Der Greenback setzte seinen Aufwärtstrend am Donnerstag fort und kehrte schnell den Rückgang des Vortages um, während die Anleger die vielversprechenden US-Datenveröffentlichungen bewerteten und die Entwicklungen rund um Trump und Powell sowie den Handel genau im Auge behielten.
Der US Dollar Index (DXY) legte stark zu, setzte seine zweiwöchige Erholung fort und näherte sich der wichtigen Marke von 99,00, gestützt durch solide Ergebnisse aus den wichtigsten Fundamentaldaten. Der vorläufige U-Mich Consumer Sentiment Index hat Vorrang, gefolgt von Baugenehmigungen und Wohnungsstarts. Darüber hinaus wird Fed-Mitglied Waller sprechen.
Der weitere Abwärtsdruck ließ EUR/USD sinken und die Mitte der 1,1500er-Zone, oder mehrwöchige Tiefststände, erneut erreichen. Die Erzeugerpreise in Deutschland werden veröffentlicht, gefolgt von der Leistungsbilanz und der Bauproduktion im weiteren Euroland.
GBP/USD scheint sich in eine Konsolidierungsphase am unteren Ende seiner jüngsten Spanne im Bereich unter 1,3400 bewegt zu haben. Als Nächstes auf der Agenda steht die Veröffentlichung der öffentlichen Finanzen des Vereinigten Königreichs am 22. Juli.
USD/JPY setzte seine Konsolidierung seiner Bewegung zu den Drei-Monats-Hochs über der Marke von 149,00 fort, während eine weitere Woche solider Gewinne verzeichnet wurde. Die Inflationsrate Japans wird im Mittelpunkt der Debatte stehen.
Solide Gewinne im Greenback führten zu einer ausgeprägten Korrektur bei AUD/USD in den Bereich der Drei-Wochen-Tiefststände nahe 0,6450. Als Nächstes in Australien wird die Veröffentlichung des RBA-Protokolls am 22. Juli erwartet.
Die Preise für das amerikanische WTI trugen zu ihrem wöchentlichen Rückgang bei und pendelten diesmal um die 66,00 USD pro Barrel, unterstützt durch einen stärkeren US-Dollar, gemilderte Handelsbedenken und stabile geopolitische Spannungen.
Die Goldpreise hielten ihre Konsolidierung knapp über der Marke von 3.300 USD pro Feinunze aufrecht und handelten erratisch, gestützt durch die feste Tendenz im Greenback und eine leichte Verbesserung an der Handelsfront. Die Silberpreise wechselten zwischen Gewinnen und Verlusten nahe der 38,00 USD-Marke pro Unze.