Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu – und das im Gleichschritt mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Der Kurs hält sich stabil über der Marke von 2,65 US-Dollar, während Anleger gespannt auf die heutige Zinsentscheidung der US-Notenbank blicken. Erwartet wird, dass die Federal Reserve unter Präsident Donald Trump die Zinsen um 25 Basispunkte senkt – ein Signal, das den gesamten Kryptomarkt weiter beflügeln könnte. Doch bei Ripple kommt noch ein weiterer Kurstreiber hinzu, der Anleger jetzt aufhorchen lässt.
Laut einem aktuellen Bericht der Blockchain-Analyseplattform Messari („State of XRP Ledger Q3 2025“) stehen gleich sieben US-Spot-ETFs auf XRP kurz vor der Entscheidung durch die US-Börsenaufsicht SEC. Seit Einführung der neuen ETF-Zulassungsregeln im September wird mit einem Ergebnis bis spätestens 18. November gerechnet. Und die Erwartungen könnten kaum höher sein: Laut Polymarket-Wetten liegt die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere XRP-ETFs genehmigt werden, bei 99 Prozent.
Damit wäre Ripple die nächste große Kryptowährung nach Bitcoin und Ethereum, die in den US-ETF-Markt einzieht – ein entscheidender Schritt für die institutionelle Akzeptanz. Und die Großanleger positionieren sich längst:
Dieses institutionelle Interesse ist ein klares Signal: XRP ist längst mehr als nur ein „Altcoin“.
Ein weiterer Wendepunkt: Der jahrelange Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC ist seit dem 7. August Geschichte. Beide Seiten zogen ihre Berufungen zurück, womit das Urteil von Richterin Analisa Torres bestehen bleibt. Die Entscheidung hat es in sich:
Ripple hat keine Bundeswertpapiergesetze verletzt, als XRP über Drittplattformen wie Coinbase oder Binance verkauft wurde. Lediglich bei direkten institutionellen Verkäufen wurde ein Verstoß festgestellt. Ripple zahlte letztlich nur 50 Mio. US-Dollar – statt der ursprünglich geforderten 125 Mio. – und beendete damit die Auseinandersetzung endgültig.
Das Ergebnis stärkt das Vertrauen der Märkte. Institutionen drängen nun in XRP-bezogene Investmentvehikel wie Digital Asset Treasuries (DATs). Der juristische Knoten ist geplatzt – und Ripple kann sich voll auf Wachstum konzentrieren.
Auch auf der Blockchain selbst läuft es rund. Laut Messari stiegen die täglichen Transaktionen im dritten Quartal um 8,9 % auf 1,8 Millionen. Die Zahl der aktiven Adressen legte um 15,4 % zu, während die neu angelegten Wallets um satte 46,3 % auf 447.200 sprangen.

Der Ripple-Stablecoin RLUSD, der an den US-Dollar gekoppelt ist, beendete Q3 mit einer Marktkapitalisierung von 789 Mio. US-Dollar (davon 88,8 Mio. allein auf dem XRP Ledger, +34,7 % QoQ). Damit ist RLUSD inzwischen der größte Stablecoin im XRP-Netzwerk.
Noch spannender: Das Ökosystem rund um reale Vermögenswerte (RWA) explodiert. Die Marktkapitalisierung stieg im Quartal um beeindruckende 215 %. Besonders gefragt sind Projekte wie der OpenEden US Treasury Bill Vault (TBILL), Ondo Short-Term US Government Bond Fund (OUSG) oder Brasiliens VERT’s 94th CRA. Damit wird der XRP Ledger zu einer echten Plattform für digitale Real-World-Assets – ein Zukunftsmarkt, der gerade erst beginnt.
Technisch steht XRP kurz vor einer potenziellen Trendwende. Der Kurs liegt klar über der 200-Tage-EMA bei 2,61 US-Dollar – ein starkes bullisches Signal. Der MACD-Indikator sendet seit Freitag ein Kaufsignal, und der Money Flow Index (MFI) deutet auf zunehmende Kapitalzuflüsse hin. Sollte XRP nun auch die 50-Tage-EMA bei 2,68 US-Dollar sowie die 100-Tage-EMA darüber überwinden, wäre der Weg bis zur Schlüsselmarke von 3,00 US-Dollar frei.

Ein Durchbruch über die seit Juli bestehende Abwärtstrendlinie könnte den Bullen endgültig die Kontrolle zurückgeben. Doch Vorsicht: Ein Rückfall unter die 200-Tage-EMA bei 2,61 US-Dollar würde die kurzfristige Erholung infrage stellen. In diesem Fall droht ein Rücksetzer bis 2,18 US-Dollar oder sogar 1,90 US-Dollar.
Die Ausgangslage für Ripple war selten so spannend wie jetzt. Mit einer bevorstehenden ETF-Genehmigung, dem Ende des SEC-Prozesses, einem explodierenden On-Chain-Wachstum und einer klaren technischen Bodenbildung könnte XRP zu den größten Comebacks im Kryptomarkt 2025 zählen.
Wenn die SEC tatsächlich grünes Licht für die ersten XRP-ETFs gibt, wäre das ein historischer Moment – und der Kurs von Ripple könnte schnell wieder in Richtung seiner alten Höchststände bei 3,66 US-Dollar ziehen.
Jetzt stellt sich die Frage: Stehen wir kurz vor einer neuen XRP-Rally? Wer rechtzeitig positioniert ist, könnte zu den größten Gewinnern dieser neuen Krypto-Phase gehören.