EUR/JPY konsolidiert, da der Yen von BIP-Daten profitiert, Euro durch Wachstumsrevision unterstützt

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY handelt seitwärts, während der japanische Yen sich stabilisiert, nachdem die vorläufigen BIP-Zahlen Japans besser als erwartet ausgefallen sind.
  • Geopolitische Spannungen in Asien schüren die Risikoaversion und unterstützen die japanische Währung.
  • Die Europäische Kommission hebt ihre Wachstumsprognose für 2025 an und bietet dem Euro leichte Unterstützung.

EUR/JPY handelt am Montag zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 179,60 und ist damit im Tagesverlauf nahezu unverändert, nachdem es von dem mehrjährigen Hoch der letzten Woche nahe 180,00 zurückgegangen ist. Das Währungspaar bleibt richtungslos, gefangen zwischen einem japanischen Yen (JPY), der durch inländische und geopolitische Faktoren gestützt wird, und einem Euro (EUR), der von einem leicht verbesserten makroökonomischen Umfeld in der Eurozone profitiert.

Auf japanischer Seite zeigen Daten des Kabinettsbüros, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal um 0,4% QoQ geschrumpft ist, was einen geringeren Rückgang darstellt als die erwartete Kontraktion von 0,6%. Auf annualisierter Basis fiel die Aktivität um 1,8%, was eine mildere Kontraktion als der prognostizierte Rückgang von 2,5% darstellt.

Die Zahlen bestätigen die Fragilität der Wirtschaft, dämpfen jedoch die Erwartungen an eine bevorstehende Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ), insbesondere da Premierministerin Sanae Takaichi weiterhin für die Beibehaltung der akkommodierenden Geldpolitik plädiert, um die Haushalte zu unterstützen. Gleichzeitig hebt BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda den robusten Konsum und den sich verschärfenden Arbeitsmarkt hervor und merkt an, dass die zugrunde liegende Inflation allmählich auf das Ziel von 2% zusteuert. Eine Botschaft, die die Tür für eine Anpassung der Geldpolitik offen hält, wenn die Bedingungen es zulassen.

Die Marktstimmung bleibt in Asien unter Druck, nachdem die geopolitischen Spannungen zwischen China und Japan über Taiwan erneut aufgeflammt sind. Ein scharfer Austausch von Warnungen zwischen den beiden Ländern hat die Risikoaversion angeheizt, die traditionell den japanischen Yen als sicheren Hafen unterstützt.

In Europa erhält der Euro zusätzliche Unterstützung von der Europäischen Kommission, die ihre Wachstumsprognose für die Eurozone für 2025 auf 1,3% von zuvor 0,9% angehoben hat. Die Revision spiegelt eine stärkere als erwartete Investition, einen Anstieg der Exporte zu Beginn dieses Jahres und die bevorstehende Aufnahme Bulgariens in den Währungsraum wider, was mechanisch die durchschnittliche Wachstumsrate der Region anhebt. Brüssel warnt jedoch, dass die Risiken weiterhin nach unten gerichtet sind, einschließlich erneuter Handelskonflikte, geopolitischer Unsicherheit und globaler finanzieller Fragilität, betont jedoch, dass die Wirtschaft der Europäischen Union (EU) trotz eines "ungünstigen" Umfelds weiterhin wächst.

Dieser konstruktivere Ausblick trägt zur vorsichtigen Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB) bei und verstärkt die Erwartungen an eine verlängerte geldpolitische Pause, die den Euro moderat unterstützt.

Vor diesem Hintergrund, mit moderater Unterstützung für den Euro und anhaltender defensiver Nachfrage nach dem japanischen Yen, bleibt EUR/JPY in einer Konsolidierungsphase um 179,60 und wartet auf frische makroökonomische Katalysatoren.

Euro - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.13% 0.00% 0.14% -0.02% 0.26% 0.17% 0.11%
EUR -0.13% -0.13% 0.02% -0.15% 0.12% 0.04% -0.01%
GBP -0.01% 0.13% 0.12% -0.02% 0.25% 0.16% 0.11%
JPY -0.14% -0.02% -0.12% -0.16% 0.11% 0.02% -0.03%
CAD 0.02% 0.15% 0.02% 0.16% 0.27% 0.18% 0.13%
AUD -0.26% -0.12% -0.25% -0.11% -0.27% -0.09% -0.14%
NZD -0.17% -0.04% -0.16% -0.02% -0.18% 0.09% -0.05%
CHF -0.11% 0.01% -0.11% 0.03% -0.13% 0.14% 0.05%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD kämpft sich über 4.100 USD – Fed-Zinsdecke bremst die RallyDer Goldpreis (XAU/USD) erholt sich über 4.100 USD, gestützt von einem schwächeren Dollar und der Unsicherheit über nachgelieferte US-Konjunkturdaten nach dem rekordlangen Government Shutdown. Zugleich begrenzen hawkishe Fed-Signale und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben und spannen eine Zinsdecke über der Gold-Rally.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) erholt sich über 4.100 USD, gestützt von einem schwächeren Dollar und der Unsicherheit über nachgelieferte US-Konjunkturdaten nach dem rekordlangen Government Shutdown. Zugleich begrenzen hawkishe Fed-Signale und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben und spannen eine Zinsdecke über der Gold-Rally.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet – Zcash-Rally wackelt am WiderstandAster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Aster, Starknet und Zcash gehören zu den Top-Gewinnern der letzten 24 Stunden, liefern aber völlig unterschiedliche Charts: Aster prallt an 1,29 USD ab und riskiert eine Korrektur, Starknet rennt mit fünf grünen Kerzen in Folge Richtung R2-Pivot bei 0,2777 USD, und Zcash balanciert an der Marke von 750 USD zwischen Doppel-Top-Risiko und möglichem Ausbruch in Richtung 861 USD.
placeholder
Ripple: XRP rutscht trotz ETF-Rekordstart weiter ab – kippt die Stimmung am Support?XRP fällt trotz Rekordstart des neuen US-Spot-ETFs XRPC weiter in Richtung 2,25 US-Dollar, während On-Chain-Daten ein Ein-Jahres-Tief beim „Supply in Profit“ und ein schwaches Futures-Open-Interest zeigen.
Autor  Mitrade Team
vor 6 Stunden
XRP fällt trotz Rekordstart des neuen US-Spot-ETFs XRPC weiter in Richtung 2,25 US-Dollar, während On-Chain-Daten ein Ein-Jahres-Tief beim „Supply in Profit“ und ein schwaches Futures-Open-Interest zeigen.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
vor 5 Stunden
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote