EUR/JPY jumps to two-week highs near 160.00 after BoJ rate decision, eyes on ECB’s Lagarde speech

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY recovers to near 160.00 in Friday’s early European session, gaining 0.45% on the day. 
  • BoJ’s Ueda said central bank will keep adjusting the degree of easing if our economic, price outlooks are to be realised. 
  • Investors await the ECB’s Lagarde speech for fresh impetus. 

The EUR/JPY cross gains momentum around 160.00 during the early European session on Friday. The Bank of Japan (BoJ) decided to keep its policy rate unchanged, as widely expected. However, the uncertain outlook of the BoJ monetary policy is likely to cap the upside of the Japanese Yen (JPY) for the time being.

The BoJ kept its benchmark interest rate steady at around 0.25%, the highest level since 2008, at the conclusion of a two-day meeting on Friday. “The central bank is expected to hike rates in October, and “further dial back monetary support this year despite a poor run of economic data,” noted Stefan Angrick, associate director at Moody’s Analytics.

BoJ Governor Kazuo Ueda said during the press conference that the Japanese central bank “will keep adjusting the degree of easing if our economic and price outlooks are to be realized." Ueda added that uncertainties surrounding Japan's economy and prices remain high, and he will monitor the economy and market trends with an extremely high sense of urgency. 

However, he affirmed there is no change to his thinking that the BoJ will keep raising rates if the economy moves in line with the outlook. The rising expectation that the BoJ will raise the interest rate later this year could lift the JPY against the Euro (EUR). 

On the other hand, the European Central Bank (ECB) reduced its interest rates last week during its September meeting. Investors will take more cues from ECB President Christine Lagarde's speech later on Friday. Any dovish remarks from Lagarde could weigh on the shared currency in the near term, while the hawkish tone might lift the EUR. 

Bank of Japan FAQs

The Bank of Japan (BoJ) is the Japanese central bank, which sets monetary policy in the country. Its mandate is to issue banknotes and carry out currency and monetary control to ensure price stability, which means an inflation target of around 2%.

The Bank of Japan has embarked in an ultra-loose monetary policy since 2013 in order to stimulate the economy and fuel inflation amid a low-inflationary environment. The bank’s policy is based on Quantitative and Qualitative Easing (QQE), or printing notes to buy assets such as government or corporate bonds to provide liquidity. In 2016, the bank doubled down on its strategy and further loosened policy by first introducing negative interest rates and then directly controlling the yield of its 10-year government bonds.

The Bank’s massive stimulus has caused the Yen to depreciate against its main currency peers. This process has exacerbated more recently due to an increasing policy divergence between the Bank of Japan and other main central banks, which have opted to increase interest rates sharply to fight decades-high levels of inflation. The BoJ’s policy of holding down rates has led to a widening differential with other currencies, dragging down the value of the Yen.

A weaker Yen and the spike in global energy prices have led to an increase in Japanese inflation, which has exceeded the BoJ’s 2% target. With wage inflation becoming a cause of concern, the BoJ looks to move away from ultra loose policy, while trying to avoid slowing the activity too much.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-ArbeitsmarktdatenSilber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Silber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
placeholder
Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
placeholder
Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
placeholder
Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote