EUR/USD schwächt sich ab, da starke US PMI im Gegensatz zu weicheren Eurozone-Daten stehen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steuert auf seinen ersten wöchentlichen Rückgang in drei Wochen zu, belastet durch die breite Stärke des US-Dollars.
  • Der US S&P Global PMI übertrifft insgesamt die Erwartungen, mit einer Stärkung der Dienstleistungen und einem Anstieg neuer Aufträge im schnellsten Tempo in diesem Jahr.
  • Der Eurozone PMI zeigt ungleichmäßiges Momentum, mit stabilen Dienstleistungen, aber einem Rückgang im verarbeitenden Gewerbe.

Der Euro (EUR) steht am Freitag unter Druck gegenüber dem US-Dollar (USD), obwohl der Greenback insgesamt stabil handelt, während die Händler frische US-Wirtschaftsdaten und steigende Wetten auf eine mögliche Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember abwägen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt EUR/USD um 1,1500 und steuert auf seinen ersten wöchentlichen Rückgang nach zwei aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen zu. Unterdessen handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, nahe 100,26 und hält sich fest um sein höchstes Niveau seit mehr als fünf Monaten.

Der vorläufige US Purchasing Managers Index (PMI) Bericht von S&P Global deutete auf einen weiteren Monat soliden wirtschaftlichen Schwungs im November hin. Der Composite PMI stieg auf 54,8 von 54,6 und erreichte ein Viermonatshoch. Der Services PMI verbesserte sich auf 55,0, stieg von 54,8 und übertraf die Erwartungen, während der Manufacturing PMI auf 51,9 von 52,5 zurückging, die Prognose von 52,0 verfehlte, aber weiterhin auf eine Expansion der Fabrikaktivität hinweist.

Die Umfrage hob den stärksten Anstieg neuer Aufträge in diesem Jahr hervor, begleitet von verbessertem Geschäftsklima und stabiler Arbeitsplatzschaffung. Allerdings intensivierten sich die Preisdruck, da die Inputkosten in einem der schnellsten Raten seit drei Jahren anstiegen.

Die Umfrage der Universität von Michigan lieferte ein leicht optimistisches Signal für die US-Verbraucher. Der Index der Verbrauchererwartungen stieg auf 51,0 und übertraf die Prognose sowie den vorherigen Wert von 49, während der Index des Verbrauchervertrauens auf 51,0 von 50,5 anstieg und ebenfalls über den Erwartungen lag. Die Inflationserwartungen gaben weiter nach, wobei der Ausblick für ein Jahr auf 4,5% von 4,7% fiel und der Fünfjahreswert auf 3,4% von 3,6% nachgab.

Über die Daten hinaus haben sich die Wetten auf Zinssenkungen im Dezember nach den Äußerungen von John Williams, dem Präsidenten der New Yorker Fed, stark belebt, der signalisierte, dass eine kurzfristige Anpassung der Politik auf dem Tisch bleibt. Williams sagte, er sehe weiterhin Spielraum für eine Zinssenkung im Dezember und räumte ein, dass der Fortschritt bei der Inflation „ins Stocken geraten“ sei, auch wenn er erwartet, dass das Preiswachstum bis 2027 zum Ziel von 2% zurückkehrt. Er fügte hinzu, dass die wirtschaftliche Aktivität nachgelassen habe und der Arbeitsmarkt weiterhin allmählich nachgebe.

Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 74% für eine Zinssenkung im Dezember, ein starker Anstieg von etwa 31% zu Beginn des Tages.

Über den Atlantik hinweg malten die vorläufigen Eurozone PMI-Zahlen ein schwächeres Bild des wirtschaftlichen Schwungs der Region. Der HCOB Composite PMI fiel auf 52,4 von 52,5 und verfehlte die Erwartungen. Der Services PMI stieg auf ein 18-Monats-Hoch von 53,1 und übertraf die Prognosen, aber diese Stärke wurde durch eine erneute Schwäche im verarbeitenden Gewerbe ausgeglichen, wo der Manufacturing PMI wieder in die Kontraktion auf 49,7 fiel, unter dem Konsens von 50,2.

Deutschland blieb der Hauptbelastungsfaktor für die Werte, da die Aktivität sowohl im Dienstleistungs- als auch im verarbeitenden Gewerbe nachließ, während Frankreich dank einer Rückkehr zum Wachstum im Dienstleistungssektor erste Anzeichen einer Stabilisierung zeigte.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominierenDogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
Autor  Mitrade Team
vor 8 Stunden
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 9 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote