Goldpreis fällt auf Mehrtagestief aufgrund fortgesetzter USD-Käufe

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Goldpreis korrigiert weiter vom Rekordhoch aufgrund fortgesetzter USD-Käufe.


  • Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im September sollten den USD begrenzen und helfen, die Verluste für XAU/USD einzudämmen.


  • Das technische Setup unterstützt die Aussichten auf das Auftreten von Käufen bei Kursrückgängen nahe $2.400.


Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen Korrekturrückgang vom Anfang der Woche erreichten Rekordhoch fort und fällt am Freitag den dritten Tag in Folge. Der US-Dollar (USD) baut auf der soliden Erholung des Vortages von einem über viermonatigen Tiefpunkt auf, angetrieben durch den Nach-ECB-Absturz der Gemeinschaftswährung, und wird als Schlüsselfaktor für den Abwärtsdruck auf die Rohstoffe angesehen. Der Rückgang könnte weiter auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein, insbesondere nach der jüngsten Rallye von über 6,5% seit Anfang dieses Monats.


Unterdessen lieferten die am Donnerstag veröffentlichten Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe aus den USA weitere Hinweise darauf, dass sich der Arbeitsmarkt abschwächt. Dies, zusammen mit Anzeichen für nachlassenden Inflationsdruck, bereitet den Boden für eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September, die wiederum als Rückenwind für den renditelosen Goldpreis wirken sollte. Darüber hinaus sollten geopolitische Spannungen und die Nachfrage der Zentralbanken helfen, die Abwärtsbewegung des Edelmetalls zu begrenzen, was darauf hindeutet, dass jeder weitere Rückgang als Kaufgelegenheit gesehen werden könnte.


Daily Digest Market Movers: Goldpreis unter Druck durch weitere USD-Erholung; Wetten auf Fed-Zinssenkung begrenzen Verluste


Der US-Dollar baut auf der starken Erholung des Vortages von seinem niedrigsten Stand seit dem 21. März auf und zieht den Goldpreis am Freitag den dritten Tag in Folge nach unten.


Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Donnerstag, dass die Zahl der Amerikaner, die in der Woche zum 13. Juli Arbeitslosenunterstützung beantragten, auf 243.000 gestiegen ist.


Zusätzliche Details des Berichts zeigten, dass der gleitende 4-Wochen-Durchschnitt auf das höchste Niveau seit mehr als zweieinhalb Jahren angestiegen ist, was auf einen sich lockernden Arbeitsmarkt hinweist.


Dies, zusammen mit nachlassender Inflation, ebnet den Weg für den bevorstehenden Beginn des Zinssenkungszyklus der Federal Reserve und gleicht die positiven US-Produktionsdaten aus.


Tatsächlich blieb der Philadelphia Fed Manufacturing Index den sechsten Monat in Folge im positiven Bereich und stieg von 1,3 im Vormonat auf 13,9.

Dennoch zeigt das FedWatch-Tool der CME Group an, dass die Märkte eine 100%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September und weitere zwei Senkungen bis zum Jahresende einpreisen.


Unterdessen sagte der ehemalige Präsident Donald Trump, dass Taiwan für die Verteidigung der USA zahlen sollte, was Zweifel an der US-Verpflichtung zur Verteidigung Taiwans im Falle eines Angriffs durch China aufwirft.


Dies kommt zusätzlich zu den geopolitischen Spannungen, die aus Konflikten im Nahen Osten und dem langwierigen Russland-Ukraine-Krieg resultieren, was die XAU/USD unterstützen sollte.


Technische Analyse: Goldpreis muss unter die Unterstützung bei $2.390-$2.385 fallen, damit die Bären die kurzfristige Kontrolle übernehmen


Aus technischer Sicht wird ein weiterer Rückgang wahrscheinlich auf eine anständige Unterstützung im Bereich von $2.413-$2.412 stoßen, bevor die runde Marke von $2.400 erreicht wird. Dies wird gefolgt vom horizontalen Widerstandsbereich bei $2.390-$2.385, der nun zur Unterstützung geworden ist und bei einem entscheidenden Durchbruch technisches Verkaufen auslösen könnte. Der Goldpreis könnte dann den Rückgang beschleunigen und die Unterstützung des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) testen, die derzeit im Bereich von $2.359-$2.358 liegt. Anhaltende Schwäche unter diesem Niveau könnte den 100-Tage-SMA nahe der $2.311-Zone freilegen, mit einer Zwischenunterstützung im Bereich von $2.330-$2.328.


Auf der anderen Seite scheint das Hoch der asiatischen Sitzung, um den Bereich von $2.445, nun als unmittelbares Hindernis zu fungieren. Darüber könnte der Goldpreis in die Region von $2.469-$2.470 steigen. Da die Oszillatoren im Tageschart immer noch komfortabel im positiven Bereich liegen, könnten die Bullen dann darauf abzielen, das Allzeithoch nahe der Region von $2.483-$2.484 erneut zu testen und die psychologische Marke von $2.500 zu überwinden.


FAQ

Warum investieren Menschen in Gold?

Gold hat in der Geschichte der Menschheit eine Schlüsselrolle gespielt, da es weit verbreitet als Wertspeicher und Tauschmittel genutzt wurde. Heutzutage wird das Edelmetall neben seinem Glanz und seiner Verwendung für Schmuck weitgehend als sicherer Hafen betrachtet, was bedeutet, dass es als gute Investition in turbulenten Zeiten gilt. Gold wird auch als Absicherung gegen Inflation und abwertende Währungen angesehen, da es nicht von einem bestimmten Emittenten oder einer Regierung abhängt.

Wer kauft am meisten Gold?

Zentralbanken sind die größten Goldhalter. Um ihre Währungen in turbulenten Zeiten zu stützen, neigen Zentralbanken dazu, ihre Reserven zu diversifizieren und Gold zu kaufen, um die wahrgenommene Stärke der Wirtschaft und der Währung zu verbessern. Hohe Goldreserven können eine Vertrauensquelle für die Solvenz eines Landes sein. Laut Daten des World Gold Council haben Zentralbanken im Jahr 2022 insgesamt 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden Dollar zu ihren Reserven hinzugefügt. Dies ist der höchste jährliche Kauf seit Beginn der Aufzeichnungen. Zentralbanken aus Schwellenländern wie China, Indien und Türkei erhöhen schnell ihre Goldreserven.

Wie korreliert Gold mit anderen Vermögenswerten?

Gold hat eine inverse Korrelation mit dem US-Dollar und US-Staatsanleihen, die beide wichtige Reserve- und sichere Hafenanlagen sind. Wenn der Dollar abwertet, tendiert Gold dazu zu steigen, wodurch Investoren und Zentralbanken in turbulenten Zeiten ihre Vermögenswerte diversifizieren können. Gold ist auch invers zu Risikowerten korreliert. Eine Rallye am Aktienmarkt tendiert dazu, den Goldpreis zu schwächen, während Verkäufe in risikoreicheren Märkten das Edelmetall begünstigen.

Wovon hängt der Goldpreis ab?

Der Preis kann sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren bewegen. Geopolitische Instabilität oder die Befürchtung einer tiefen Rezession können den Goldpreis aufgrund seines Status als sicherer Hafen schnell in die Höhe treiben. Als renditeloser Vermögenswert steigt der Goldpreis tendenziell bei niedrigeren Zinssätzen, während höhere Geldkosten das gelbe Metall in der Regel belasten. Die meisten Bewegungen hängen jedoch davon ab, wie sich der US-Dollar (USD) verhält, da der Wert in Dollar (XAU/USD) angegeben wird. Ein starker Dollar hält den Goldpreis in der Regel unter Kontrolle, während ein schwächerer Dollar den Goldpreis in die Höhe treiben dürfte.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-Arbeitsmarktdaten
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Ripple zieht Anschlussberufung gegen die SEC zurück – XRP-Kurs reagiert verhalten
  • Goldpreis fällt, da US-Inflation kleine Zinssenkung der Fed antreibt
  • Top-Verlierer im Krypto-Markt: Starknet, Telcoin und MYX Finance brechen ein – Bitcoin rutscht unter 86.000 Dollar
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    Autor  FXStreet
    vor 13 Stunden
    Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    Autor  Mitrade Team
    vor 19 Stunden
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    placeholder
    Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 20.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen