Goldpreis-Bullen bleiben angesichts reduzierter Wetten auf eine größere Zinssenkung der Fed vorerst abwartend

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Goldpreis sinkt nach Veröffentlichung des wichtigen US-CPI-Berichts am Mittwoch.


  • Die schwindenden Chancen auf eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September treiben die Renditen von US-Anleihen und den US-Dollar in die Höhe.


  • Die Aussicht auf einen baldigen Beginn des geldpolitischen Lockerungszyklus der Fed bietet jedoch etwas Unterstützung.


Der Goldpreis (XAU/USD) erlebte am Mittwoch einen intraday Rückgang in der Nähe des Allzeithochs, nachdem die jüngsten US-Verbraucherinflationszahlen die Hoffnungen auf eine größere Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) im September zunichtemachten. Darüber hinaus untergrub der Risikoappetit den sicheren Hafen des Edelmetalls weiter, was dazu führte, dass Gold erstmals seit drei Tagen im Minus schloss. Dennoch bot die Aussicht auf einen baldigen Beginn des geldpolitischen Lockerungszyklus der Fed dem unverzinslichen Edelmetall Unterstützung, sodass es sich von der psychologisch wichtigen Marke von 2.500 US-Dollar erholen konnte.


Zudem erwarten Investoren, dass die US-Notenbank bei jedem der drei verbleibenden geldpolitischen Treffen im Jahr 2024 die Zinsen um jeweils 25 Basispunkte senken wird. Dies wirkt sich positiv auf den Goldpreis während der asiatischen Sitzung am Donnerstag aus. Allerdings bleibt das Aufwärtspotenzial angesichts der Käufe von US-Dollar (USD), unterstützt durch steigende US-Anleiherenditen, begrenzt. Darüber hinaus bleibt der XAU/USD innerhalb einer seit mehreren Wochen bestehenden Handelsspanne, was für vorsichtige Händler ratsam macht, bevor sie eine klare kurzfristige Richtung einschlagen.


Täglicher Marktbericht: Goldpreis kämpft um Momentum, da Händler ihre Wetten auf eine aggressive Lockerung der Fed-Politik zurückfahren


Der Goldpreis fiel am Mittwoch, nachdem der wichtige US-Verbraucherpreisindex (CPI) die Investoren dazu zwang, ihre Erwartungen einer größeren Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die Federal Reserve in der nächsten Woche zurückzuschrauben.


Das US Bureau of Labor Statistics berichtete, dass der Gesamt-CPI im August um 0,2 % stieg und die jährliche Inflationsrate stärker als erwartet von 2,9 % auf 2,5 % sank, was den geringsten Anstieg seit Februar 2021 markiert.


Der Kern-CPI, der schwankende Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg im August um 0,3 % und im Jahresvergleich um 3,2 %, was den Anstieg im Juli und den Markterwartungen entspricht.


Laut dem FedWatch-Tool der CME Group preisen die Märkte derzeit eine 87-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der nächsten FOMC-Sitzung am 17.-18. September ein, verglichen mit 71 % vor den US-CPI-Daten.


Die schwindenden Chancen auf eine aggressivere Lockerung durch die US-Notenbank treiben die Renditen von US-Staatsanleihen und den US-Dollar nach oben, was sich als Gegenwind für das unverzinsliche Edelmetall erweisen dürfte.


Händler warten nun auf die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) für weitere Impulse, obwohl die Marktreaktion angesichts der bevorstehenden Zinssenkungen der Fed begrenzt bleiben dürfte.


Technischer Ausblick: Goldpreis setzt konsolidierende Bewegung fort und bleibt in mehrwöchiger Handelsspanne


Aus technischer Sicht stellt die jüngste Range-bound-Preisbewegung die Bildung eines Rechtecks in kurzfristigen Charts dar und könnte als bullishe Konsolidierungsphase betrachtet werden, im Rahmen der Rallye vom Tiefpunkt im Juni. Gemischte Oszillatoren im Tageschart machen es jedoch ratsam, auf einen Ausbruch aus dieser kurzfristigen Spanne zu warten, bevor neue Richtungswetten platziert werden. Ein anschließender Anstieg könnte auf Widerstand in der Region von 2.530-2.532 US-Dollar stoßen, dem Allzeithoch vom August. Weitere Käufe könnten als Auslöser für bullishe Händler dienen und den Weg für die Fortsetzung des vorherigen Aufwärtstrends ebnen.


Auf der anderen Seite dürfte ein Rückgang unter die Marke von 2.500 US-Dollar Unterstützung im Bereich von 2.485 US-Dollar finden, gefolgt von der horizontalen Zone bei 2.470 US-Dollar. Letztere fällt mit der unteren Grenze der genannten Handelsspanne zusammen und sollte als starke Basis für den Goldpreis fungieren. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte zu aggressivem technischen Verkauf führen und den XAU/USD in Richtung des 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei etwa 2.453-2.452 US-Dollar drücken. Der Korrekturrückgang könnte sich weiter auf unter 2.400 US-Dollar oder das Unterstützungsniveau des 100-Tage-SMA ausdehnen.


VERWANDTER ARTIKEL
Goldpreis Aktuell 2024: Warum der Euro-Goldkurs Ihre Investition Wert Ist
Gold kaufen: Ihr Leitfaden für den sicheren Kauf von Goldbarren und Münzen
Platin Preis 2024: Lohnt sich die Investition mehr als Gold?


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Gold driftet inmitten der Risikobereitschaft und einem Anstieg des USD nach unten, vor dem US VPIGold (XAU/USD) zieht am Donnerstag während der asiatischen Sitzung einige Verkäufer an und korrigiert einen Teil der Aufwärtsbewegung des Vortages, obwohl das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Gold (XAU/USD) zieht am Donnerstag während der asiatischen Sitzung einige Verkäufer an und korrigiert einen Teil der Aufwärtsbewegung des Vortages, obwohl das Abwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD gewinnt an Momentum und nähert sich 3.650 USD, Blick auf US-InflationsdatenDer Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
placeholder
Gold gewinnt positive Zugkraft zurück angesichts von Wetten auf Zinssenkungen der Fed und Nachfrage nach sicheren HäfenGold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Käufer an, die bei Rücksetzern kaufen, in der Nähe des Bereichs von 3.620 USD, und scheint vorerst seinen Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
Mi. 10.Sep
Gold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige Käufer an, die bei Rücksetzern kaufen, in der Nähe des Bereichs von 3.620 USD, und scheint vorerst seinen Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben
placeholder
Gold erreicht zum dritten Mal in Folge Rekordhöhen, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed den USD belastenGold (XAU/USD) verlängert seine jüngste Rekordserie am dritten Tag in Folge und klettert während des asiatischen Handels am Dienstag über die Marke von 3.650 USD.
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Gold (XAU/USD) verlängert seine jüngste Rekordserie am dritten Tag in Folge und klettert während des asiatischen Handels am Dienstag über die Marke von 3.650 USD.
placeholder
Gold konsolidiert sich nahe dem Rekordhoch, da die USD-Erholung und ein positiver Risikoton belastenGold (XAU/USD) tritt zu Beginn einer neuen Woche in eine bullishe Konsolidierungsphase ein und schwankt in einer Bandbreite knapp unter der Marke von 3.600 USD, dem am Freitag erreichten Allzeithoch.
Autor  FXStreet
Mo. 08.Sep
Gold (XAU/USD) tritt zu Beginn einer neuen Woche in eine bullishe Konsolidierungsphase ein und schwankt in einer Bandbreite knapp unter der Marke von 3.600 USD, dem am Freitag erreichten Allzeithoch.