Euro bleibt fest über 1,1600, während dovishe Dezember-Wetten auf 87% steigen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD stabilisiert sich, da Händler auf eine Lockerung der Fed im nächsten Monat wetten.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed springt auf 87% nach dovishen Kommentaren von Williams und Waller trotz gemischter US-Inflations- und Arbeitsmarktdaten.
  • Der HICP der Eurozone überrascht nach oben, da die EZB das Ende des Lockerungszyklus signalisiert und weiteres Aufwärtspotenzial für EUR/USD unterstützt.

EUR/USD stabilisiert sich während der nordamerikanischen Sitzung am Freitag und wird die Woche sowie den November mit Gewinnen von 0,81% und 0,59% in positivem Terrain beenden, da Händler sich sicher zu sein scheinen, dass die Federal Reserve im Dezember die Zinsen senken wird. Das Paar handelt bei 1,1601, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 1,1555 abgeprallt ist.

Euro beendet Woche und Monat höher, da dovishe Fed-Signale gemischte US-Daten überwiegen

Der US-Dollar tritt auf der Stelle amid wachsender Spekulation über eine Zinssenkung. Daten vom CME FedWatch Tool zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Reduzierung um 25 Basispunkte des Leitzinses bei 87% für die Dezember-Sitzung liegt. Die Neubewertung wurde durch dovishe Kommentare von John Williams, dem Präsidenten der New Yorker Fed, und Fed-Gouverneur Christopher Waller ausgelöst, die eine Senkung der Kreditkosten bei der Dezember-Sitzung befürworteten.

Die Daten waren in der Woche gemischt. Die Inflation auf der Produzentenebene stabilisierte sich, während die vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten Arbeitsmarktdaten zeigten, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragen, im Vergleich zum vorherigen Wert gesunken ist.

Auf der anderen Seite des Atlantiks verfehlten die Einzelhandelsumsätze in Deutschland die Schätzungen für Oktober, während der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) für November die Prognosen übertraf und sich der 3%-Schwelle näherte. In Frankreich entsprach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Q3 den Schätzungen und der vorläufigen Lesung, während der spanische HICP die 3%-Schwelle überschritt.

Vor diesem Hintergrund ist der Weg des geringsten Widerstands für EUR/USD nach oben geneigt, da die Europäische Zentralbank (EZB) angedeutet hat, dass ihr Lockerungszyklus beendet ist, während die Fed im Dezember eine Senkung erwartet.

Der Wirtschaftskalender der USA für die nächste Woche wird vollgepackt sein und umfasst die ISM-Umfragen für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen für November, die Industrieproduktion, den ADP-Beschäftigungsbericht und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche, die am 29. November endet.

Euro - MTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diesen monat. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.31% -0.69% 1.38% -0.09% 0.10% 0.07% 0.17%
EUR 0.31% -0.39% 1.63% 0.22% 0.39% 0.38% 0.48%
GBP 0.69% 0.39% 2.03% 0.61% 0.76% 0.77% 0.87%
JPY -1.38% -1.63% -2.03% -1.44% -1.24% -1.26% -1.19%
CAD 0.09% -0.22% -0.61% 1.44% 0.12% 0.16% 0.26%
AUD -0.10% -0.39% -0.76% 1.24% -0.12% -0.00% 0.11%
NZD -0.07% -0.38% -0.77% 1.26% -0.16% 0.00% 0.09%
CHF -0.17% -0.48% -0.87% 1.19% -0.26% -0.11% -0.09%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Marktbewegungen: Euro bereit, Gewinne angesichts der Dollar-Schwäche auszubauen

  • Die gemeinsame Währung wird durch einen schwachen US-Dollar angetrieben, wie im US-Dollar-Index (DXY) dargestellt. DXY, der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, liegt bei 99,44 und damit um 0,08% im Minus.
  • Die jährliche HICP-Rate in Deutschland stieg um 2,6% über den Prognosen von 2,4%, nach 2,3% im September. Weitere Daten aus Frankreich zeigen, dass das BIP für Q3 2025 um 0,1% im Vergleich zum Vorquartal gestiegen ist und die Prognosen übertroffen hat, nach 0% im Q2.
  • Schließlich erweiterte sich der HICP in Spanien im November um 3,1% im Jahresvergleich, nach 3,2% im Vormonat, übertraf jedoch die Prognosen von 2,9%.

Technischer Ausblick: EUR/USD gedämpft um 1,1600, wartet auf Katalysator

EUR/USD handelt weiterhin seitwärts, da es den Käufern nicht gelingt, den Widerstand bei 1,1600 entscheidend zu überwinden, um den Aufwärtstrend in Richtung der Konvergenz der 50- und 100-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) bei 1,1620/1,1643 auszudehnen. Das Momentum bleibt leicht positiv, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, obwohl der Indikator abgeflacht ist – was darauf hindeutet, dass eine Konsolidierung in naher Zukunft wahrscheinlich anhalten wird.

Ein klarer Ausbruch über den Cluster der 50-/100-Tage-SMA würde 1,1650 freilegen, und sobald dieser überwunden ist, würde der Weg für einen Test der 1,1700-Marke geöffnet.

Auf der anderen Seite erhöht ein Rückgang des Euros unter 1,1550 das Risiko eines Rückgangs in Richtung 1,1500. Weitere Schwäche würde das Tief vom 5. November bei 1,1468 freilegen, gefolgt vom 200-Tage-SMA in der Nähe von 1,1431.

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold erreicht Zwei-Wochen-Hoch; zielt auf 4.200 $ während dovishe Fed USD-Anstieg und Risikobereitschaft ausgleichtGold zieht am Freitag während der asiatischen Sitzung frische Käufer an und klettert auf ein Zwei-Wochen-Hoch, während die Bullen nun darauf abzielen, die Marke von 4.200 USD zurückzuerobern, angesichts dovisher Erwartungen an die US-Notenbank (Fed)
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Gold zieht am Freitag während der asiatischen Sitzung frische Käufer an und klettert auf ein Zwei-Wochen-Hoch, während die Bullen nun darauf abzielen, die Marke von 4.200 USD zurückzuerobern, angesichts dovisher Erwartungen an die US-Notenbank (Fed)
placeholder
Pi Network Preisprognose: PI fällt, da die Token-Freigabe im Dezember die Gaming-Partnerschaft überschattetDas Pi Network (PI) ist zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 4% gefallen, nachdem es drei Tage lang einen Aufwärtstrend gab, der durch die Ankündigung der Partnerschaft mit CiDi Games am Mittwoch angeheizt wurde
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Das Pi Network (PI) ist zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 4% gefallen, nachdem es drei Tage lang einen Aufwärtstrend gab, der durch die Ankündigung der Partnerschaft mit CiDi Games am Mittwoch angeheizt wurde
placeholder
Zcash-Analyse: Überhitzung durch Kleinanleger – droht ein 30-Prozent-Absturz?Der Artikel zeigt, wie stagnierende Shielded-Pools, überhitztes Retail-Volumen und ein kritischer Test des 50-Tage-EMA bei 436 US-Dollar das Risiko eines über 30%igen Rückgangs bei Zcash erhöhen – und welche Marken für einen möglichen Rebound bis 600 bzw. 750 US-Dollar entscheidend sind.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Der Artikel zeigt, wie stagnierende Shielded-Pools, überhitztes Retail-Volumen und ein kritischer Test des 50-Tage-EMA bei 436 US-Dollar das Risiko eines über 30%igen Rückgangs bei Zcash erhöhen – und welche Marken für einen möglichen Rebound bis 600 bzw. 750 US-Dollar entscheidend sind.
placeholder
Bullen beißen sich an der 54,50-Dollar-Marke die Zähne ausDer Artikel analysiert, wie Silber nach einem Ein-Monats-Hoch ein mögliches Mehrfach-Top nahe 54,50 US-Dollar ausbildet, warum Rücksetzer in Richtung 53,00 und 52,70–52,65 US-Dollar vorerst als Kaufchance gelten und welche Widerstandsmarken zwischen 54,20 und 55,00 US-Dollar für eine Fortsetzung der Rally entscheidend sind.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Der Artikel analysiert, wie Silber nach einem Ein-Monats-Hoch ein mögliches Mehrfach-Top nahe 54,50 US-Dollar ausbildet, warum Rücksetzer in Richtung 53,00 und 52,70–52,65 US-Dollar vorerst als Kaufchance gelten und welche Widerstandsmarken zwischen 54,20 und 55,00 US-Dollar für eine Fortsetzung der Rally entscheidend sind.
placeholder
4.200 Dollar im Fadenkreuz – Zinsfantasie entfacht neue KaufwuchtDer Artikel analysiert den Anstieg des Goldpreises auf ein Zwei-Wochen-Hoch, die Rolle dovisher Fed-Erwartungen und geopolitischer Risiken sowie die zentralen Unterstützungs- und Widerstandsmarken rund um 4.170, 4.200 und 4.050–4.040 US-Dollar für die weitere Entwicklung von XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Der Artikel analysiert den Anstieg des Goldpreises auf ein Zwei-Wochen-Hoch, die Rolle dovisher Fed-Erwartungen und geopolitischer Risiken sowie die zentralen Unterstützungs- und Widerstandsmarken rund um 4.170, 4.200 und 4.050–4.040 US-Dollar für die weitere Entwicklung von XAU/USD.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote