EUR/JPY bleibt unter 180,00 stabil, da die Dovishness der BoJ und die Resilienz der Eurozone anhalten

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY hält sich um 179,90 und setzt seine Konsolidierung unterhalb der wichtigen 180,00-Marke fort.
  • Der Abwärtstrend bleibt begrenzt, da der japanische Yen unter Druck steht, angesichts der klar dovishen Haltung der Bank of Japan.
  • Der vorsichtige Ansatz der EZB und Anzeichen einer Verbesserung des Eurozonen-Momentum bieten strukturelle Unterstützung für den Euro.

EUR/JPY handelt am Dienstag zum Zeitpunkt des Schreibens um 179,90, praktisch unverändert im Tagesverlauf, da sich das Währungspaar weiterhin direkt unterhalb des psychologischen Niveaus von 180,00 konsolidiert. Der moderate Rückgang von den jüngsten Höchstständen bleibt begrenzt, wobei die breitere Tendenz dank der anhaltenden Schwäche des japanischen Yen (JPY) weiterhin nach oben geneigt ist.

Der JPY bleibt defensiv nach Kommentaren von Japans Premierministerin Sanae Takaichi, die die Bank of Japan (BoJ) aufforderte, die Zinssätze niedrig zu halten, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und die Inflation zu stabilisieren. Diese politische Haltung verstärkt die Erwartungen, dass die BoJ eine weitere Straffung möglicherweise hinauszögern könnte, insbesondere nach der BIP-Kontraktion Japans im dritten Quartal und angesichts wachsender politischer Widerstände.

Wie von Nikkei Asia berichtet, erwägt Tokio auch Steuerreformen, einschließlich Reduzierungen, die darauf abzielen, den Konsum zu steigern, was zusätzliche Fragen zur fiskalischen Nachhaltigkeit aufwirft und die Attraktivität des japanischen Yen in unsicheren Zeiten belastet.

Dennoch wird die Schwäche des JPY teilweise durch jüngste Äußerungen japanischer Beamter gemildert. Finanzministerin Satsuki Katayama bekräftigte Bedenken über "einseitige, schnelle" Bewegungen auf dem Devisenmarkt, was Spekulationen über mögliche Interventionen anheizt und übermäßige bärische Positionierungen der japanischen Währung verhindert.

Auf europäischer Seite erhält der Euro (EUR) dank der vorsichtigen Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB) strukturelle Unterstützung. Die Entscheidungsträger haben die Notwendigkeit von Geduld betont und argumentiert, dass der aktuelle wirtschaftliche Hintergrund eine längere Pause bei geldpolitischen Anpassungen rechtfertigt. Kommentare von Olli Rehn und Olaf Sleijpen, die zur Wachsamkeit gegenüber Inflation und finanziellen Risiken aufrufen, verstärken diese Sichtweise.

Die Fundamentaldaten der Eurozone bieten ebenfalls einen moderaten Rückenwind. Laut einem aktuellen Bericht von BNP Paribas-Analysten überraschte das Wachstum im dritten Quartal positiv, angeführt von Frankreich und Spanien, während die Vertrauensindikatoren auf eine anhaltende Verbesserung des wirtschaftlichen Momentums hindeuten. "In Europa, und insbesondere in der Eurozone, scheint uns das wahrscheinlichste Szenario eines beschleunigten Wachstums zu sein", bemerkten die Analysten.

EUR/JPY-Stundenchart
EUR/JPY-Stundenchart. Quelle: FXStreet
Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Krypto-Prognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Können BTC, ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen?Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 13
Bitcoin, Ethereum und XRP starten die Woche direkt an wichtigen Unterstützungszonen: BTC testet 94.253 US-Dollar, ETH verteidigt 3.017 US-Dollar und XRP stabilisiert sich um 2,23 US-Dollar nach der jüngsten Korrektur.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
vor 11 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Goldpreis: XAU/USD dümpelt nahe Wochentief – nachlassende Fed-Zinssenkungsfantasie setzt dem Edelmetall zuGold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
Autor  Mitrade Team
vor 6 Stunden
Gold (XAU/USD) bleibt wegen sinkender Zinssenkungswetten für die Fed und eines schwächelnden USD unter Druck und droht bei einem Bruch von 4.000 US-Dollar weiter abzurutschen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
vor 6 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den AusverkaufSolana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
Autor  Mitrade Team
vor 6 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote