EUR/USD gewinnt, da Fed-Mitglied Waller Zinssenkungen im Juli unterstützt und die US-Stimmung sich verbessert

Quelle Fxstreet
  • Waller von der Fed unterstützt Zinssenkung im Juli, was die Renditen von Staatsanleihen und den Dollar drückt.
  • Die Umfrage der UoM zeigt verbessertes Sentiment und sinkende Inflationserwartungen in den USA.
  • EZB-Entscheidung, EU-EMIs und US-Makrodaten im Fokus für die kommende Woche.

Der EUR/USD schloss die Sitzung am Freitag mit einem Gewinn von über 0,26% bei einem schwächeren US-Dollar, nachdem die dovishen Kommentare von Fed-Gouverneur Christopher Waller die Renditen von US-Staatsanleihen belasteten. Dennoch begrenzte eine Verbesserung des Verbrauchervertrauens die Gewinne des Euro, wobei das Paar zum Zeitpunkt der Erstellung bei 1,1626 gehandelt wurde.

Die Wall Street beendete die Sitzung mit einem Plus, da die Anleger die Kommentare von Waller, der eine Zinssenkung im Juli befürwortet, begrüßten. Trotz dessen zeigten die jüngsten Kommentare von Chicago Fed Präsident Austan Goolsbee, dass er seine dovishe Haltung gemildert hat, indem er erklärte, dass er aufgrund des neuesten VPI-Berichts, der die ersten Anzeichen von Zöllen zeigt, die die Wareninflation anheizen, vorsichtig sei.

Auf der Datenseite zeigte der Verbrauchervertrauensindex der University of Michigan (UoM) im Juli, dass die Haushalte optimistischer in Bezug auf ihre finanzielle Situation wurden und auch erwarten, dass die Inflation sinkt. Darüber hinaus zeigten die Wohnungsdaten ebenfalls Anzeichen einer Verbesserung, während der europäische Wirtschaftskalender spärlich blieb, da die Anleger nach Hinweisen auf ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US) suchten.

Nächste Woche wird der wirtschaftliche Kalender der EU das Verbrauchervertrauen, die Flash-EMIs für Juli und die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) umfassen. Auf der anderen Seite wird der US-Kalender die US-Wohnungsdaten, die S&P Global Flash-EMIs, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Aufträge für langlebige Güter bekannt geben.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD erobert 1.1600 zurück trotz starker US-Daten

  • Der vorläufige Verbrauchervertrauensindex der University of Michigan stieg im Juli auf 61,8, von 60,7 im Juni und leicht über der erwarteten Lesung von 61,5. Joanne Hsu, die Direktorin der Umfrage, sagte: "Die Verbraucher werden ihr Vertrauen in die Wirtschaft wahrscheinlich nicht zurückgewinnen, es sei denn, sie sind sich sicher, dass sich die Inflation nicht verschlechtern wird, zum Beispiel wenn sich die Handelspolitik für die absehbare Zukunft stabilisiert."
  • Die Umfrage der University of Michigan zeigte auch einen Rückgang der Inflationserwartungen. Die langfristige Inflation (5-Jahres-Ausblick) wurde von 4% auf 3,6% nach unten revidiert, während die Ein-Jahres-Erwartungen von zuvor 5% auf 4,4% fielen.
  • Separat erkannte Fed-Gouverneur Christopher Waller an, dass, obwohl der Arbeitsmarkt insgesamt stabil bleibt, die Bedingungen im privaten Sektor weniger robust sind. Obwohl er eine mögliche Zinssenkung im Juli unterstützte, betonte er, dass er sich vor dem Treffen nicht festlegen wolle und sagte, er bevorzuge es, "alle Seiten zu hören", bevor er eine endgültige Entscheidung trifft.
  • Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, sagte, dass die neue Runde von Zöllen nicht hilft, die Inflation zu bekämpfen, sodass sie (die Fed) die Auswirkungen auf die Preise verstehen könnten. Obwohl er Zinssenkungen befürwortet, sagte er, sie müssten länger warten, um die Politik anzupassen, wenn der Preisdruck zunimmt.
  • Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten zeichnen ein gemischtes Bild der Inflation. Während der Verbraucherpreisindex (VPI) näher an die 3%-Marke rückte, zeigte der Erzeugerpreisindex (EPI) Anzeichen einer Entspannung. Stärkere Einzelhandelsumsätze deuteten jedoch darauf hin, dass ein Großteil des Anstiegs durch höhere Preise, die mit neu eingeführten Zöllen verbunden sind, und nicht durch die zugrunde liegende Nachfrage getrieben wurde.
  • Seit letzter Woche haben mehrere EZB-Politiker ihre Ansichten zum geldpolitischen Ausblick geäußert. Mario Centeno schloss sich De Guindos, Vujčić und Villeroy an und signalisierte Unterstützung für eine Pause oder eine mögliche Zinssenkung. Fabio Panetta unterstützte ebenfalls eine Lockerung und verwies auf zunehmende Abwärtsrisiken für das Wachstum.
  • Im Gegensatz dazu argumentierte Isabel Schnabel, dass die aktuellen Zinssätze angemessen positioniert sind und plädierte für eine Beibehaltung – eine Meinung, die von Robert Holzmann geteilt wurde, der betonte, dass man auf weitere Daten warten müsse, bevor man Anpassungen vornimmt.

Technischer Ausblick EUR/USD: Konsolidiert innerhalb des 20- und 50-Tage-SMA, über 1.1600

Der EUR/USD handelt seitwärts, obwohl er aus Sicht der Marktstruktur aufwärts gerichtet ist. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt jedoch eine bärische Tendenz, was darauf hindeutet, dass weder Käufer noch Verkäufer die Kontrolle haben.

Daher, wenn der EUR/USD über 1,1650 steigt, wird der Weg frei, um den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1692 zu testen. Sobald dieser überwunden ist, sind die nächsten Ziele 1,1700 und 1,1800.

Andererseits, wenn der EUR/USD unter 1,1600 fällt, wäre die nächste Unterstützungsstufe die Marke von 1,1550, gefolgt vom 50-Tage SMA bei 1,1497. Sobald diese Nachfragezonen überschritten sind, wäre die nächste Verteidigungslinie für die Bullen der 100-Tage SMA bei 1,1266.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH nimmt 4.000 US-Dollar ins Visier – SharpLink Gaming erhöht ATM-Fazilität auf 6 MilliardenEthereum (ETH) stieg am Donnerstag kurzfristig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (SBET) eine Änderung zur Erhöhung seiner „At-the-Market“ (ATM)-Fazilität um 5 Milliarden US-Dollar eingereicht hatte.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 25
Ethereum (ETH) stieg am Donnerstag kurzfristig auf 3.500 US-Dollar, nachdem SharpLink Gaming (SBET) eine Änderung zur Erhöhung seiner „At-the-Market“ (ATM)-Fazilität um 5 Milliarden US-Dollar eingereicht hatte.
placeholder
Trump will Krypto-Investments in den 9-Billionen-Dollar-Rentenmarkt bringen – laut Financial TimesUS-Präsident Donald Trump plant laut einem Bericht der Financial Times vom Donnerstag, eine Executive Order zu unterzeichnen, die es 401(k)-Rentenplänen ermöglichen soll, in Kryptowährungen zu investieren.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 27
US-Präsident Donald Trump plant laut einem Bericht der Financial Times vom Donnerstag, eine Executive Order zu unterzeichnen, die es 401(k)-Rentenplänen ermöglichen soll, in Kryptowährungen zu investieren.
placeholder
Lido Preisprognose: LDO zielt auf weitere Gewinne, da BitGo natives ETH-Staking über Lido ermöglichtLido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Lido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC nähert sich Allzeithoch, ETH visiert 4.000 USD an, XRP erreicht RekordwertDer Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
placeholder
Stellar Preisprognose: XLM Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf wichtige psychologische MarkeStellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Stellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote