Der Goldpreis gibt einen Teil der nächtlichen Gewinne aufgrund der risk-on-Stimmung ab; US-Inflationsdaten im Fokus

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Der Goldpreis zieht sich von der Nähe des monatlichen Hochs zurück, das am frühen Dienstag erneut getestet wurde.


  • Die Bullen entscheiden sich, ihre Einsätze angesichts einer positiven Risikostimmung und vor den US-Inflationsdaten zu reduzieren.


  • Geopolitische Risiken und Wetten auf eine Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die Fed sollten den Abwärtstrend begrenzen.



Der Goldpreis (XAU/USD) stieg am Montag um mehr als 1 %, unterstützt durch Safe-Haven-Zuflüsse aufgrund von Sorgen über einen eskalierenden Konflikt im Nahen Osten und den überraschenden Angriff der Ukraine auf Russland. Darüber hinaus hielten die dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) die US-Dollar (USD)-Bullen in Schach und drückten das zinslose Edelmetall während der asiatischen Sitzung am Dienstag wieder näher an das monatliche Hoch heran.


Allerdings führte die positive Marktstimmung während der asiatischen Sitzung am Dienstag zu einigen Verkäufen beim Goldpreis. Die Bullen scheinen ebenfalls zögerlich und warten lieber auf die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten, bevor sie sich für eine weitere Aufwärtsbewegung positionieren. Dennoch bleibt der Rohstoff in der Nähe des im Juli erreichten Allzeithochs und scheint bereit zu sein, eine kurzfristige Spanne zu durchbrechen, die in den letzten Monaten gehalten wurde.


Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis könnte weiterhin von Spannungen im Nahen Osten und dovishen Erwartungen an die Fed profitieren


Israel intensivierte am Montag seine Operationen in der Nähe der südlichen Gaza-Stadt Khan Younis angesichts des Risikos eines breiteren Konflikts im Nahen Osten, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Goldpreis erhöhte.


Israel bereitet sich auch auf die Möglichkeit eines bevorstehenden Angriffs durch den Iran und die libanesische Gruppe Hisbollah als Vergeltung für die Ermordung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh Ende Juli in Teheran vor.


Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte, die Ukraine müsse nach ihrem jüngsten grenzüberschreitenden Einfall in westliche Teile der Region Kursk, der etwa 12 km tief und 40 km breit war, mit einer angemessenen Antwort rechnen.


Hinzu kommen die Markterwartungen für eine größere Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die Federal Reserve im September, die weiterhin als Rückenwind für das zinslose Edelmetall wirken.


Der Aufwärtstrend für den XAU/USD bleibt jedoch begrenzt angesichts der positiven Risikostimmung und da sich die Händler vor den wichtigen US-Inflationsdaten zurückhalten.


Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) wird am Dienstag veröffentlicht, gefolgt vom US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch, und sollte frische Hinweise auf den künftigen Kurs der Fed liefern.


Die Daten dürften zeigen, dass die Inflation im Juli nachgelassen hat, was der US-Zentralbank Spielraum geben könnte, ihren Lockerungszyklus einzuleiten, und somit die Aussichten auf weitere Gewinne für den Rohstoff unterstützt.


Technische Analyse: Goldpreis-Bullen könnten das Allzeithoch erneut testen, das sich im Bereich von 2.483-2.484 US-Dollar befindet


Aus technischer Sicht wurde der nächtliche Ausbruch über den horizontalen Widerstand von 2.448-2.450 US-Dollar als neues Signal für die Bullen interpretiert. Darüber hinaus gewinnen die Oszillatoren im Tageschart an positiver Dynamik und deuten darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis nach oben gerichtet ist. Daher scheint ein anschließender Anstieg in Richtung des Rekordhochs im Bereich von 2.483-2.484 US-Dollar eine realistische Möglichkeit zu sein. Danach folgt die psychologische Marke von 2.500 US-Dollar, deren deutliche Überwindung die Bühne für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends bereiten würde.


Auf der anderen Seite scheint der Widerstandsbruch bei 2.450-2.448 US-Dollar nun den unmittelbaren Abwärtstrend zu schützen, unterhalb dessen der Goldpreis wieder auf das nächtliche Tief im Bereich von 2.424-2.423 US-Dollar fallen könnte. Die nächste relevante Unterstützung liegt im Bereich von 2.412-2.410 US-Dollar vor der runden Marke von 2.400 US-Dollar. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte die 50-Tage-Simple-Moving-Average-Unterstützung im Bereich von 2.376-2.375 US-Dollar freilegen, die als wichtiger Wendepunkt dienen sollte. Weiteres Verkaufen könnte den Goldpreis auf das Tief von Ende Juli im Bereich von 2.353-2.352 US-Dollar drücken. Letzteres fällt mit der 100-Tage-SMA zusammen, und eine anhaltende Schwäche darunter wird die kurzfristige Tendenz zugunsten der bärischen Händler verschieben.

FAQ

Warum investieren Menschen in Gold?

Gold hat eine zentrale Rolle in der Menschheitsgeschichte gespielt und wurde weit verbreitet als Wertspeicher und Tauschmittel genutzt. Heutzutage wird das Edelmetall nicht nur wegen seines Glanzes und seiner Verwendung für Schmuck geschätzt, sondern auch als sicherer Hafen angesehen, was bedeutet, dass es in turbulenten Zeiten als gute Investition gilt. Gold wird zudem oft als Absicherung gegen Inflation und abwertende Währungen betrachtet, da es unabhängig von bestimmten Emittenten oder Regierungen ist.

Wer kauft das meiste Gold?

Zentralbanken sind die größten Goldhalter. Um ihre Währungen in turbulenten Zeiten zu stützen, neigen Zentralbanken dazu, ihre Reserven zu diversifizieren und Gold zu kaufen, um die wahrgenommene Stärke der Wirtschaft und der Währung zu verbessern. Hohe Goldreserven können ein Vertrauensbeweis für die Solvenz eines Landes sein. Laut Daten des World Gold Council fügten Zentralbanken im Jahr 2022 rund 1.136 Tonnen Gold im Wert von etwa 70 Milliarden US-Dollar ihren Reserven hinzu. Dies ist der höchste jährliche Zukauf seit Beginn der Aufzeichnungen. Zentralbanken aus Schwellenländern wie China, Indien und der Türkei erhöhen ihre Goldreserven schnell.

Wie korreliert Gold mit anderen Anlagen?

Gold weist eine inverse Korrelation mit dem US-Dollar und US-Staatsanleihen auf, die beide wichtige Reserve- und sichere Anlageformen sind. Wenn der Dollar abwertet, tendiert Gold dazu zu steigen, was es Anlegern und Zentralbanken ermöglicht, ihre Vermögenswerte in turbulenten Zeiten zu diversifizieren. Gold ist auch invers zu risikobehafteten Anlagen korreliert. Eine Rallye am Aktienmarkt schwächt in der Regel den Goldpreis, während Verkäufe in risikoreicheren Märkten das Edelmetall begünstigen.

Wovon hängt der Goldpreis ab?

Der Goldpreis kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Geopolitische Instabilität oder die Angst vor einer tiefen Rezession können den Goldpreis aufgrund seines Status als sicherer Hafen schnell in die Höhe treiben. Als ertragsloser Vermögenswert tendiert Gold dazu, bei niedrigen Zinssätzen zu steigen, während höhere Geldkosten normalerweise belastend auf das Edelmetall wirken. Dennoch hängen die meisten Bewegungen davon ab, wie sich der US-Dollar (USD) verhält, da Gold in Dollar notiert wird (XAU/USD). Ein starker Dollar tendiert dazu, den Goldpreis zu dämpfen, während ein schwächerer Dollar den Goldpreis in der Regel nach oben treibt.

Mehr erfahren

  • Goldpreis-Prognose: XAU/USD kämpft sich über 4.100 USD – Fed-Zinsdecke bremst die Rally
  • Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke Zuflüsse
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
  • Litecoin-Kursprognose: LTC bleibt unter Widerstand – bärische Wetten erreichen Monatshoch
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Gold bleibt defensiv bei festerem USD – Abwärtsrisiken vorerst begrenztGold (XAU/USD) bleibt zu Wochenbeginn trotz eines kurzen Anstiegs über 4.100 USD defensiv, da der festere US-Dollar und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen auf dem nicht verzinsten Metall lasten. Gleichzeitig begrenzen Konjunktursorgen nach der längsten US-Regierungsschließung und der Blick auf FOMC-Protokoll und NFP-Daten die Abwärtsrisiken oberhalb der Unterstützungszone um 4.032/4.000 USD.
    Autor  Mitrade Team
    vor 13 Stunden
    Gold (XAU/USD) bleibt zu Wochenbeginn trotz eines kurzen Anstiegs über 4.100 USD defensiv, da der festere US-Dollar und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen auf dem nicht verzinsten Metall lasten. Gleichzeitig begrenzen Konjunktursorgen nach der längsten US-Regierungsschließung und der Blick auf FOMC-Protokoll und NFP-Daten die Abwärtsrisiken oberhalb der Unterstützungszone um 4.032/4.000 USD.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD kämpft sich über 4.100 USD – Fed-Zinsdecke bremst die RallyDer Goldpreis (XAU/USD) erholt sich über 4.100 USD, gestützt von einem schwächeren Dollar und der Unsicherheit über nachgelieferte US-Konjunkturdaten nach dem rekordlangen Government Shutdown. Zugleich begrenzen hawkishe Fed-Signale und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben und spannen eine Zinsdecke über der Gold-Rally.
    Autor  Mitrade Team
    vor 18 Stunden
    Der Goldpreis (XAU/USD) erholt sich über 4.100 USD, gestützt von einem schwächeren Dollar und der Unsicherheit über nachgelieferte US-Konjunkturdaten nach dem rekordlangen Government Shutdown. Zugleich begrenzen hawkishe Fed-Signale und gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben und spannen eine Zinsdecke über der Gold-Rally.
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 14.Nov
    Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
    placeholder
    Gold: Anleger wetten wieder auf schwächere US-Daten – XAU/USD hält sich über 4.150 US-DollarGold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 14.Nov
    Gold (XAU/USD) steigt im frühen asiatischen Handel auf rund 4.185 US-Dollar, während das Ende des US-Regierungsstillstands den Weg für nachgereichte Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten freimacht und die Zinssenkungswahrscheinlichkeit für Dezember laut CME FedWatch von 62,9 % auf gut 51 % sinkt – ein Umfeld, in dem schwächere Daten dem Edelmetall tendenziell mehr helfen als eine vorsichtige Fed es bremst.
    placeholder
    Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 13.Nov
    Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen