Es besteht die Möglichkeit, dass die Rally des US-Dollars (USD) 157,55 testet, der Hauptwiderstand bei 158,00 ist wahrscheinlich vorerst außer Reichweite. Längerfristig dürfte der USD weiter steigen; das nächste zu beobachtende Niveau liegt bei 158,00, so die Devisenanalysten Quek Ser Leang und Peter Chia von der UOB Group.
24 STUNDEN SICHT: "Der USD stieg am Dienstag auf einen Höchststand von 155,73. Am gestrigen Mittwoch wiesen wir auf Folgendes hin: Trotz des Anstiegs hat sich das Momentum nach oben nur geringfügig verstärkt. Heute könnte der USD weiter steigen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass er über den Hauptwiderstand bei 156,00 ausbricht, ist nicht hoch. Es ist zu beachten, dass bei 155,75 ein weiteres Widerstandsniveau liegt". Wir hatten nicht erwartet, dass sich das Aufwärtsmomentum beschleunigen würde, da der USD auf einen Höchststand von 157,18 anstieg. Der starke Anstieg erscheint übertrieben, aber es besteht die Möglichkeit, dass die Rallye des USD die Marke von 157,55 testet. Der nächste Widerstand bei 158,00 dürfte vorerst unerreichbar sein. Die Unterstützung liegt bei 156,70, gefolgt von 156,40."
1-3 WOCHEN SICHT: „Vor zwei Tagen (18. November, Kassakurs bei 155,25) wiesen wir darauf hin, dass “das erneute Momentum nach oben darauf hindeutet, dass die Chance besteht, dass der USD über 155,55 steigt". Wir betonten auch, dass der USD „über diesem Niveau schließen muss, bevor ein Anstieg auf 156,00 erwartet werden kann“. Nachdem der USD anschließend anstieg und bei 155,50 schloss, betonten wir gestern, dass „wir zwar einen entschiedeneren Schlusskurs über 155,55 bevorzugt hätten, die Kursentwicklung jedoch darauf hindeutet, dass der USD die Möglichkeit hat, zu steigen und 156,00 zu testen“. Unsere Einschätzung eines höheren USD war zwar richtig, doch hatten wir nicht mit der Art und Weise gerechnet, in der der USD gestern in die Höhe schoss und einen Höchststand von 157,18 erreichte. Wir erwarten weiterhin einen höheren USD, und das zu beobachtende Niveau liegt bei 158,00. Auf der Unterseite liegt das Niveau der ‚starken Unterstützung‘ nun bei 155,60 statt bei 154,70."