Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?
- Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”
- Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse
- Gold konsolidiert sich nahe dem Drei-Wochen-Hoch, da die Risikobereitschaft die dovishen Wetten auf die Fed ausgleicht
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die Fantasie
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 4.050 USD angesichts von Bedenken über die US-Wirtschaft
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar an

Bitcoin testet zum Wochenstart die zentrale Unterstützungszone um 94.253 US-Dollar – ein Halten würde eine technische Erholung in Richtung 106.453 US-Dollar ermöglichen.
Ethereum stabilisiert sich nach einem Rücksetzer von rund 14 % nahe 3.144 US-Dollar und verteidigt bislang den wichtigen Support bei 3.017 US-Dollar.
XRP kommt nach einer Korrektur von rund 6 % zur Ruhe und pendelt um 2,23 US-Dollar, bleibt aber unter zentralen Trendmarken.
Zu Wochenbeginn bleibt der Kryptomarkt nervös: Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) handeln jeweils in unmittelbarer Nähe wichtiger Unterstützungszonen. Nach der Volatilität der vergangenen Woche – BTC verlor fast 10 %, ETH rund 14 % und XRP etwa 7 % – steht nun der Test, ob diese Niveaus als Boden taugen oder ob die Korrektur in eine zweite Runde geht. Gelingt die Stabilisierung, wäre Luft für eine technische Erholung; bricht sie weg, dürfte der Markt das Thema „Risk-off“ noch einmal neu durchspielen.
Bitcoin: 94.253 US-Dollar als Dreh- und Angelpunkt
Bitcoin war in der Vorwoche am 38,2-%-Fibonacci-Retracement bei 106.453 US-Dollar abgeprallt (gemessen von 74.508 US-Dollar Tief am 7. April bis zum Allzeithoch bei 126.299 US-Dollar vom 6. Oktober) und hatte in der Folge fast 10 % abgegeben. Am Montag Vormittag pendelt BTC um 95.300 US-Dollar – damit praktisch direkt vor der 61,8-%-Retracement-Marke bei 94.253 US-Dollar, die als erste ernsthafte Verteidigungslinie gilt.
Hält dieser Bereich, wäre eine Erholung in Richtung 106.453 US-Dollar das naheliegende Szenario: technisch wäre das die Rückkehr an die Zone, an der die vorherige Abwärtswelle losgetreten wurde. Der RSI auf Tagesbasis steht bei 33 und arbeitet sich aus dem überverkauften Bereich nach oben – ein Hinweis darauf, dass das bärische Momentum an Schärfe verliert. Erst wenn der Indikator wieder deutlicher über die neutrale 50er-Marke steigt, hätte eine mögliche Erholungsrally ein stabileres Fundament.

Rutscht BTC dagegen per Tagesschluss klar unter 94.253 US-Dollar, wäre die psychologisch markante Schwelle von 90.000 US-Dollar das nächste logische Kursziel – und für viele Marktteilnehmer der Punkt, an dem aus „Korrektur“ eine deutlich ernstere Bereinigung würde.
Ethereum: Stabilisierung nur, wenn 3.017 US-Dollar halten
Bei Ethereum setzt sich das gleiche Muster in abgeschwächter Form fort. In der vergangenen Woche scheiterte ETH an einer zuvor gebrochenen Trendlinie im Bereich von 3.592 US-Dollar und verlor daraufhin fast 14 %. Am Montag notiert der Kurs um 3.100 US-Dollar und damit knapp unter der im Wochenausblick genannten Marke von 3.144 US-Dollar – wichtig ist vor allem, dass der Bereich um 3.017 US-Dollar bislang verteidigt wurde.
Solange diese Unterstützung hält, bleibt die Chance auf eine Gegenbewegung zurück an den Widerstand um 3.592 US-Dollar intakt. Der RSI erholt sich – ähnlich wie bei Bitcoin – aus überverkauften Regionen und signalisiert nachlassenden Verkaufsdruck, auch wenn von einem klaren Aufwärtstrend noch keine Rede sein kann.

Kritisch wird es, wenn ETH unter 3.017 US-Dollar abrutscht und darunter schließt. In diesem Fall rückt der nächste markante Support bei 2.749 US-Dollar in den Fokus – ein Niveau, auf dem viele Marktteilnehmer ihre Stoppniveaus und Nachkaufzonen neu sortieren dürften.
XRP: Pause nach 6-%-Rutsch, aber der Trend bleibt fragil
XRP hat in der vergangenen Woche an der 50-Tage-EMA bei 2,49 US-Dollar einen Dämpfer erhalten und daraufhin knapp 7 % abgegeben. Am Montagvormittag handelt der Coin um 2,25 US-Dollar – leicht oberhalb der im Marktkommentar genannten 2,23 US-Dollar, was eher nach einer Verschnaufpause als nach einer echten Trendwende aussieht.
Kurzfristig wäre ein erneuter Anlauf an die 50-Tage-EMA bei 2,49 US-Dollar das positive Szenario. Der RSI liegt auf Tagesbasis bei 42, also in der Nähe der neutralen Zone – genug, um das bärische Momentum etwas abzuflachen, aber noch zu wenig, um von einem klaren Rebound zu sprechen. Nachhaltige Erholungssignale würden erst entstehen, wenn sich der Indikator wieder überzeugend über 50 schiebt und der Kurs gleichzeitig die gleitenden Durchschnitte zurückerobert.

Auf der Unterseite bleibt die nächste tägliche Unterstützung bei 1,96 US-Dollar die zentrale Marke. Ein Rückfall in diesen Bereich würde das Bild deutlich eintrüben und wäre für viele Trader das Signal, XRP eher als „Buy-the-Dip-Kandidaten“ auf tieferem Niveau zu betrachten als auf aktuellem Preisniveau aggressiv Long zu gehen.
Mehr erfahren
Der obige Inhalt wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von einer Redaktion geprüft.




