USD/CHF Preisprognose: Weitet seine Gewinnserie für den dritten Handelstag aus

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF steigt auf fast 0,7972, da der US-Dollar seinen Aufwärtstrend fortsetzt.
  • Nachlassende dovishe Wetten der Fed für die Dezember-Sitzung haben den US-Dollar gestärkt.
  • Die Erzeuger- und Importpreise in der Schweiz sind im Oktober um 0,3% im Monatsvergleich gesunken.

Das Paar USD/CHF setzt seine Gewinnserie am Dienstag für den dritten Handelstag fort. Das Paar mit dem Schweizer Franken steigt auf fast 0,7972, da der US-Dollar (USD) gewinnt, während die Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr nachlassen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens steigt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, auf fast 99,60.

Das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der Dezember-Sitzung um 25 Basispunkte (bps) auf 3,50%-3,75% senkt, von 62,4% auf 43% gesunken ist.

Dovishe Wetten der Fed haben abgenommen, da die Mehrheit der Entscheidungsträger die Notwendigkeit betont, bei weiteren Zinssenkungen vorsichtig zu sein, und auf Inflationsrisiken nach oben hinweist. Während Fed-Gouverneur Christopher Waller weiterhin für weitere Zinssenkungen plädiert, um die nachlassende Nachfrage nach Arbeitskräften zu unterstützen.

In der Schweiz bleiben die Risiken, dass die Zinssätze negativ werden, hoch, da der Inflationsdruck weiterhin niedrig bleibt. Im Oktober sank die Inflation auf Großhandelsniveau schneller um 0,3% im Monatsvergleich, verglichen mit einem Rückgang von 0,2% im September. Ökonomen erwarten, dass die Erzeugerinflation um 0,1% gestiegen ist.

USD/CHF bleibt unter dem 200-Tage-Exponentialgleitdurchschnitt (EMA), der bei etwa 0,8195 gehandelt wird, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend bärisch ist.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) bleibt im Bereich von 40,00-60,00 und zeigt einen seitwärts gerichteten Trend.

In Zukunft könnte das Paar auf 0,7800 und das Tief von Ende Juli 2011 bei 0,7580 fallen, wenn es unter das Tief vom 17. September bei 0,7829 bricht.

Auf der anderen Seite wird eine Erholungsbewegung des Paares über das Hoch vom 1. August bei 0,8170 den Raum für weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung des Hochs vom 19. Juni bei 0,8215 öffnen, gefolgt vom Hoch vom 6. Juni bei 0,8248.

USD/CHF Tageschart

 

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.


 

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 13
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den AusverkaufSolana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote