Gold hält sich über 4.000 USD, da die Risikoaversion die Nachfrage nach sicheren Häfen anhebt

Quelle Fxstreet
  • Gold stabilisiert sich, da die Risikoaversion milde Zuflüsse in sichere Häfen auslöst.
  • Globale Aktien fallen, wobei verlustreiche Tech-Werte Vorsicht vor Nvidia’s Quartalszahlen treiben.
  • USD bleibt fest und begrenzt das Aufwärtspotenzial für XAU/USD, während Händler auf verzögerte US-Daten warten.

Gold (XAU/USD) stabilisiert sich am Dienstag, da die Risikoaversion an den globalen Märkten eine milde Zunahme der Nachfrage nach sicheren Häfen auslöst. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei etwa 4.040 USD gehandelt und zeigt eine moderate Erholung, nachdem es zuvor in der asiatischen Sitzung auf 3.998 USD gefallen war.

Der Risikoaversionston wird durch eine allgemeine Schwäche der Aktienmärkte angetrieben, da die globalen Aktien nach einem scharfen, technologiegetriebenen Ausverkauf von der Wall Street nach Asien und Europa übergegangen sind. Die Anleger ziehen sich zurück, da die Sorgen über überbewertete KI-Bewertungen vor den Quartalszahlen von Nvidia am Mittwoch zunehmen.

Dennoch fehlt es dem Edelmetall weiterhin an starkem Folgekäufen, da der US-Dollar (USD) fest bleibt. Gleichzeitig trägt die divergierende Sichtweise unter den Vertretern der Federal Reserve (Fed) zu einer möglichen Zinssenkung im Dezember zur Unsicherheit bei. Händler halten sich auch zurück, große Positionen einzunehmen, während sie auf die verzögerten US-Wirtschaftsdaten warten, was das Momentum im Gold dämpft.

Marktbewegungen: Fed-Signale divergieren, während USD steigt

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen verfolgt, wird bei etwa 99,59 gehandelt und verlängert die Gewinne zum dritten Mal in Folge, da die Nachfrage nach USD im Zuge des globalen Aktienausverkaufs und der nachlassenden Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember steigt.
  • Fed-Gouverneur Christopher Waller schlug am Dienstag einen bemerkenswert dovishen Ton an und sagte, der US-Arbeitsmarkt sei "schwach" und "nahe der Stagnation." Er stellte fest, dass die restriktive Politik offenbar die Wirtschaft belastet und wiederholte, dass eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 9.-10. Dezember "zusätzliche Sicherheit" für den Arbeitsmarkt bieten würde. Waller fügte hinzu, dass die Inflationserwartungen gut verankert bleiben und dass die zugrunde liegende Inflation nun nahe dem 2%-Ziel der Fed liegt, was seinen Fall für eine frühere Lockerung untermauert. Seine Haltung steht im Gegensatz zu mehreren Fed-Vertretern in der letzten Woche, die bei einer Zinssenkung vorsichtig waren, solange die Inflation hoch bleibt.
  • Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von 46,6% für eine Zinssenkung im Dezember, gegenüber 66,9% vor einer Woche. Händler warten auf den bevorstehenden Rückstau an US-Daten, insbesondere den Nonfarm Payroll (NFP)-Bericht für September, der am Donnerstag fällig ist, um die geldpolitische Perspektive neu zu bewerten.
  • Das US-Arbeitsministerium hat begonnen, den Rückstand an versäumten wöchentlichen Arbeitslosenanträgen zu veröffentlichen. Die Erstanträge beliefen sich auf 232.000, während die fortlaufenden Anträge für die Woche bis zum 18. Oktober auf 1,957 Millionen stiegen, wobei die neuesten Zahlen am Donnerstag fällig sind.
  • Der US-Wirtschaftskalender ist am Dienstag relativ leicht, mit dem 4-Wochen-Durchschnitt der ADP-Beschäftigungsänderungen, der Industrieproduktion für Oktober und den Fabrikaufträgen für August. Die Märkte werden auch die Äußerungen der Fed-Vertreter Michael Barr und Thomas Barkin auf frische geldpolitische Signale beobachten.

Technische Analyse: XAU/USD hält sich über 4.000 USD, aber es fehlt an Momentum

Das Momentum von Gold bleibt gedämpft, obwohl Käufe bei Rücksetzern weiterhin auftreten, nachdem die Bullen erfolgreich die psychologische Unterstützung bei 4.000 USD verteidigt haben. Auf der Oberseite sieht sich XAU/USD einer Widerstandszone bei etwa 4.050 USD gegenüber, die durch den 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart verstärkt wird.

Ein entscheidender Durchbruch über 4.100 USD wäre das erste Signal für eine erneute Aufwärtsbewegung, wobei die Region um 4.150 USD wahrscheinlich frischen Verkaufsdruck anziehen wird, angesichts des kurzfristigen bärischen Tons.

Auf der Abwärtsseite bleibt die 4.000 USD-Marke die Schlüsselunterstützung, die zu beobachten ist. Eine anhaltende Bewegung unter diese Barriere würde die Tür für einen tieferen Rückgang in Richtung 3.900 USD öffnen, wo Käufer versuchen könnten, wieder einzusteigen.

Die Momentum-Indikatoren stimmen mit dem schwachen Ton überein, da der RSI unter der 50-Schwelle bleibt und sich nahe 40 bewegt, was auf eine schwache Kaufkraft und das Risiko weiterer Konsolidierung hinweist.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 13
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
Autor  Mitrade Team
vor 8 Stunden
Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den AusverkaufSolana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote