AUD/JPY schwebt nahe 95,00, Abwärtsrisiken erscheinen angesichts zunehmender Risikoaversion

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY könnte schwächer werden, da die Risikoaversion angesichts wachsender Bedenken über bevorstehende US-Autozölle steigt.
  • Globale Handelskonflikte intensivieren sich, nachdem US-Präsident Donald Trump einen Zoll von 25 % auf Autoimporte angekündigt hat.
  • Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba erklärte, dass Japan Gegenmaßnahmen in Erwägung zieht, um auf die Autozölle der Trump-Administration zu reagieren.

AUD/JPY hält sich nach den Gewinnen in der vorherigen Sitzung stabil und handelt am Donnerstagmorgen während der frühen europäischen Handelsstunden bei etwa 94,90. Allerdings sah sich das Währungspaar Widerstand gegenüber, da der Australische Dollar (AUD) gegenüber seinen Peers aufgrund der erhöhten Risikoaversion, die durch Bedenken über bevorstehende US-Autozölle ausgelöst wurde, schwächer wurde.

Spät am Mittwoch unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Anordnung, die einen Zoll von 25 % auf Autoimporte verhängt, was die globalen Handelskonflikte weiter eskalierte. Die Zölle sollen am 2. April in Kraft treten, die Erhebung beginnt am folgenden Tag.

Trotzdem fand der AUD etwas Unterstützung, nachdem Präsident Trump Andeutungen machte, dass er innerhalb von Wochen Zölle auf Kupferimporte verhängen könnte – ein früher als erwarteter Schritt, da das Handelsministerium bis November 2025 Zeit hatte, um darüber zu entscheiden. Da Australien ein wichtiger Kupferexporteur ist, hob diese Entwicklung die Rohstoffpreise und verschaffte dem AUD vorübergehende Erleichterung.

Weitere Unterstützung für den AUD könnte von den Erwartungen kommen, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) nächste Woche die Zinssätze stabil halten wird. Im Februar führte die RBA ihre erste Zinssenkung um 25 Basispunkte in vier Jahren durch. Die stellvertretende Gouverneurin (Wirtschaft) Sarah Hunter bekräftigte die vorsichtige Haltung der Zentralbank zu weiteren Zinssenkungen und signalisierte einen konservativeren Ansatz in ihrer neuesten politischen Erklärung.

Allerdings könnte das Aufwärtspotenzial für das AUD/JPY-Cross begrenzt sein, da der japanische Yen (JPY) aufgrund seiner sicheren Hafenattraktivität an Stärke gewinnt. In der Zwischenzeit hat der US-Dollar (USD) etwas an Stärke verloren, nachdem Präsident Trump bestätigt hat, dass die 25 % Autozölle während seiner zweiten Amtszeit dauerhaft sein werden.

Zusätzlich zur JPY-Stärke erklärte der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, dem Parlament, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen würde, wenn die wirtschaftlichen Prognosen auf Kurs bleiben. Ueda stellte fest, dass das Wirtschaftswachstum die Erwartungen übertroffen hat, unterstützt durch steigende Einkommen und stärkere Konsumausgaben.

In der Zwischenzeit erklärte der japanische Premierminister Shigeru Ishiba am Donnerstag im Parlament, dass Japan Gegenmaßnahmen gegen die Autozölle der Trump-Administration nicht ausschließen würde. Ishiba betonte die Notwendigkeit, nationale Interessen zu schützen, und argumentierte, dass Japan als größter Investor in den USA nicht wie andere Nationen behandelt werden sollte. Trotz Tokios diplomatischer Bemühungen – einschließlich erhöhter Investitionen und Energieeinkäufe – konnte Japan keine Ausnahme von den Zöllen sichern.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Avalanche-Kursprognose: AVAX peilt 30 USD an, da bullisches Momentum bei wichtigen Kennzahlen zunimmtDer Kurs von Avalanche (AVAX) zeigt Anzeichen erneuter bullischer Stärke, da er sich zum Zeitpunkt der Verfassung am Mittwoch einem wichtigen Widerstandsniveau bei etwa 26,07 USD nähert. Unterstützt durch positive On-Chain-Kennzahlen und einen günstigen technischen Ausblick scheint der Altcoin für weitere Kursanstiege bereit zu sein.
Autor  FXStreet
Mi. 14.Mai
Der Kurs von Avalanche (AVAX) zeigt Anzeichen erneuter bullischer Stärke, da er sich zum Zeitpunkt der Verfassung am Mittwoch einem wichtigen Widerstandsniveau bei etwa 26,07 USD nähert. Unterstützt durch positive On-Chain-Kennzahlen und einen günstigen technischen Ausblick scheint der Altcoin für weitere Kursanstiege bereit zu sein.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 4.050 $, da Trumps 100 % Zölle die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizenDer Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Ölpreise legen zu: WTI steigt dank Trumps moderierenden Äußerungen zu China auf fast 59,50 USDDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote