darauf hinweist, dass das kurzfristige Aufwärtsmomentum stärker geworden ist.

Das AUD/USD-Paar könnte die Region um die obere Grenze des Rechtecks in der Nähe von 0,6630 erkunden.

Auf der Abwärtsseite könnte das AUD/USD-Paar in Richtung der psychologischen Marke von 0,6500 zurückfallen, die mit dem neuntägigen EMA bei 0,6495 übereinstimmt. Ein Durchbruch unterhalb dieses Unterstützungsbereichs könnte das AUD/USD-Paar dazu bringen, die untere Grenze des Rechtecks um 0,6420 zu testen, gefolgt von dem fünfmonatigen Tief von 0,6414, das am 21. August verzeichnet wurde.

AUD/USD: Tageschart

Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.10% -0.13% -0.20% -0.03% -0.13% -0.33% -0.14%
EUR 0.10% -0.02% -0.09% 0.07% -0.02% -0.23% -0.03%
GBP 0.13% 0.02% -0.08% 0.10% -0.00% -0.21% -0.01%
JPY 0.20% 0.09% 0.08% 0.14% 0.06% -0.18% 0.05%
CAD 0.03% -0.07% -0.10% -0.14% -0.08% -0.28% -0.11%
AUD 0.13% 0.02% 0.00% -0.06% 0.08% -0.20% -0.01%
NZD 0.33% 0.23% 0.21% 0.18% 0.28% 0.20% 0.19%
CHF 0.14% 0.03% 0.01% -0.05% 0.11% 0.00% -0.19%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
Mo. 24.Nov
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Top-Performer im Fokus: Kaspa, Ethena und Quant führen die Markterholung anKaspa, Ethena und Quant zählen am Dienstag zu den stärksten Krypto-Gewinnern: KAS bricht über Kanal- und EMA-Widerstände aus, ENA profitiert von einem 6,7-Millionen-US-Dollar-Zukauf durch ein Ethena-Labs-Wallet und QNT klettert über zentrale gleitende Durchschnitte in Richtung der Widerstandszone um 95 US-Dollar.
Autor  Mitrade Team
Gestern 01: 20
Kaspa, Ethena und Quant zählen am Dienstag zu den stärksten Krypto-Gewinnern: KAS bricht über Kanal- und EMA-Widerstände aus, ENA profitiert von einem 6,7-Millionen-US-Dollar-Zukauf durch ein Ethena-Labs-Wallet und QNT klettert über zentrale gleitende Durchschnitte in Richtung der Widerstandszone um 95 US-Dollar.
placeholder
Top 3 Price Prediction: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich, während der Verkaufsdruck nachlässtBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
Autor  Mitrade Team
Gestern 02: 45
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren zur Wochenmitte in der Nähe entscheidender Unterstützungszonen.
placeholder
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
placeholder
Bitcoin-Prognose: BTC stabilisiert sich nach massiver Korrektur um 87.700 US-DollarDer Beitrag analysiert die aktuelle Stabilisierung des Bitcoin-Kurses um 87.700 US-Dollar nach einem Rückgang von über 36 %, beleuchtet gemischte ETF-Ströme, relative Underperformance gegenüber dem Nasdaq und die technischen Schlüsselmarken rund um 80.000 und 90.000 US-Dollar.
Autor  Mitrade Team
vor 18 Stunden
Der Beitrag analysiert die aktuelle Stabilisierung des Bitcoin-Kurses um 87.700 US-Dollar nach einem Rückgang von über 36 %, beleuchtet gemischte ETF-Ströme, relative Underperformance gegenüber dem Nasdaq und die technischen Schlüsselmarken rund um 80.000 und 90.000 US-Dollar.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote