Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve bewerteten.
Der US-Dollar-Index (DXY) baute die marginalen Gewinne vom Freitag aus, stieg moderat an und flirtete mit den Dreitages-Hochs im Bereich um 99,50. Die wöchentlichen ADP-Beschäftigungszahlen stehen an, gefolgt von den Aufträgen für die Industrie, dem NAHB-Hausmarktindex und dem wöchentlichen API-Bericht über die US-Rohölvorräte. Zudem werden die Fed-Mitglieder Logan und Barr sprechen.
EUR/USD gab zu Beginn der Woche zum zweiten Mal in Folge nach und setzte die Korrektur vom Freitag im Bereich von 1,1590-1,1580 fort. Die Reden von den EZB-Vertretern Machado, Tuominen, Buch und Elderson stehen ganz oben auf der Euro-Agenda.
GBP/USD geriet unter weiteren Abwärtsdruck und erreichte erneut die Grenzen des 1,3130-Bereichs, während der Greenback stärker wurde. Die Rede von Dhingra von der BoE wird das einzige Ereignis über den Kanal sein.
USD/JPY setzte seinen Aufwärtstrend am Montag fort und erreichte zum ersten Mal seit Anfang Februar wieder den Bereich von 155,30. Als Nächstes stehen in Japan die Handelsbilanzdaten an, gefolgt von den Maschinenaufträgen am 19. November.
AUD/USD ließ den Anstieg vom Freitag hinter sich und konfrontierte Mehrtages-Tiefs nahe der wichtigen Unterstützung bei 0,6500. Die Protokolle der RBA werden in Australien im Mittelpunkt stehen.
WTI stieg am dritten Tag in Folge und überschritt kurzzeitig die wichtige Marke von 60,00 USD pro Barrel, während die Händler die Wiederaufnahme der Exporte im russischen Hafen von Novorossiysk am Sonntag bewerteten, alles im Kontext der anhaltenden Bedrohungen weiterer ukrainischer Angriffe auf russische Ölanlagen und möglicher zusätzlicher US-Sanktionen gegen russisches Öl.
Gold setzte seinen Rückgang am Montag fort und fiel in Richtung der 4.000 USD-Marke pro Feinunze, nachdem es in der vergangenen Woche über 4.200 USD gestiegen war. Es ist der dritte tägliche Rückgang des Edelmetalls in Folge, der durch eine weitere Runde von US-Dollar-Stärke und gemischte US-Staatsanleiherenditen nach unten gezogen wurde. Silber hingegen konnte nach dem jüngsten starken Rückgang etwas Boden gutmachen und überschritt kurzzeitig wieder die 51,00 USD-Marke pro Unze.