Der Preis für West Texas Intermediate (WTI)-Öl setzt seine Verluste zum zweiten Mal in Folge fort und notiert während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch bei etwa 57,80 USD pro Barrel. Der WTI-Preis fiel in der vorherigen Sitzung um 1,70%, da sich die Aussichten auf ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland verbesserten.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj signalisierte die Bereitschaft, mit einem von den USA unterstützten Plan zur Beendigung des Krieges voranzukommen, und erklärte, dass er bereit sei, verbleibende strittige Fragen mit dem US-Präsidenten Donald Trump sowie den wichtigsten europäischen Verbündeten zu erörtern.
Ein potenzielles Friedensabkommen könnte den Weg für eine Lockerung der westlichen Sanktionen gegen Russland ebnen, dessen große Ölproduzenten stark eingeschränkt wurden. Dies würde voraussichtlich das Angebot erhöhen und die Bedenken über ein Überangebot verstärken, zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Produktion bereits die Nachfrage übersteigt.
Die Ölpreise könnten unter Druck bleiben, da die Risiken eines Überangebots wachsen. Laut Reuters wies die Commerzbank darauf hin, dass die Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil sowie die Beschränkungen beim Verkauf von aus russischem Rohöl raffinierten Produkten nach Europa dazu geführt haben, dass einige indische Raffinerien ihren Bezug von russischem Öl reduziert haben. Dies hat die russischen Exporte gesenkt und das Volumen des in schwimmenden Lagern gehaltenen Rohöls erhöht. Diese Fässer könnten schnell wieder auf den Markt kommen, wenn ein Friedensabkommen zu einer Aufhebung der Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil führt.
Das American Petroleum Institute (API) berichtete am Dienstag, dass die wöchentlichen US-Rohölbestände in der Woche zum 21. November 2025 um 1,9 Millionen Barrel gefallen sind, nach einem Anstieg um 4,4 Millionen Barrel in der Vorwoche. Dies markiert den ersten Rückgang nach drei aufeinanderfolgenden wöchentlichen Anstiegen.
WTI-Öl, kurz für West Texas Intermediate, ist eine der wichtigsten Rohölsorten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Es wird wegen seiner leichten und süßen Qualität geschätzt und dient als wichtiger Referenzpreis auf den Energiemärkten.
Wie bei allen Vermögenswerten sind Angebot und Nachfrage die Haupttreiber des WTI-Ölpreises. Globales Wachstum kann die Nachfrage nach Öl erhöhen, während eine schwache Weltwirtschaft die Nachfrage dämpft. Politische Instabilität, Kriege und Sanktionen können das Angebot beeinträchtigen und die Preise beeinflussen. Die Entscheidungen der OPEC, einer Gruppe führender ölproduzierender Länder, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch der Wert des US-Dollars den WTI-Preis.
Die wöchentlichen Berichte des American Petroleum Institute (API) und der Energy Information Agency (EIA) über die Rohölbestände beeinflussen den Preis von WTI-Öl. Ein Rückgang der Bestände signalisiert eine steigende Nachfrage, was den Preis nach oben treibt, während ein Anstieg der Bestände auf ein Überangebot hindeutet und die Preise senkt. Die EIA-Daten gelten als zuverlässiger, da sie von der US-Regierung stammen.
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ist eine Gruppe von 12 erdölproduzierenden Ländern, die zweimal jährlich gemeinsam über die Förderquoten der Mitgliedsländer entscheiden. Ihre Entscheidungen wirken sich häufig auf die Preise für WTI Öl aus. Beschließt die OPEC, die Förderquoten zu senken, kann dies das Angebot verknappen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Erhöht die OPEC die Produktion, hat dies den gegenteiligen Effekt. Die OPEC+ bezieht sich auf eine erweiterte Gruppe von zehn zusätzlichen Nicht-OPEC-Mitgliedern, von denen Russland das bekannteste ist.