EUR/GBP bewegt sich nach unten, da das Pfund sich erholt und der Euro durch schwache Aktivität belastet wird

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP sinkt am Donnerstag auf 0,8810, belastet von einer Erholung des Pfunds trotz eines fragilen makroökonomischen Umfelds im Vereinigten Königreich.
  • Die Stimmung für das Pfund Sterling verbessert sich, obwohl die Daten aus dem Vereinigten Königreich schwach bleiben, während die Märkte stark mit einer Zinssenkung im Dezember durch die BoE rechnen.
  • In der Eurozone hält die anhaltende Schwäche der Aktivität, unterstrichen durch einen Rückgang der Bauproduktion, den Euro unter Druck.

EUR/GBP notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 0,8810, ein Rückgang von 0,25% im Tagesverlauf, da das Pfund Sterling (GBP) an Wert gewinnt. Diese Bewegung erfolgt trotz eines weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Ausblicks im Vereinigten Königreich, da Käufer nach dem scharfen Ausverkauf am Mittwoch wieder in die britische Währung zurückkehren.

Die Erholung des Pfund Sterling vollzieht sich in einem Kontext, in dem die dovishen Erwartungen hinsichtlich der Bank of England (BoE) weiter zunehmen. Der Verbraucherpreisindex (VPI) für das Vereinigte Königreich im Oktober bestätigte, dass der Inflationsdruck im Einklang mit den Erwartungen nachgelassen hat, was die Marktwetten auf eine Zinssenkung bei der Sitzung im Dezember verstärkt. Laut den Zinsfutures ist die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 3,75% nun auf 85% gestiegen, von zuvor 80% vor der Datenveröffentlichung.

Die Märkte waren bereits durch die jüngsten Arbeitsmarktzahlen aus dem Vereinigten Königreich verunsichert, die einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 5% über die drei Monate bis September zeigten, den höchsten Stand seit Anfang 2021. Dieser abkühlende Arbeitsmarkt, kombiniert mit einer anhaltenden Disinflation, stärkt die Ansicht, dass die BoE möglicherweise bald handeln muss, um die Wirtschaft zu unterstützen.

Die Anleger werden sich nun den bevorstehenden Daten aus dem Vereinigten Königreich zuwenden, mit den Einzelhandelsumsätzen für Oktober und den vorläufigen S&P Global PMI-Zahlen für November, die am Freitag fällig sind. Auf der fiskalischen Seite richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf das Herbstbudget am 26. November, da erwartet wird, dass die Schatzkanzlerin Rachel Reeves die Freeze der Einkommenssteuerfreibeträge verlängern könnte. Eine Option, die die Regierung nicht ausgeschlossen hat.

In der Eurozone malten frühere Daten weiterhin ein Bild von gedämpfter Aktivität. Die Bauproduktion ging im September um 0,5% zurück, nach einer nach unten revidierten Zahl für August, die einen Rückgang von 0,2% zeigte. Im Jahresvergleich sank der Sektor um 0,3%, was teilweise das Wachstum von 1% im Vormonat umkehrte. Diese Ergebnisse heben den Kampf der Region hervor, das Momentum angesichts einer nachlassenden Nachfrage aufrechtzuerhalten.

Die Märkte warten nun auf die Verbraucherumfrage der Europäischen Kommission für November, die später am Tag fällig ist und einen Rückgang um 14,0 zeigen soll, was dem Euro weitere Richtung geben könnte, wenn das Ergebnis von den Erwartungen abweicht.

Euro - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.06% -0.39% 0.38% -0.08% -0.41% -0.57% 0.02%
EUR 0.06% -0.32% 0.47% -0.02% -0.36% -0.52% 0.08%
GBP 0.39% 0.32% 0.78% 0.31% -0.04% -0.20% 0.41%
JPY -0.38% -0.47% -0.78% -0.49% -0.81% -1.00% -0.39%
CAD 0.08% 0.02% -0.31% 0.49% -0.33% -0.52% 0.11%
AUD 0.41% 0.36% 0.04% 0.81% 0.33% -0.15% 0.44%
NZD 0.57% 0.52% 0.20% 1.00% 0.52% 0.15% 0.60%
CHF -0.02% -0.08% -0.41% 0.39% -0.11% -0.44% -0.60%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-ArbeitsmarktdatenSilber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Silber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
placeholder
Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
Autor  Mitrade Team
vor 8 Stunden
Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
placeholder
Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
placeholder
Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote